logo kopfgrafik links adresse mitte kopfgrafik rechts
   

Dezember
Mo Di Mi Do Fr Sa So
48 26 27 28 29 30 01 02
49 03 04 05 06 07 08 09
50 10 11 12 13 14 15 16
51 17 18 19 20 21 22 23
52 24 25 26 27 28 29 30
1 31 01 02 03 04 05 06

FÖRDERGEBER

  BMUKK

  Wien Kultur

JAHRESSPONSOR

  paperblanks
kopfgrafik mitte

Monika Helfer: Bestien im Frühling.

Stück.
Wien, München: Deuticke, 1999.
62 S., geb.; öS 145.-.
ISBN 3-216-30495-7.

Link zur Leseprobe

Er sei eine Sau, gesteht der Mann. Das oft wiederholte Geständnis, eine solche zu sein, habe ihm Wonne gebracht, sagt er. Und wahrlich eine richtige Sau führt uns Monika Helfer in "Bestien im Frühling" vor: Der Mann hält eine junge Frau mit langen roten Haaren in einem dunklen Verließ gefangen. Seit 180 Tagen bereits, ohne Matratze, der Raum vollgekotzt und vollgeschissen. Seine Ehefrau Bea beobachtet das Treiben, und ihr einziger Wunsch ist, sich auch einmal in so ein "rotes Tier" zu verwandeln.

Im zweiten Stück der Vorarlberger Autorin geht es um keine gewöhnliche kleinbürgerliche Dreiecksgeschichte. Angeregt von Zeitungsberichten über den belgischen Kinderschänder Marc Dutroux (und wohl auch von Hannibal Lecter aus "Das Schweigen der Lämmer") hat Helfer die Privathölle einer perversen Obsession in Dramenform gebracht. Der Mann tritt nur in Hundemaske (obwohl er sich als "Sau" bezeichnet) als Peiniger seines eingesperrten Opfers auf. Silvi, die junge Fixerin, versorgt er mit Heroin, solange sie ihm zu Diensten ist. Bea, die Ehefrau des äußerlich biederen Büromenschen, kränkelt dahin. Die Auftritte des Polizisten und der Polizistin, die nur über ihre eigenwilligen Hobbies - Desserts und Blutspenden in rauhen Mengen - sprechen, sind ins Groteske verzerrt: die Hüter der Ordnung sind auch die Hüter der Perversionen. So kann der private Terror in Ruhe und unbeachtet vonstatten gehen.

Bea, die zwischen Opferrolle und Mittäterin laviert, skalpiert schließlich Silvi und stülpt sich deren rote Haare über. Der Mann bemerkt den Rollentausch gar nicht und erschießt seine Ehefrau. Silvi nimmt nun ihren Platz als Ehefrau ein und umarmt zum Schluß die Sau, dann wird es Frühling.

Die Figuren sprechen gleichzeitig miteinander, die meiste Zeit aber zum Publikum. Sie interpretieren sich ständig selbst und liefern so eine Art "Außensicht" auf die eigenen Handlungen. Nichts bleibt mehr offen, die vorgegebene Leserichtung wird allenfalls noch dadurch irritiert, daß Bea von einem Traum spricht, den sie habe und in dem Silvi vorkomme. Alptraum/Traum und: was ist Realität? "MANN [zu Silvi]: Hier die Frage: (bedeutungsvoll) Träumst du vom bösen Leben, oder ist dein Leben ein böser Traum? Beides ist richtig, und beides ist falsch. Wie kommst du da raus? Ha!" (S. 20)

Im Stück werden die Zuschauer (die Leser) als "Geschworene" angerufen: zu richten über die sexuellen Perversionen der Kleinbürger, die hier gestanden werden. Eine fiktive Beichte, die allerdings ohne dramatische Höhepunkte auskommen muß. Spannung und Komik fehlen: zu vorhersehbar sind die Ereignisse, zu früh ist das Skalpieren angekündigt. Die Handlung kulminiert weder in einem Ausbruch aus dem Terror noch in einer "Erlösung" durch das Gestehen - wie in einer Kreisbewegung scheint sich das Dreiecksverhältnis in einer neuen Konstellation einfach fortzuschreiben. Die Frauen wehren sich nicht gegen den Terror des Mannes, Bea wünscht sich sogar in die Rolle der Unterdrückten und tut alles dafür, um von ihrem Mann mißhandelt zu werden. Am Ende mutieren alle zu Bestien.

Ivette Löcker
12. Jänner 2000

Suche in den Webseiten  
Link zur Druckansicht
Veranstaltungen
SLAM B

Fr, 11.01.2013, 20.00 Uhr Poetry Slam Über 160 SlammerInnen – im Alter zwischen 14 und 77 Jahren...


Ausstellung
Herbert J. Wimmer ROTOPOST ROTOSPOT

LICHT & LITERATUR AUFNAHMEN 16.01.2013-21.03.2013


Tipps
flugschrift

Ein Zeitschriftenprojekt des Autors Dieter Sperl in Zusammenarbeit mit dem Literaturhaus Wien und...


Der Erich Fried Preis 2012 ging an Nico Bleutge

Der deutsche Dichter Nico Bleutge erhielt am 25. November den mit 15.000 Euro dotierten Erich...