logo kopfgrafik links adresse mitte kopfgrafik rechts
   

Dezember
Mo Di Mi Do Fr Sa So
48 26 27 28 29 30 01 02
49 03 04 05 06 07 08 09
50 10 11 12 13 14 15 16
51 17 18 19 20 21 22 23
52 24 25 26 27 28 29 30
1 31 01 02 03 04 05 06

FÖRDERGEBER

  BMUKK

  Wien Kultur

JAHRESSPONSOR

  paperblanks
kopfgrafik mitte

Ernst Jandl: Ottos Mops (trotzt).

Auf der Suche nach dem Jandl.
Digital Publishing, München.

Systemvoraussetzungen:
Windows 3.x oder Windows 95
Macintosh System 7 oder höher
Bildschirmauflösung 640 x 480 bei 256 Farben
CD-Laufwerk
Soundkarte
5 MB RAM
1996, öS 620.-
ISBN 3-930947-46-3.

Die Medienkünstler KP Ludwig John und Bertram Quosdorf haben eine spannende Spiele-CD-ROM mit Gedichten des österreichischen Lyrikers Ernst Jandl zusammengestellt.

Ziel des Spieles ist es, den Jandl zu entdecken. Mit Maus, Mikrofon und Tastatur gilt es, den Weg zu Ottos Mops zu finden. Bevor es losgeht, gibt der Spieler Namen und Geburtsdatum ein. Von diesem Moment an wird er niedergezählt. Erscheint "Null" auf dem Schirm, ist das Spiel zu Ende und alles beginnt von vorn.

Ausgangspunkt ist ein Buchstabenrätsel: Es sollen möglichst viele, sinnvolle, deutschsprachige Worte gebildet werden. Achtung: Nur benachbarte Felder sind auswählbar. Ein Tip: Lassen Sie sich nicht von Rilke irritieren, denn auch sein Schuh ist nur einer von zweien.

Danach dringt der Spieler durch imaginäre Türen immer weiter in Ottos Universum vor. Dabei sollte er sich keine Kugel durch den Kopf jagen. Da ist es schon besser, mit Gott Ping Pong zu spielen oder fliegende Buchstaben zu fangen und im Himmel sein Glück zu suchen.

Einige der Spiele sind wirklich zum Schreien - hier kann nur das Mikrofon helfen. Die Originaltexte Jandls treten bei diesem Game in den Hintergrund, vielmehr werden die Aktionen des Spielers zum tragenden Element. Wird die Irritation zu groß, erscheint nach Betätigung der Tasten STRG-I (Apfel-I) der Originaltext und somit die Lösung.

Ist der Jandl gefunden, wird der Spieler schon sehen, was passiert. Unzählige Sprachspiele - zum Teil mit Videoeinspielungen - führen zu ihm. Mit einem abgefahrenen Soundtrack und einer innovativen Steuerung wird er zielsicher durch das Labyrinth von Ottos Mops steuern.
Tolle Idee, sich mit Sprache auseinanderzusetzen und dabei die Lyrik Ernst Jandls zu entdecken. Literarische Vorkenntnisse sind nicht nötig.

Viel Spaß!

Karin Fleisch
11. Juli 1997

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Suche in den Webseiten  
Link zur Druckansicht
Veranstaltungen
SLAM B

Fr, 11.01.2013, 20.00 Uhr Poetry Slam Über 160 SlammerInnen – im Alter zwischen 14 und 77 Jahren...


Ausstellung
Herbert J. Wimmer ROTOPOST ROTOSPOT

LICHT & LITERATUR AUFNAHMEN 16.01.2013-21.03.2013


Tipps
flugschrift

Ein Zeitschriftenprojekt des Autors Dieter Sperl in Zusammenarbeit mit dem Literaturhaus Wien und...


Der Erich Fried Preis 2012 ging an Nico Bleutge

Der deutsche Dichter Nico Bleutge erhielt am 25. November den mit 15.000 Euro dotierten Erich...