logo kopfgrafik links adresse mitte kopfgrafik rechts
   

Dezember
Mo Di Mi Do Fr Sa So
48 26 27 28 29 30 01 02
49 03 04 05 06 07 08 09
50 10 11 12 13 14 15 16
51 17 18 19 20 21 22 23
52 24 25 26 27 28 29 30
1 31 01 02 03 04 05 06

FÖRDERGEBER

  BMUKK

  Wien Kultur

JAHRESSPONSOR

  paperblanks
kopfgrafik mitte

Tex Rubinowitz: Und für Leute, die überhaupt nicht lesen können, ist die Zigarette durchgestrichen.

Ca. 213 Witze und 3 Novellen auf 160 Seiten.
Zürich: Haffmans, 1999.
160 S., brosch.; ÖS 204.-.
ISBN 3-251-00434-4.

Nachdem uns Tex Rubinowitz zuletzt vor drei Jahren damit beglückt hat, uns nicht über "Die sexuellen Phantasien der Kohlmeisen" aufzuklären, ist nun ein Band mit ca. 213 Witzen und 3 Novellen erschienen, der ähnliche Freuden bereiten kann. Eigentlich sind es keine Witze, sondern Karikaturen, außerdem keine Novellen, sondern kurze Abenteuergeschichten - aber das macht ja nichts.

Tex Rubinowitz mag Menschen, vor allem solche mit großen Körperteilen. Die bringen ihn ins Philosophieren. Große Nasen etwa. In Rubinowitz' Welt tummeln sich Leute, die sich von ihrer Nase bedroht fühlen, wegen ihrer großen Nase den richtigen Riecher haben und Käseexperten werden oder einfach Informationen über ihre Nase brauchen. Manche stellen wiederum fest: "Meine Nase ist zu groß." Mehr nicht, aber auch nicht weniger.
Tex Rubinowitz interessiert sich nicht nur für große Körperteile, sondern auch für das, was aus diesen herausquillt. Rotz zum Beispiel. Eines seiner Geschöpfe kann sich gar nicht satt sehen an dem Anblick seines "liebsten Körperteiles", des Rotzes eben. Der verläßt den Körper allerdings nur zu einem kleinen Spaziergang, um mit Informationen beladen wieder Richtung Gehirn zurückgesogen zu werden. Da werden ihn andere Gefährten beneiden. Etwa der arme Geselle aus Witz Nr. 86 (ca.), der auf der Suche nach einem Gleitmittel ist, das ihm ähnliche Kunststücke erlauben könnte. Geschäftstüchtigkeit beweist derjenige, der einfach seinen Rotz ein bißchen heraushängen läßt. Denn mit diesem kauzigen Merkmal kann er am Adolf-Hitler-Lookalike-Contest teilnehmen, wobei der Rotz statt des Hitlerbartes "praktischerweise die Faschismuskritik" darstellen kann. Man muß sich zu vermarkten wissen.

Tex Rubinowitz mag auch Tiere. Spinnen, Gimpel, Igel. Letzterer - auch als "Kaulquappe des Waldes" bekannt - dürfte es ihm besonders in der Version des "Igels mit Marshmellowstacheln" angetan haben. Der Leser bedauert, nicht selbst Zeuge einer Begegnung mit dem erwähnten Tier gewesen zu sein, ist aber dann doch froh, daß uns wenigstens der Künstler davon zu berichten weiß. In vagen autobiografischen Andeutungen, die dann geschickt als "Novellen" getarnt werden, führt uns der Meister zwischendurch in die bizarre Welt eines Taugenichts, der mehrmals aus seiner Apathie (die brütende Hitze eines Sommernachmittages!) gerissen wird. In der ersten Story lehnt der Held, ein bekannter Zeichner, den Auftrag des Schriftstellers Max Goldt (Verfasser des Bestsellers "Lesbische Küche nach 45") ab, für ihn eine Spinne in Netzstrümpfen und High Heels zu zeichnen. In der zweiten Novelle wird er von einem Heckenschützen entführt, der sich nach gemeinsamem Höhepunkt beim Tanz das Leben nimmt. Zuletzt begleiten wir den Protagonisten ("ist es wirklich Rubinowitz?", fragen wir uns) in "Beverly Hills Cop III" ("die ersten zwei Teile hatte ich schon verpaßt, weil ich nichts anzuziehen hatte, und einen vierten würde es wohl nicht mehr geben, das hatte ich im Gefühl, und dieses trog mich nie"). Nach der Lektüre geht es uns wie nach dem Kinobesuch: "Hinterher wußte ich soviel wie zuvor und vernahm nur noch den Radau der Spatzen in der Luft."

Tex Rubinowitz ist als Zeichner mindestens so bedeutend wie zé do rock als Schriftsteller ("fom winde ferfeelt"). Es verwundert daher, daß die Wissenschaft Rubinowitz noch nicht die gebührende Aufmerksamkeit geschenkt hat. Und so harren wir noch immer der kritischen Untersuchung "Die Nase bei Gogol und Rubinowitz", die uns die Lektüre des Meisterwerks mit Kommentaren erleichtern könnte. Oder aber wir suchen die Erlösung auf andere Art: "Ein Specht soll kommen und mich um den Verstand hacken."

Peter Stuiber
18. Mai 1999

Suche in den Webseiten  
Link zur Druckansicht
Veranstaltungen
SLAM B

Fr, 11.01.2013, 20.00 Uhr Poetry Slam Über 160 SlammerInnen – im Alter zwischen 14 und 77 Jahren...


Ausstellung
Herbert J. Wimmer ROTOPOST ROTOSPOT

LICHT & LITERATUR AUFNAHMEN 16.01.2013-21.03.2013


Tipps
flugschrift

Ein Zeitschriftenprojekt des Autors Dieter Sperl in Zusammenarbeit mit dem Literaturhaus Wien und...


Der Erich Fried Preis 2012 ging an Nico Bleutge

Der deutsche Dichter Nico Bleutge erhielt am 25. November den mit 15.000 Euro dotierten Erich...