logo kopfgrafik links adresse mitte kopfgrafik rechts
   

Dezember
Mo Di Mi Do Fr Sa So
48 26 27 28 29 30 01 02
49 03 04 05 06 07 08 09
50 10 11 12 13 14 15 16
51 17 18 19 20 21 22 23
52 24 25 26 27 28 29 30
1 31 01 02 03 04 05 06

FÖRDERGEBER

  BMUKK

  Wien Kultur

JAHRESSPONSOR

  paperblanks
kopfgrafik mitte

Kulturverein Vienna Lit. (Hrsg.): vienna:views

Wien: Luftschacht, 2006.
144 S., brosch., EUR 11,90.
ISBN-10: 3-902373-20-2.

Link zur Leseprobe

vienna:views ist eine Anthologie zum Thema Wien. Entstanden im Rahmen eines vom Kulturverein Vienna Lit organisierten Wettbewerbs wurden die besten der eingereichten englischsprachigen Texte, die Wien aus ihrer jeweils ganz eigenen Sicht beschreiben, in einem Buch gesammelt. Die Autoren sind unterschiedlichste Menschen - junge wie alte, professionelle Autoren wie Hobbyschreiber - denen eines gemeinsam ist: Irgendwann hat es sie aus ihrer ursprünglichen Heimat nach Wien verschlagen - und sie sind geblieben. Jeder berichtet von ganz persönlichen Eindrücken, und so findet sich von lustig bis traurig, von ironisch bis nachdenklich jedes Gefühl, das man der österreichischen Hauptstadt entgegenbringen kann, zwischen den Seiten wieder. Eine Hasstirade auf Wiens Hundeexkremente und eine Liebeserklärungen an die Donau, die Mozartstadt und Wiens dunkle Geschichte liegen näher beieinander, als man meinen würde.

vienna:views vereint international bekannte Autoren wie Jonathan Carroll und Hobby-Schreiber in einem Buch, und auch die Texttypen sind so vielfältig wie ihre Verfasser: Erfahrungsberichte und Briefe, Kurzprosa und Lyrik wechseln einander ab. Bei der Lektüre wird etwas deutlich, das vom Durchschnittsösterreicher leicht übersehen werden kann: Wien ist nicht bloß eine Hauptstadt, sondern ein vielschichtiges, pulsierendes Konglomerat an Differenzen: "Vienna is the sound of the Föhn as it whistles disgruntled through the newsagent's voice, in your aching head. Oh Vienna blame it on the wind. Vienna is easy. Vienna takes its time. Vienna is city and village at once. Vienna is the face of a granty old woman who has already forgotten why she is angry. Vienna is a joke I don't understand. Vienna is a joke but I still don't understand." (S. 127, "It must be here somewhere", Labyrinth).

Die Texte zeigen, dass man in Wien, je nachdem, wem man begegnet, Gastfreundschaft genauso wie Fremdenfeindlichkeit antreffen kann, und beweisen weiters, dass es oft der erste Eindruck ist, der das eigene Bild einer Stadt für den Rest des Lebens prägt. Dem Außenseiter kann es hier genauso passieren, dass er angespuckt wird ("A few days later, it dawned on me. The incident had been my unofficial initiation into Viennese life, a sort of secular baptism. [...] this was all a carefully orchestrated attempt to reach out to me and say, hey, now you're one of us.", S. 120, "Spitting Distance", Vanessa Keitel), wie dass ihm ein Fremder in einem Beisl spontan einen Kuss auf die Wange drückt. Auch Wiens Geschichte taucht immer wieder auf; manch ein "alter Österreicher" mag bei der Lektüre beschämt feststellen, dass ihm der eine oder andere Immigrant in vielen Details aus der Vergangenheit seiner Heimat voraus ist.

Die Kombination aus eigener Persönlichkeit und ersten Begegnungen scheint schließlich zu bestimmen, was zum jeweils ganz persönlichen Symbol für die Stadt wird - das Vanillekiperl oder die Donau, die Stempelmarkenbürokratie oder der "Anti-Americanism". Nach der Lektüre bleibt Wien, auf einer Seite "city of loneliness" genannt, auf der nächsten für seine Gemütlichkeit gelobt, vor allem eines: Vielschichtiger, als es der Leser, der in der Regel selbst nur ein kleines Stück des großen Wien bewusst er- und gelebt hat, für möglich gehalten hätte. Die Innenperspektive der Außenstehenden macht klar, was Dardis McNamee in "A Morning at the Market" ausdrückt: "So I doubt I will ever use up Vienna. There are simply too many layers to turn back, too many faces that may suddenly turn toward me by chance, which may lead to a dozen new encounters I could hardly have imagined." (S. 120)

Ein Plädoyer für die Vielfalt, das neue Perspektiven auf eine alten Stadt aufzeigt, eine Gesellschaftsstudie unzensierter Ehrlichkeit und nicht zuletzt ein unterhaltsames Buch voller kurioser Begebenheiten, das jedes persönliche Wienbild um bisher unbemerkte Facetten zu bereichern weiß.

 

Christine Schranz
8. November 2006

Originalbeitrag

Für die Rezensionen sind die jeweiligen Verfasser verantwortlich. Sie geben nicht notwendig die Meinung der Redaktion wieder.

 

Suche in den Webseiten  
Link zur Druckansicht
Veranstaltungen
SLAM B

Fr, 11.01.2013, 20.00 Uhr Poetry Slam Über 160 SlammerInnen – im Alter zwischen 14 und 77 Jahren...


Ausstellung
Herbert J. Wimmer ROTOPOST ROTOSPOT

LICHT & LITERATUR AUFNAHMEN 16.01.2013-21.03.2013


Tipps
flugschrift

Ein Zeitschriftenprojekt des Autors Dieter Sperl in Zusammenarbeit mit dem Literaturhaus Wien und...


Der Erich Fried Preis 2012 ging an Nico Bleutge

Der deutsche Dichter Nico Bleutge erhielt am 25. November den mit 15.000 Euro dotierten Erich...