logo kopfgrafik links adresse mitte kopfgrafik rechts
   

Dezember
Mo Di Mi Do Fr Sa So
48 26 27 28 29 30 01 02
49 03 04 05 06 07 08 09
50 10 11 12 13 14 15 16
51 17 18 19 20 21 22 23
52 24 25 26 27 28 29 30
1 31 01 02 03 04 05 06

FÖRDERGEBER

  BMUKK

  Wien Kultur

JAHRESSPONSOR

  paperblanks
kopfgrafik mitte

Wolfgang Raffeiner: Jugendjahre.

Aus dem Leben eines Südtirolers
Innsbruck: Skarabaeus, 2001.
264 S., brosch., öS 248.-, EUR 18.-.

Link zur Leseprobe

Da will uns einer die Geschichte seiner Kindheit und Jugend erzählen. Dieser Jemand heisst Wolfgang Raffeiner und wurde - wie wir schon dem Buchcover entnehmen können - 1928 im südtirolischen Meran geboren. Die Erwartungshaltung des Lesers wird durch den Covertext auf die mögliche (!) paradigmatische Qualität eines individuellen Werdegangs gelenkt. Nun ist die Geschichte Südtirols in der ersten Hälfte des vorigen Jahrhunderts durchaus interessant, und der Leser erhofft, aus der Sicht des Zeitzeugen neue Erkenntnisse zu gewinnen, auch atmosphärische Färbung würde durchaus in Kauf genommen. Soviel zu den Erwartungen und Hoffnungen des Lesers.

Wir schlagen den Buchdeckel auf und versetzen uns mit dem Autor in die Zwischenkriegszeit, die Zeit seiner frühen Kindheit. Man erfährt so manches über Eltern und Geschwister, über die materiellen familiären Umstände (Vater Rechtsanwalt, Mutter Hausfrau), verschiedenste Wohnungswechsel, bis die Raffeiners im Dorf Petersberg und auf dem sogenannten Steinmetzhof landen. Von dort aus entwickelt der Erzähler seine strikt nach linearen Prinzipien aufgebaute Geschichte, die weder Höhen noch Tiefen birgt. Der Leser plätschert auf dieser ruhigen Oberfläche dahin, folgt dem Lauf der Geschehnisse rund um Schule, Lehrer, Ausbildung, Ferienaufenthalte in Italien, Arbeitsaufenthalte auf Höfen der Umgebung, Auseinandersetzungen mit dem Vater, Ehekrise, erste Liebe und so weiter und so fort. Zwischendurch blitzen auch die politischen Ereignisse und ihre Fahnenträger, der Faschischmus und der Nationalsozialismus auf und stören die Idylle des Dorflebens. Erstaunlich ist dabei, wie des Autors Schreibstil in seiner gänzlich undramatischen und unspektakulären Weise die Dinge vereinfacht.

Auch die wenigen zwischendurch lancierten Schwänke und ironisch-humorigen Einschübe verlieren ihre Pointe durch die trockene Vortragsweise. Man könnte nun versucht sein, diesen Stil mit dem der Neuen Sachlichkeit in Verbindung zu bringen, beiden dabei aber keinen großen Dienst erweisen. Texte von Karl Heinrich Waggerl zum möglichen Vergleich heranzuziehen, ist ebenso fehl am Platz, zumal Waggerls Romane und Kurzprosa von ausserordentlicher Raffinesse durchdrungen sind, die mehrere Lesarten zulässt. Wolfgang Raffeiners Lebenserinnerungen sind "straight", aber ohne die notwendige "Brutalität", die Sachlichkeit bzw. eine sachlich-objektive Sicht der Dinge oftmals mit sich bringt.

Was die spiegelglatte Oberfläche hin und wieder bewegt, ist die moralische Keule, die der Autor insbesondere bei seinen kulturpessimistischen Äusserungen schwingt. Auch hier wieder eine Simplifizierung - Polaritäten wie Stadt und Land, Institutionen wie Kirche, Parteien etc. werden mit demselben eindimensionalen Schema moralisch beurteilt.
Hin und wieder fühlt man sich als Leser in eine Falle gelockt, am Schluss bleibt allerdings die Einsicht, dass der Autor kein Fallensteller, sondern lediglich ein Geschichtchenerzähler und alles nur allzu ernst gemeint ist.

 

Claudia Holly
3. Dezember 2001

Originalbeitrag

Suche in den Webseiten  
Link zur Druckansicht
Veranstaltungen
SLAM B

Fr, 11.01.2013, 20.00 Uhr Poetry Slam Über 160 SlammerInnen – im Alter zwischen 14 und 77 Jahren...


Ausstellung
Herbert J. Wimmer ROTOPOST ROTOSPOT

LICHT & LITERATUR AUFNAHMEN 16.01.2013-21.03.2013


Tipps
flugschrift

Ein Zeitschriftenprojekt des Autors Dieter Sperl in Zusammenarbeit mit dem Literaturhaus Wien und...


Der Erich Fried Preis 2012 ging an Nico Bleutge

Der deutsche Dichter Nico Bleutge erhielt am 25. November den mit 15.000 Euro dotierten Erich...