logo kopfgrafik links adresse mitte kopfgrafik rechts
   

Dezember
Mo Di Mi Do Fr Sa So
48 26 27 28 29 30 01 02
49 03 04 05 06 07 08 09
50 10 11 12 13 14 15 16
51 17 18 19 20 21 22 23
52 24 25 26 27 28 29 30
1 31 01 02 03 04 05 06

FÖRDERGEBER

  BMUKK

  Wien Kultur

JAHRESSPONSOR

  paperblanks
kopfgrafik mitte

Quint Buchholz: BuchBilderBuch.

Geschichten zu Bildern.
Zürich: Sanssouci, 1996.
120 S., 43 Abb., geb.; DM 34.-.
ISBN 3-7254-1109-3.

Ein Herr versucht ein Buch mit der Schere zu töten, schon fließt Blut aus den Seiten. Ein anderer begegnet einem Buch auf der Straße und zieht höflich den Hut. Ein Bub hat sich unter einem aufgeklappten Buch schlafen gelegt und träumt von gefährlichen Abenteuern.

Der Maler und die Bücher - irgendwie kommt uns das alles bekannt vor. Tatsächlich: von den Büchern von Amos Oz oder auch von Jostein Gaarder, von dessen "Kartengeheimnis" und natürlich von "Sophies Welt", dem philosophischen Jugendbuch, das monatelang die deutschsprachigen Bestsellerlisten anführte.

Quint Buchholz, 1957 in Stolberg geboren und in Ottobrunn bei München lebend, hat mit seinen poetisch-phantasievollen Umschlagillustrationen vielen Büchern den Weg zum Leser erleichtert. Diesmal zieren seine Bilder nicht nur den Umschlag eines Bandes.

Hanser-Verlagsleiter Michael Krüger erzählt die Vorgeschichte:
"Quint Buchholz saß eines Tages in unserem Büro, um uns seine Arbeiten zu zeigen. Als die Blätter ausgebreitet auf dem Boden lagen, war es nicht schwer, das alle verbindende Motiv zu bemerken: auf sämtlichen Arbeiten ging es um das Buch - oder seine Vorformen: das Papier, die Schreibmaschine, den Füllfederhalter - darzustellen, und zwar in dem Moment, wo es seine Geschichte erhält und wieder hergibt. Was lag also näher, als Autoren zu bitten, die Geschichten aufzuschreiben, die in Quints Bildern verkapselt vorlagen?"

Und das hat Michael Krüger dann auch getan. 46 Autoren aus aller Herren Länder - aus Norwegen, Italien, Spanien, Portugal, Holland, Frankreich, England, USA, Schweden Syrien, Türkei, Tschechien, Rumänien, Ungarn, Dänemark, Schweiz, Deutschland und Österreich.

An Autoren wie Jostein Gaardner, T. C. Boyle, Aleksandar Tisma, Susan Sontag, Milan Kundera, Martin Walser oder Ernst Jandl - um nur einige zu nennen - wurde je eines der Bilder geschickt, mit der Bitte, den Text zu notieren, der in ihm verborgen ist. Alle haben mitgemacht.

Entstanden ist ein Buch, das viel über Schreiben und Lesen verrät. Es lohnt sich, die vielen kleinen oder großen Reisen zwischen den zwei Buchdeckeln mitzumachen oder aber auch über den Bildern von Buchholz seine eigenen Geschichten zu erfinden.

Kristina Pfoser
16. September 1997

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Suche in den Webseiten  
Link zur Druckansicht
Veranstaltungen
SLAM B

Fr, 11.01.2013, 20.00 Uhr Poetry Slam Über 160 SlammerInnen – im Alter zwischen 14 und 77 Jahren...


Ausstellung
Herbert J. Wimmer ROTOPOST ROTOSPOT

LICHT & LITERATUR AUFNAHMEN 16.01.2013-21.03.2013


Tipps
flugschrift

Ein Zeitschriftenprojekt des Autors Dieter Sperl in Zusammenarbeit mit dem Literaturhaus Wien und...


Der Erich Fried Preis 2012 ging an Nico Bleutge

Der deutsche Dichter Nico Bleutge erhielt am 25. November den mit 15.000 Euro dotierten Erich...