logo kopfgrafik links adresse mitte kopfgrafik rechts
   

Dezember
Mo Di Mi Do Fr Sa So
48 26 27 28 29 30 01 02
49 03 04 05 06 07 08 09
50 10 11 12 13 14 15 16
51 17 18 19 20 21 22 23
52 24 25 26 27 28 29 30
1 31 01 02 03 04 05 06

FÖRDERGEBER

  BMUKK

  Wien Kultur

JAHRESSPONSOR

  paperblanks
kopfgrafik mitte

Peter Orthofer: Money mag man eben.

Alles über Gold und Geld.
Mit Illustrationen von Jean Veenenbos.
St. Pölten, Wien: NP-Buchverlag, 1999.
157 S., m. Abb., geb.; öS 198.-.
ISBN 3-85326-108-6.

Link zur Leseprobe

Die Reihe, in der "Money mag man eben" erschienen ist, nennt sich "Kleine Geschenke...". Einerseits beschenken sich die Autoren, indem sie verschiedene Themen recht ungezwungen abgrasen, und dann Anekdotensammlungen, kleine, humorvolle Ratgeber oder zum Beispiel auch Stilblüten aus dem Klassenzimmer daraus basteln. Und andererseits sind die Bücher als kleine Mitbringsel geeignet, so in der Art von Verlegenheitsgeschenken, die nie ganz falsch sind in ihrer unspezifischen Art - wer von uns hat nicht mit Geld zu tun! -, aber eben doch nie wirklich was Persönliches haben.

Es handelt sich also um eine humoristische, bestenfalls satirische Reihe. Peter Orthofer, der Autor von "Money mag man eben", ist seit fast vierzig Jahren freischaffend tätig, als Autor für TV und Kabarett, als Kolumnist diverser Zeitschriften und als Buchautor. Außerdem ist er Intendant des niederösterreichischen Kabarettfestivals Ybbsiade.

"Money mag man eben" beschäftigt sich mit Geld im weitesten Sinne, gibt Anleitungen, wie man am besten reich wird. "Nun, man muß nicht unbedingt in die Politik gehen, um reich zu werden, es gibt auch noch eine Menge seriöser Methoden." (S. 30) Etwa das Verbrechen. Folgendes aber sollte man, wenn möglich, vermeiden: "Dort [in Amerika] stürmten zwei vermummte Gangster einen Supermarkt, und einer rief: 'Wer sich rührt, wird erschossen!' Die Kunden erstarrten zu Salzsäulen, und der Komplize stürmte weiter zur Kasse. Tja, da wurde er halt erschossen." (S. 31)
Orthofer läßt außerdem Marcel Reich-Ranicki im "Literarischen Quartett" eine Lobeshymne auf's Sparbuch halten ("Was dieses Sparbuch so einmalig macht, ist der gelungene Versuch, traditionelle Werte in einer zeitgemäßen Form in die Zukunft hinüberzuretten.", S. 36), Julius Cäsar Geschäftstips geben ("Wer zuwenig Schulden macht, bringt es zu nichts!", S. 28), stellt ein Tamagotchi mit elektronischem Anlageberater zum Hegen und Pflegen vor ("Wenn er piepst und das Symbol für Hunger erscheint, muß ich ihm ein paar Tausender reinschieben, dann wirft er sich auf den Rücken und läßt sich streicheln. Wenn er krank ist, muß ich ihm eine Spritze geben - eine Geldspritze natürlich." S. 53) oder präsentiert einen Schulaufsatz, in dem es um den Euro geht. - Eine "Währungspropagandasendung"
(S. 60) endet hier in einem Familienstreit. Thema des Aufsatzes: "Mein schönstes Währungserlebnis".

Das Buch setzt sich aus humoristischen, in saloppem Ton verfaßten, Miniaturen zusammen. Ein wenig wie Kabarett alter Schule zum Nachlesen zu Hause. Bissig satirisch wird Orthofer jedoch nur selten. Ergänzt wird das Bändchen mit nicht besonders originellen Zeichnungen von Jean Veenenbos.

Karin Cerny
2. Juni 1999

Suche in den Webseiten  
Link zur Druckansicht
Veranstaltungen
SLAM B

Fr, 11.01.2013, 20.00 Uhr Poetry Slam Über 160 SlammerInnen – im Alter zwischen 14 und 77 Jahren...


Ausstellung
Herbert J. Wimmer ROTOPOST ROTOSPOT

LICHT & LITERATUR AUFNAHMEN 16.01.2013-21.03.2013


Tipps
flugschrift

Ein Zeitschriftenprojekt des Autors Dieter Sperl in Zusammenarbeit mit dem Literaturhaus Wien und...


Der Erich Fried Preis 2012 ging an Nico Bleutge

Der deutsche Dichter Nico Bleutge erhielt am 25. November den mit 15.000 Euro dotierten Erich...