logo kopfgrafik links adresse mitte kopfgrafik rechts
   

Dezember
Mo Di Mi Do Fr Sa So
48 26 27 28 29 30 01 02
49 03 04 05 06 07 08 09
50 10 11 12 13 14 15 16
51 17 18 19 20 21 22 23
52 24 25 26 27 28 29 30
1 31 01 02 03 04 05 06

FÖRDERGEBER

  BMUKK

  Wien Kultur

JAHRESSPONSOR

  paperblanks
kopfgrafik mitte

Gerhard Ruiss: Das Chefbuch.

Chefbeweise 1997 - 2001.
"Weil der Chef bin ich". Sparausgabe.
Wien: edition selene, 2001.
222 S., geb., EUR 25,-.
ISBN 3-85266-161-7.

Link zur Leseprobe

Radikale Literatur geht immer an jene Grenze, wo es nicht mehr eindeutig klar ist, ob es sich noch um Literatur handelt oder schon wieder. Gerhard Ruiss ist ein Meister dieser Literatur, stets oszillieren seine Texte zwischen deklarierter Fiktion und nützlicher Gebrauchsanweisung.

Seine Textsammlung über Chefs und Chefsachen ist auf der ersten Ebene eine Collagensammlung mit echten Zeitungsausrissen, in denen jeweils das Wort Chef vorkommt. Allein die vielen Schlagzeilen, die mit ihrem ordinären Flunkern Zeile für Zeile eine jeweils neue Nuance des Begriffes anschlagen, ergeben so etwas wie ein großes Gedicht, ein Epos aus Inschriften.
Der Sinn ist oft so abstrus, daß er eigentlich nur zwischen den Zeilen liegen kann, denn nichts ist so kraftlos wie eine Schlagzeile, der man den Unterbau genommen hat. Und Gerhard Ruiss montiert die Sätze alle einzeln ab, ehe er aus ihnen etwas Neues zusammenmontiert.
Untereinander gereiht wirken die Sätze schaurig monströs, der Vergleich mit einem verstörten Insektenattentäter drängt sich auf, der die ausgerissenen Gliedmaßen einer Insektensammlung einzeln untereinander legt, in einem völlig neuen Kontext.

Dabei hat alles so harmlos begonnen. Anfang 1997 wurde die österreichische Kulturverwaltung organisatorisch herabgestuft, aber semantisch aufgewertet zur Chefsache. Gerhard Ruiss hat daraufhin als Beobachter der politischen Szene und im "dienstlichen" Interesse als Vertreter der IG Autorinnen und Autoren mit dem Sammeln von Chef-Sätzen begonnen.
Davon handelt die zweite Ebene dieser Textsammlung, wie nämlich politische Leermeldungen ständig neu ausgeworfen werden müssen, um durch das permanente Nachjustieren von angeblichem Sinn die Chef-Sätze am Leben und in der Presse zu halten. Das Chefbuch ist eine wunderbare Materialiensammlung zum Wortdesign in der österreichischen Politik.

Die dritte Bedeutungsebene liegt im Sinne eines Sachbuches in der Anleitung zum Selbermachen und Glücklichsein. Wie sollte ein Chefbuch beschaffen sein, damit es seinem Benützer bei der Bewältigung von Defiziten im Bereich Chef, in der Kommunikation mit ausgewiesenen Chefs und in der Installation von Möchtegern-Chefs helfen kann? In diesem angewandten Teil des Chefbuches werden Regeln zum Verfassen von Chef-Texten angegeben, es gibt genau definierte Verfahrensweisen, wie man die Chefsache gliedern und montieren sollte, und schließlich eine sogenannte offene Liste, in der alle Begriffe, die konnotativ zum Chef gehören, aufgelistet sind. "Ausnahmeerscheinung", "Bundesbruder" oder "Champion" sind nur drei Begriffe aus dem großen ABC der Chefsache.

Wie einst in Oswald Wieners grandiosem Roman über "Die Verbesserung von Mitteleuropa" wird hier die Literatur zuerst irritierend, dann unterhaltend und schließlich nützlich wirksam. - Kein Wunder, daß mancherorts die Literatur zur Chefsache erklärt wird.

Helmuth Schönauer
7. Februar 2002

Originalbeitrag

Suche in den Webseiten  
Link zur Druckansicht
Veranstaltungen
SLAM B

Fr, 11.01.2013, 20.00 Uhr Poetry Slam Über 160 SlammerInnen – im Alter zwischen 14 und 77 Jahren...


Ausstellung
Herbert J. Wimmer ROTOPOST ROTOSPOT

LICHT & LITERATUR AUFNAHMEN 16.01.2013-21.03.2013


Tipps
flugschrift

Ein Zeitschriftenprojekt des Autors Dieter Sperl in Zusammenarbeit mit dem Literaturhaus Wien und...


Der Erich Fried Preis 2012 ging an Nico Bleutge

Der deutsche Dichter Nico Bleutge erhielt am 25. November den mit 15.000 Euro dotierten Erich...