logo kopfgrafik links adresse mitte kopfgrafik rechts
   

Dezember
Mo Di Mi Do Fr Sa So
48 26 27 28 29 30 01 02
49 03 04 05 06 07 08 09
50 10 11 12 13 14 15 16
51 17 18 19 20 21 22 23
52 24 25 26 27 28 29 30
1 31 01 02 03 04 05 06

FÖRDERGEBER

  BMUKK

  Wien Kultur

JAHRESSPONSOR

  paperblanks
kopfgrafik mitte

Wolf Haas: Komm, süßer Tod.

Reinbek: Rowohlt, 1998.
(rororo thriller).
223 S., brosch.; DM 9.90.
ISBN 3-499-43287-0.

Link zur Leseprobe

"Jetzt ist schon wieder was passiert."(S. 5) Dabei hatte unser alter Bekannter Brenner das Ermitteln fürs erste an den Nagel gehängt und ist, wie sich's so ergeben hat, als Fahrer beim Roten Kreuz gelandet. "Weil eine ruhige Kugel, und die Zulagen besser als bei der Polizei." (S. 16)

Nach den beiden Provinz-Romanen (Auferstehung der Toten 1996, Der Knochenmann 1997) spielt der dritte Fall des vielgepriesenen Autors Wolf Haas in der Bundeshauptstadt, wobei jene nichts gemein hat mit dem lieblichen Wien, das uns die Touristik verkaufen will. In Haas' Text spielt's das Wien zwischen AKH, Außensiedlungen, Donauinselfest und der betriebsinternen Imbißbude, wo in derbem Humor der Leberkäse als "Spenderleber" gehandelt wird.

Bis dann endlich die ersten Leichen zu Boden sinken, werden wir auf lebensechte Weise eingeführt in Soziolekt und Umgangsformen der kreuzfidelen Retter, und es drängt sich der unangenehme Verdacht auf, daß die Schilderungen ihrer Dienstauffassung und ihrer diversen Zeitvertreibnisse womöglich recht realistisch sein könnten.

Im gewöhnungsbedürftigen Jargon des Pflegepersonals lernen wir ein paar Männer kennen, denen es auf trist-beklemmende Weise gelingt, Arbeit und Stammtisch zu verbinden - und einige g'standene Weibsbilder, die mithalten können, wenn der Schmäh rennt und die Hormone floaten.

Abgesehen von ausgiebigen Milieustudien werden wir vertraut gemacht mit der grundlegenden, historisch ideologischen, mittlerweile sehr handfesten Rivalität zwischen dem Roten Kreuz und dem Rettungsbund. Der Brenner wird im Rahmen dieser Konkurrenzsituation vom "Junior", seinem Chef, auf den Rettungsbund angesetzt, der im Verdacht steht, den (Rotkreuz)-Rettungsfunk abzuhören und so im Wettrennen um die Verletzten mit unlauteren Mitteln zu arbeiten. Erst spät stellt sich heraus, daß dieser Auftrag ein Ablenkmanöver von den wirklich kriminellen Machenschaften im Umfeld des Sanitätsdienstes darstellt.

Der Brenner wird von seinem Autor um einige Facetten bereichert. Erstmals wird auch sein ermittlerisches Erfolgsrezept benannt: "Weil für diese Methode gibt es ein ganz einfaches Wort. Und dieses Wort heißt Grant." (S. 49) Ein weiterer bemerkenswerter Zug ist Brenners seit Jugendzeiten kultivierter Hang zu sprechenden Melodien: Quasi unbewußt summt er Lieder, deren implizit vorhandener Text so manches zur Klärung der Situationen beitragen kann bzw. könnte. So kommt es auch in verschachtelter Symbolik zum Titel des Romans. "Komm, süßes Kreuz", heißt es bei Johann Sebastian Bach, und die gleichsetzende Verwechslung von Kreuz und Tod hat in diesem Fall eine ganz spezielle Hintersinnigkeit - so wie auch dem Wort "süß" eine sehr konkrete und sehr makabere Bedeutung zuteil wird.

Bekanntlich handelt es sich beim vorliegenden Kriminalroman um den dritten Teil einer Trilogie. "Vater-Mutter-Kind", soll dem Autor spontan zur Dreier-Struktur eingefallen sein. Die Rangordnung zwischen Mutter und Vater ist ja nicht immer ganz klar, aber daß das "Kind" den beiden in so mancher Hinsicht nachsteht, versteht sich und kann so vom Ansatz her eine gewisse Unausgereiftheit des Romans legitimieren. Obwohl vom dramaturgischen Aufbau her beeindruckend - manche Szenen gieren geradezu nach Verfilmung - funktioniert das Erzählen diesmal nämlich sprachlich nicht ganz so überzeugend wie im Vorgängerroman, mit dem sich Haas die Latte allerdings auch sehr hoch gelegt hat.

Der Erzähler ist ein allwissender, was den Brenner betrifft, ein vielwissender und viel zum besten gebender, was den "gesunden (männlichen) Menschenverstand" angeht. Daß er diesmal sehr deutlich wirkt wie eine Gestalt aus Elisabeth T. Spiras "Alltagsgeschichten", ist noch nicht das Problem. Daß beim Lesen jedoch oft der Eindruck entsteht, als hätten Brödl/Ostbahn einmal versucht, "auf Wolf Haas zu machen", liegt wohl nicht unbedingt in der Intention des Autors.

Vielleicht entsteht allerdings auch bloß deshalb eine diffuse Abwehrhaltung gegen den "Süßen Tod", weil man lieber wegschauen möchte, lieber gar nicht wissen will, wie es zugehen könnte oder zugeht - und weil man vor allem und ganz unbedingt die Möglichkeit aus seinem Denken verbannen muß, je selbst solchen "Rettern" in die Hände zu fallen.

Petra Nachbaur

Suche in den Webseiten  
Link zur Druckansicht
Veranstaltungen
SLAM B

Fr, 11.01.2013, 20.00 Uhr Poetry Slam Über 160 SlammerInnen – im Alter zwischen 14 und 77 Jahren...


Ausstellung
Herbert J. Wimmer ROTOPOST ROTOSPOT

LICHT & LITERATUR AUFNAHMEN 16.01.2013-21.03.2013


Tipps
flugschrift

Ein Zeitschriftenprojekt des Autors Dieter Sperl in Zusammenarbeit mit dem Literaturhaus Wien und...


Der Erich Fried Preis 2012 ging an Nico Bleutge

Der deutsche Dichter Nico Bleutge erhielt am 25. November den mit 15.000 Euro dotierten Erich...