logo kopfgrafik links adresse mitte kopfgrafik rechts
   

Dezember
Mo Di Mi Do Fr Sa So
48 26 27 28 29 30 01 02
49 03 04 05 06 07 08 09
50 10 11 12 13 14 15 16
51 17 18 19 20 21 22 23
52 24 25 26 27 28 29 30
1 31 01 02 03 04 05 06

FÖRDERGEBER

  BMUKK

  Wien Kultur

JAHRESSPONSOR

  paperblanks
kopfgrafik mitte

Gert Jonke: Himmelstraße - Erdbrustplatz oder Das System von Wien.

Salzburg, Wien: Residenz, 1999.
109 S., geb.; öS 248.-.
ISBN 3-7017-1172-0.

Link zur Leseprobe

Gert Jonke ist in der Sprache zu Hause. Es ist viel und viel Treffendes über seine poetische Kraft, über die Musikalität seiner Texte geschrieben worden. Seit der Veröffentlichung des "Geometrischen Heimatromans" (1969) zählt Gert Jonke zu den wenigen über die Grenzen hinaus beachteten zeitgenössischen österreichischen Autoren. Er polarisiert die Gemüter, er wird meist ebenso enthusiastisch zerrissen wie gefeiert. Der Residenz Verlag hat nun fünfzehn Erzählungen veröffentlicht, lange vergriffene frühe Arbeiten. Ein Lesen und Wiederlesen bestätigt die Qualität der Texte, die Zeit konnte ihnen nicht viel anhaben.

Am besten gefällt mir Gert Jonke dann (wie in "Anfangen in einer kleinen südösterreichischen Stadt"), wenn seine Geschichten nicht vor skurrilen Einfällen, bizarren Erlebnissen schier platzen, obwohl die Originalität seiner Ideen reizvoll ist. Gerade die übermütigen Gedankenspiele seines beweglichen Geistes lassen bei den fünfzehn Texten auf einen noch jungen Autor schließen, der sich seiner gestalterischen Imaginationskraft noch nicht sicher ist und den Leser erst mit etwas Außergewöhnlichem, mit Geistesblitzen, ködern muß.

Aber Gert Jonke hat natürlich auch große Lust am Spiel; das Spiel von Sein und Schein fasziniert ihn noch heute. Er liebt die Dinge nicht so, wie sie sind; er liebt sie, wie sie sein könnten. Seine Wirklichkeit hat viele Gesichter, gesichertes Wissen kippt im Augenblick des Schreibens ins Ungewisse, Wahrheiten zersplittern in tausend Scherben, können sich aber mühelos wieder zusammensetzen usf.
Ein Fischgroßhändler ist daher in Wirklichkeit trotz gelungener Tarnung kein Fischgroßhändler; in Wirklichkeit ist er Politiker, der mächtigste Mann im Staat, und die Politiker sind in Wirklichkeit keine Politiker, sondern Marionetten, die sich im innersten Herzen vielleicht danach sehnen, Fischgroßhändler zu werden - oder: der Fischgroßhändler ist in Wirklichkeit wirklich ein Fischgroßhändler, der sich mit einem Schriftsteller einen milden Witz erlaubt (in "Großfischhändler am Donaukanal").

Gert Jonke hat sich fast alle Erzählungen in "Himmelstraße - Erdbrustplatz" ergangen. Er ist durch zahllose Straßen gewandert, auf der Suche nach Material, er ist einer der wenigen, die Wien aus der Perspektive des Fußgängers kennen. In "Herbstnebel - Rosenhügel" schlendert er an einem trüben Herbsttag, ein wenig fehl am Platz, durch die stillen Nobelstraßen des 13. Wiener Gemeindebezirks, als er einen Arbeiter erblickt, der "Bretter alle parallel waagrecht vom Boden aus in die Höhe genagelt hat." (S. 23) Sein Sinn für Ästhetik ist sofort verletzt, der Ich-Erzähler bittet um ein einziges senkrecht genageltes Brett - natürlich ohne den geringsten Erfolg, der Arbeiter nagelt seine Bretter weiter streng symmetrisch.
Oder: Mit leichter Hand, mit dem geübten Schwung des gewieften Flaneurs verpackt er den ALTEN PLATZ in ein handliches Paket, als dieser ihn anzuöden beginnt, bis ihn ein Jemand unverhofft wieder ausbreitet ("Die kleine Stadt am See").

Für die Erzählungen Gert Jonkes gibt es viele Apostrophe: "originell", "phantastisch", "zynisch", "witzig", "absurd", "merkwürdig", "komplex" und "kompliziert" sind die wohl häufigsten. Die Texte wurden als "Anti-Erzählungen", als "Vielleicht-Erzählungen" und als "Sprachexperiment" charakterisiert; und sie sind tatsächlich schwer zu fassen, schwer einzuordnen.

Das letzte Wort sei Gert Jonke überlassen:
"Ich glaube nicht an normale Erzählungen. Ich kann nur an Erzählungen, die durch andere Erzählungen unterbrochen werden, glauben.
Ich glaube, jeder einzelne Satz der Erzählung muß durch einen darauffolgenden Satz einer zweiten oder dritten Erzählung unterbrochen werden.
Indem ich jeden Satz der Erzählung vom folgenden Satz der Erzählung durch einen Satz einer zweiten oder dritten Erzählung trenne und erst später einsetze, erhalte ich viele Erzählungen in einer einzigen Erzählung.
Die Leute hören viele Erzählungen.
Es gibt viele Erzählungen."
(aus: "Glashausbesichtigung" (1970), in: Die erste Reise zum unerforschten Grund des stillen Horizonts. Salzburg, Wien: Residenz, 1980, S. 218)

Anne M. Zauner
9. November 1999

Suche in den Webseiten  
Link zur Druckansicht
Veranstaltungen
SLAM B

Fr, 11.01.2013, 20.00 Uhr Poetry Slam Über 160 SlammerInnen – im Alter zwischen 14 und 77 Jahren...


Ausstellung
Herbert J. Wimmer ROTOPOST ROTOSPOT

LICHT & LITERATUR AUFNAHMEN 16.01.2013-21.03.2013


Tipps
flugschrift

Ein Zeitschriftenprojekt des Autors Dieter Sperl in Zusammenarbeit mit dem Literaturhaus Wien und...


Der Erich Fried Preis 2012 ging an Nico Bleutge

Der deutsche Dichter Nico Bleutge erhielt am 25. November den mit 15.000 Euro dotierten Erich...