Hermann Haarmann (Hrsg.)
Schriftenreihe akte exil
Rezension von: Ursula Seeber
Franz Haas; Hermann Schlösser; Klaus Zeyringer
Blicke von außen.
Rezension von: Wolfgang Straub
Rainer Hackel
Gertrud Fussenegger. Das erzählerische Werk.
Rezension von: Sigurd Paul Scheichl
Wolfgang Hackl und Kurt Krolop (Hrsg.)
Wortverbunden - Zeitbedingt.
Rezension von: Peter Stuiber
Volker Hage
Propheten im eigenen Land.
Rezension von: Hermann Schlösser
Hans Henning Hahn und Jens Stüben (Hrsg.)
Jüdische Autoren Ostmitteleuropas im 20. Jahrhundert
Rezension von: Deborah Vietor-Engländer
Hilde Haider-Pregler
Überlebens-Theater.
Rezension von: Evelyne Polt-Heinzl
Hilde Haider-Pregler, Birgit Peter
Der Mittagesser.
Rezension von: Peter Stuiber
Hilde Haider-Pregler, Peter Roessler (Hrsg.)
Zeit der Befreiung.
Rezension von: Eva Reichmann
Martin A. Hainz (Hrsg.)
Vom Glück sich anzustecken.
Rezension von: Iris Denneler
Peter Handke, Klaus Amann
Wut und Geheimnis. Peter Handkes Poetik der Begriffsstutzigkeit.
Rezension von: Walter Fanta
Sven Hanuschek
Elias Canetti. Biographie.
Rezension von: Leopold Federmair
Ute Harbusch
Gegenübersetzungen. Paul Celans Übertragungen französischer Symbolisten.
Rezension von: Leopold 'Federmair
Geoffrey Hartman
Der längste Schatten.
Rezension von: Karl Wagner
Bettina Hartz
"Das Märchen ist ganz musikalisch"
Rezension von: Alfred Pfabigan
Adolf Haslinger, Peter Mittermayr (Hrsg.)
Salzburger Kulturlexikon
Rezension von: Evelyne Polt-Heinzl
Jürg Häusermann, Korinna Janz-Peschke, Sandra Rühr
Das Hörbuch
Rezension von: Evelyne Polt-Heinzl
Axel Hecker
An den Rändern des Lesbaren.
Rezension von: Evelyne Polt-Heinzl
Susanne Heimburger
Kapitalistischer Geist und literarische Kritik.
Rezension von: Evelyne Polt-Heinzl
Bertold Heizmann
Arthur Schnitzler: Fräulein Else.
Rezension von: Stefan Alker
Jürgen Heizmann
Antike und Moderne in Hermann Brochs "Tod des Vergil".
Rezension von: Evelyne Polt-Heinzl
Gerhard Helbig
Zur Bedeutung der Wörter.
Rezension von: Evelyne Polt-Heinzl
Friedrich C. Heller
Die bunte Welt.
Rezension von: Ulrike Diethardt
Wilhelm Helmecker (Hrsg.)
Handschrift.
Rezension von: Walter Schübler
Nele Hempel
Marlene Streeruwitz: Gewalt und Humor im dramatischen Werk
Rezension von: Veronika Doblhammer
Gregor Hens
Thomas Bernhards Trilogie der Künste.
Rezension von: Alfred Pfabigan
Ernst Herbeck
Die Vergangenheit ist klar vorbei.
Rezension von: Peter Stuiber
Jost Hermand
Die deutschen Dichterbünde.
Rezension von: Evelyne Polt-Heinzl
Jost Hermand; Wigand Lange
"Wollt ihr Thomas Mann wiederhaben?"
Rezension von: Hermann Schlösser
Heike Herrberg und Heidi Wagner
Wiener Melange.
Rezension von: Iris Denneler
Franz Herre
Jahrhundertwende 1900.
Rezension von: Alfred Pfabigan
Malte Herwig
Meister der Dämmerung. Peter Handke.
Rezension von: Evelyne Polt-Heinzl
Arne Höcker, Oliver Simons (Hrsg.)
Kafkas Institutionen.
Rezension von: Sabine Zelger
Klaus Hödl (Hrsg.)
Jüdische Identitäten. Einblicke in die Bewusstseinslandschaft des österreichischen Judentums.
Rezension von: Christiane Zintzen
Günther A. Höfler, Robert Vellusig (Hrsg.)
Michael Köhlmeier.
Rezension von: Ulrike Diethardt
Joachim Hoell
Thomas Bernhard.
Rezension von: Alfred Pfabigan
Joachim Hoell; Kai Luehrs-Kaiser (Hrsg.)
Thomas Bernhard. Tradition und Trabanten.
Rezension von: Alfred Pfabigan
Hans Höller
Peter Handke
Rezension von: Evelyne Polt-Heinzl
Peter Handke. wunschloses Unglück. Text und Kommentar.
Rezension von: Evelyne Polt-Heinzl
Jochen Hörisch
Das Wissen der Literatur.
Rezension von: Hermann Schlösser
Claudia Hoerschelmann
Exilland Schweiz.
Rezension von: Ursula Seeber
Dieter Hoffmann
Arbeitsbuch Deutschsprachige Lyrik seit 1945.
Rezension von: Hermann Schlösser
Christine Hoffrath
Bücherspuren.
Rezension von: Evelyne Polt- Heinzl
Lutz Holzinger
Adalbert Stifter. Seine Welt.
Rezension von: Evelyne Polt-Heinzl
Johnann Holzner, Sandra Unterweger (Hrsg.)
Schattenkämpfe. Literatur in Osttirol.
Rezension von: Wolfgang Straub
Gitta Honegger
Thomas Bernhard. "Was ist das für ein Narr?".
Rezension von: Alfred Pfabigan
Alexander Honold; Markus Joch (Hrsg.)
Thomas Bernhard. Die Zurichtung des Menschen.
Rezension von: Peter Stuiber
Roman Horak, Wolfgang Maderthaner, Siegfried Mattl u. a. (Hrsg.)
Metropole Wien
Rezension von: Christiane Zintzen
András Horn
Theorie der literarischen Gattungen.
Rezension von: Günther A. Höfler
Maria Hornung
Wörterbuch der Wiener Mundart.
Rezension von: Evelyne Polt-Heinzl
Ödön von Horváth
Wiener Ausgabe sämtlicher Werke.
Rezension von: Kurt Bartsch
Glaube Liebe Hoffnung. Ein kleiner Totentanz.
Rezension von: Kurt Bartsch
Zwei Materialbände zu Ödön von Horváths "Jugend ohne Gott"
Rezension von: Klaus Kastberger
Adrianna Hlukhovych
"..wie ein dunkler Sprung durch eine helle Tasse..."
Rezension von: Hermann Schlösser
Florian Huber
Durch Lesen sich selbst verstehen.
Rezension von: Martin Sexl
Martin Huber, Manfred Mittermayer, Peter Karlhuber
Thomas Bernhard und seine Lebensmenschen. Der Nachlaß.
Rezension von: Peter Stuiber
Jörg Hucklenbroich, Reinhold Viehhoff (Hrsg.)
Schriftsteller und Rundfunk.
Rezension von: Evelyne Polt-Heinzl
Peter Huemer
Warum das Fernsehen dümmer ist als das Radio.
Rezension von: Helmut Sturm
Villö Huszai
Ekel am Erzählen.
Rezension von: Walter Fanta
Andreas Hutter, Klaus Kamolz
Billie Wilder
Rezension von: Ivette Löcker