logo kopfgrafik links adresse mitte kopfgrafik rechts
   

Dezember
Mo Di Mi Do Fr Sa So
48 26 27 28 29 30 01 02
49 03 04 05 06 07 08 09
50 10 11 12 13 14 15 16
51 17 18 19 20 21 22 23
52 24 25 26 27 28 29 30
1 31 01 02 03 04 05 06

FÖRDERGEBER

  BMUKK

  Wien Kultur

JAHRESSPONSOR

  paperblanks
kopfgrafik mitte

Christoph Ransmayr: Der Weg nach Surabaya.

Reportagen und kleine Prosa.
Frankfurt / Main: S. Fischer, 1997.
240 S., geb.; DM 36.-.
ISBN 3-10-062916-7.

Link zur Leseprobe

Der Autor von "Morbus Kitahara" legt hier eine wunderbare Sammlung von kleinen Porträts vor, die bekannte, manchmal auch benachbarte Orte und Gegenden bis hin zu entferntesten, entlegensten Enklaven und ihre Bewohner in der Art von Momentaufnahmen festhalten und beschreiben.

Die Annäherung an die jeweilige Landschaft erfolgt immer wieder über Menschen und ihre Lebensgeschichten, die Topographie wird von Individuen nicht nur bereichert, sondern wesentlich bedingt.

Ob Christoph Ransmayr nun den Bewohnern der friesischen Hallig Hooge seine ungeteilte Aufmerksamkeit leiht und ihre Erinnerungen archiviert oder dem 25jährigen Hallstätter Totengräber Friedrich Valentin Idam auf seinen Spaziergängen folgt, die von Zitaten des österreichischen Schriftstellers Adalbert Stifter (1805-1868) durchsät sind.

Der Leser bekommt in manchen der vorliegenden Prosastücke das Gefühl von Zeitlosigkeit vermittelt, das nicht selten anachronistisch anmutet. Da existieren unzählige Individuen abseits einer schnellebigen Zivilisation, deren Antrieb im Fortschrittsglauben allein begründet scheint.

Menschen, wie etwa Josef Werwein, "ein zweiundachtzigjähriger Schreiner aus Oberbayern", der "das Fernsehen abgeschafft" (Ransmayr, S. 155) hat - für sich. Einwohner des sizilianischen Dorfes Chiara, die ein Dasein führen wie Jahrhunderte zuvor schon ihre Vorfahren.

Eine Reisebusgesellschaft, die ihren Erinnerungen an die Zeiten, da es noch einen österreichischen Kaiser gab, frönen, eine Ansammlung von ehemaligen Aristokraten und sogenannten "Untertanen", die Kaiserin Zita im Liechtensteiner Exil ihre Ehre erweisen, in völliger Hingabe an vergangene Tage. Wenn Ransmayr ansonsten den Verhaltensmustern und Ansichten seiner ländlichen (Anti-)Helden verständnis-, um nicht zu sagen liebevoll begegnet, so sind die Teilnehmer an dem Ausflug nach Vaduz seinen unverschleierten Zynismen ausgesetzt.

Die Rückblicke in historisch bereits längst vergangene Zeiten haben ebenso lyrischen, gleichnishaften Charakter wie die Episoden und Erlebnisse in einem ehemals mondänen, nunmehr ausgestorbenen, vom Lauf der Zeit überholten Hotel in Südafrika. Oder die Fahrt durch Indonesien auf der Ladefläche eines Lastwagens, und nicht zuletzt die Dankrede anläßlich der Verleihung des Europäischen Literaturpreises Aristeion, das Porträt einer "menschenleer in der Wintersonne Indiens" liegenden Stadt.

Zwar handelt es sich bei Ransmayrs Reportagen und kleiner Prosa nicht um Geschichten aus 1001 Nacht, doch die zeitlose Qualität dieser Menschen- und Landschaftsskizzen widersetzt sich in vielerlei Hinsicht dem drängenden Impetus unserer Gegenwart.

Claudia Holly
19. August 1997

Suche in den Webseiten  
Link zur Druckansicht
Veranstaltungen
SLAM B

Fr, 11.01.2013, 20.00 Uhr Poetry Slam Über 160 SlammerInnen – im Alter zwischen 14 und 77 Jahren...


Ausstellung
Herbert J. Wimmer ROTOPOST ROTOSPOT

LICHT & LITERATUR AUFNAHMEN 16.01.2013-21.03.2013


Tipps
flugschrift

Ein Zeitschriftenprojekt des Autors Dieter Sperl in Zusammenarbeit mit dem Literaturhaus Wien und...


Der Erich Fried Preis 2012 ging an Nico Bleutge

Der deutsche Dichter Nico Bleutge erhielt am 25. November den mit 15.000 Euro dotierten Erich...