logo kopfgrafik links adresse mitte kopfgrafik rechts
   

Dezember
Mo Di Mi Do Fr Sa So
48 26 27 28 29 30 01 02
49 03 04 05 06 07 08 09
50 10 11 12 13 14 15 16
51 17 18 19 20 21 22 23
52 24 25 26 27 28 29 30
1 31 01 02 03 04 05 06

FÖRDERGEBER

  BMUKK

  Wien Kultur

JAHRESSPONSOR

  paperblanks
kopfgrafik mitte

Wolfgang Hermann: In kalten Zimmern.

Vier Erzählungen.
Frankfurt / Main: Suhrkamp Taschenbuch Verlag, 1997.
(Edition Suhrkamp. 2043).
91 S., brosch.; DM 12,80. 
ISBN 3-518-12043-3.

Link zur Leseprobe

Zu Kants Zeiten, erklärt Wolfgang Hermann in seinen theoretischen Betrachtungen über die Voraussetzungen der Erzählung, sei Literatur weitgehend "eine Sache für überspannte Mädchenherzen" gewesen. Spätestens mit seinem neuen Prosaband wird das überspannte Bubenherz salon- oder zumindest "kalte Zimmer-fähig".

In vier Texten schildert ein erzählendes Ich seine Erlebnisse, Phantasien, Ängste und Obsessionen, seine Räume, Träume und Traumata. In der ersten und längsten Erzählung, die ihrerseits durch Kapitel strukturiert ist, führt die Lektüre durch die Lebenswelt eines Jungen im Volksschulalter. Der Nachzügler und familiäre Underdog bespricht, beschreibt sein Dasein im Einfamilienhaus mit Garten und Garage, sein Ausgeliefertsein im Religionsunterricht, sein 'Mithelfen' im väterlichen Büro: "Ich habe eine Mappe. Ich zeichne Raumschiffe und Häuser, Burgen und Waffen in die Mappe, mit dem Lineal. Ich kann sogar Perspektive." (S. 26)

"Mein Bruder" und "meine Schwester" sind in einem Alter, in dem sie sich durch Trips und Sex scheinbar aus der muffigen Enge befreien können - und im Dauerkonflikt mit dem Vater stehen. Sie werden vom Kleinen aus gebührender Entfernung, die nicht einmal die Verwendung ihrer Vornamen gestattet, mit einer Mischung aus Unbehagen, Neugier und Respekt beobachtet. "Mutter" ist die dumpf Leidende, in Maßen Liebevolle, "Vater" der bornierte Spießer, Inbegriff patriarchalen Familienterrors.

Der zweite und der dritte Text halten sich quantitativ die Waage. "Jeder auf seinem Stern" macht positiv besetzte Kindheitswelten fest, in der fürs überspannte Bubenherz obligatorischen Doktorspielszene steckt der Erzähler "ein Geldstück in die Spalte von Muriel." (S. 50) "Das Geld" (S. 61), das dem Ich oder dem Autor in dieser Szene so leicht von der Hand geht, wird im so betitelten nächsten Text zum eher platt-plakativen Inbegriff von Unterdrückung, Abhängigkeit und Herrschaft.

Der letzte und kürzeste, extrem verdichtete Text ("Der Garten") driftet ab in polyphon-fiebrig lallende Visionen zwischen Märchen und postatomarem Szenario. Das bis zu diesem Zeitpunkt relativ klare "Ich" wechselt Geschlechtsidentität und Alter, so wie die Farbe des Gartens zwischen "tiefblau" und "rot" changiert und alles sich dreht wie im Video-Clip - möglicherweise liegt dies am "Gift"(S. 9), welches dem älteren Bruder von Beginn des Buches an zur Flucht aus der knausrigen, konservativen Elternwelt verhilft und nun auch dem Kleinen gute Dienste leisten mag.

Hermanns Band überzeugt dort, wo seine Sprache und seine Wahrnehmung authentisch sind. An manchen Stellen gelingt es ihm, sein erzählendes Ich tatsächlich als Kind denken, fühlen und sprechen zu lassen. "Am Sonntagnachmittag gibt es einen amerikanischen Spielfilm. Meine Ohren sind heiß. Ich mag nicht, daß sie soviel küssen im Film. Und dann kommt die Geigenmusik, und ich werde rot. Ich gehe in die Küche und mache mir Haferflocken mit Kakao, Milch und Zucker. Dann kommt Bonanza, und wir lachen über den dicken Hoss. Einmal sehen wir einen Film, in dem ein Mann die Stimme von Hoss hat. Wie ist das möglich?" (S. 16)

An anderen Stellen jedoch kann die prätentiöse Schlichtheit der Sprache über Unstimmigkeiten nicht hinwegtäuschen. Ein Mittelstandsvater, der seinen Sohn beim Mittagessen anfährt mit dem Befehl "Schweig" (S. 19) anstatt "Sei still" oder "Halts Maul", wird durch die Unglaubwürdigkeit der pathetischen, literarisierten Ausdrucksweise zum nur gestellten Phantom autoritären Kleinbürger-Patriarchentums und stellt die Wahrnehmung des scheinbar beobachtenden, anscheinend jedoch eher wehleidig spekulierenden, seine Schwäche aufbauschenden Ichs in Frage.

Möglicherweise ist jedoch genau das die Intention des Textes. Vielleicht will der Kosmopolit Wolfgang Hermann die Wahrnehmungsmuster eines von beengenden, verklemmenden provinziellen Familien- und Gesellschaftsstrukturen geprägten "Untertanen", der sich aufspielt und seinen selbstgefällig zelebrierten "Haß" gequält inszeniert, darstellen. In dem Fall ist der Text gelungen.

Petra Nachbaur
25. November 1997

Suche in den Webseiten  
Link zur Druckansicht
Veranstaltungen
SLAM B

Fr, 11.01.2013, 20.00 Uhr Poetry Slam Über 160 SlammerInnen – im Alter zwischen 14 und 77 Jahren...


Ausstellung
Herbert J. Wimmer ROTOPOST ROTOSPOT

LICHT & LITERATUR AUFNAHMEN 16.01.2013-21.03.2013


Tipps
flugschrift

Ein Zeitschriftenprojekt des Autors Dieter Sperl in Zusammenarbeit mit dem Literaturhaus Wien und...


Der Erich Fried Preis 2012 ging an Nico Bleutge

Der deutsche Dichter Nico Bleutge erhielt am 25. November den mit 15.000 Euro dotierten Erich...