logo kopfgrafik links adresse mitte kopfgrafik rechts
   

Dezember
Mo Di Mi Do Fr Sa So
48 26 27 28 29 30 01 02
49 03 04 05 06 07 08 09
50 10 11 12 13 14 15 16
51 17 18 19 20 21 22 23
52 24 25 26 27 28 29 30
1 31 01 02 03 04 05 06

FÖRDERGEBER

  BMUKK

  Wien Kultur

JAHRESSPONSOR

  paperblanks
kopfgrafik mitte

Xaver Bayer: Als ich heute aufwachte, aufstand und mich wusch, da schien mir plötzlich, mir sei alles klar auf dieser Welt und ich wüsste, wie man leben soll.

feat. Anton Cechov.
Wien: Edition Korrespondenzen, 2004.
48 S.; brosch.; Eur[A] 9,-.
ISBN 3-902113-27-8.

Link zur Leseprobe

Nach seinen beiden Romanen "Heute könnte ein glücklicher Tag sein" (2001) und "Alaskastraße" (2003), die in Österreich, aber auch in Deutschland Aufsehen erregt haben, hat Xaver Bayer nun in Franz Hammerbachers wunderbarer Edition Korrespondenzen, einem Solitär in der nicht eben glänzenden österreichischen Verlagslandschaft, ein sorgfältig gemachtes, schönes Buch veröffentlicht: "Als ich heute aufwachte, aufstand und mich wusch, da schien mir plötzlich, mir sei alles klar auf dieser Welt und ich wüsste, wie man leben soll". Dieser Satz ist Titel, zugleich der Anfang des Stücks und ein Zitat. Bayers erster Theatertext ist im Auftrag des Wiener Schauspielhauses für eine szenische Lesung im Rahmen der Reihe "Check out Tschechow" entstanden und ist eine Adaption dessen Stücks "Drei Schwestern".

Bayer hat sein Stück um drei Figuren gebaut: X, ein junger Mann, Y und Z, zwei junge Frauen, alle Mittzwanziger. Ihre Namen sind austauschbar und nicht zufällig am Ende des Alphabets zu finden. Desillusioniert sitzen sie beieinander, langweilen sich, rauchen und reden über ihre Wünsche, Probleme und Träume. Ihre Sprache ist durchsetzt von Werbeparolen, sodass dem Leser und den Figuren nie ganz klar zu sein scheint, ob sie eigene Meinungen oder Übernommenes präsentieren. Das Leben ist ein Spiel! Nur wenn eine Figur die Auszeitkarte zeigt und die anderen beiden Plastiksäcke über den Kopf stülpen und nichts mehr hören, ist Raum für Wahrheit, für Ehrlichkeit: X beklagt die omnipräsente Langweiligkeit: "Wie jeder andere von uns habe ich bessere und schlechtere Tage oder will allein sein oder brauche Gesellschaft, habe Durchfall oder sehne mich nach Liebe. Ich bin es müde. Ich bin es leid." Y wird von der eigenen Machtlosigkeit gelähmt und fühlt sich wie ein Mensch aus einem Videoclip, der "inmitten des Verkehrsstroms einer Stadt plötzlich stehen bleibt, während alles Treiben um ihn herum zunehmend hektischer und hastiger wird." Z schließlich gesteht, dass sie sich danach sehnt zu heiraten und Kinder zu bekommen: "Von mir aus brauche ich keinen Beruf haben. Ich will meine Kinder großziehen. Ich will keine Karriere machen. Das überließe ich meinem Mann. Aber das darf man heutzutage gar nicht laut sagen."

Konsequent treiben die drei ihr Spiel fort, imaginieren neue Identitäten. Identitätssuche ist für sie nicht Veränderung der eigenen Person, sondern das Schlüpfen in neue Identitäten, wie man schnell seine Kleidung wechselt. Sie träumen davon, Neger (aber natürlich nicht in der Dritten Welt) zu sein, weil die sich so gut bewegen, oder ein weißer Hip-Hopper, Drogenboss, Christiane F., Sophie Scholl oder Anne Frank, Supermodel oder Mädchenhändler. Insgeheim sehnen sie sich nach einer starken Hand, einem Tritt in den Hintern, sind aber zu feig, es sich einzugestehen. Jugend von heute ist zu beschränkt, um einen Weg zu finden, die gesellschaftlichen Zustände zu ändern. Ihre geheimsten Wünsche sind, nach dem Unfalltod der Familienmitglieder zu verwesen, an einer seltenen Krankheit zu sterben oder eine Seuche zu überleben und von einem Raumschiff von der Erde fortgetragen zu werden. Die Leere des Lebens wird angefüllt mit Ablenkungsmanövern wie Kaffee aufstellen, Hüftgymnastik machen, in Zeitschriften blättern. In ihren Rückzugsfantasien, in der Kritik des Jetzt drücken sich die Antagonismen Protest und Angepasstheit, Leiden und Zynismus aus. Bedrückend, irgendwie. Einerseits versteht man die Figuren in ihrer Endzeitstimmung, andererseits will man sie anschreien und aus ihrer Lethargie wachrütteln. Diese Zerissenheit hat Bayer in seinem kurzen Text sehr schön dargestellt. Nur konsequent, dass er die rundherum sichtbaren Dekadenzerscheinungen unserer kapitalistischen Gesellschaften in Kriegssehnsucht münden lässt: "Der Krieg ist ja angeblich das beste Aphrodisiakum."

Bayer hat nicht nur Tschechow-Zitate in seinen Theatertext "geschmuggelt", auch Zitate von den Beatles, Eminem oder Velvet Underground. Über die stilistische Antiquiertheit mancher Tschechow-Zitate schreibt er: "Und gerade in dieser Antiquiertheit, die eigentlich ein Selten- oder Schon-lange-nicht-mehr-Gehörthaben ist, steckt etwas, das mehr aufschreckt als alle Parolen der Helden von heute: die Ahnung, dass auch in Zukunft Menschen beieinander sitzen und sich mehr oder minder explizit über die merkwürdige Leere ihres Lebens unterhalten werden, während rundherum alles andere ohne sie passiert und vonstatten geht."

Das Stück endet mit einer Untergangsvision, begleitet von Velvet Undergrounds "Pale blue eyes". Ein ruhiges, gelassenes fade out, begleitet von Gitarre, Bass und Schlagzeug: "Ich glaube, wir sind alle krank. Und es ist irgendwie zu spät."

Peter Landerl
11. Mai 2004

Originalbeitrag

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Suche in den Webseiten  
Link zur Druckansicht
Veranstaltungen
SLAM B

Fr, 11.01.2013, 20.00 Uhr Poetry Slam Über 160 SlammerInnen – im Alter zwischen 14 und 77 Jahren...


Ausstellung
Herbert J. Wimmer ROTOPOST ROTOSPOT

LICHT & LITERATUR AUFNAHMEN 16.01.2013-21.03.2013


Tipps
flugschrift

Ein Zeitschriftenprojekt des Autors Dieter Sperl in Zusammenarbeit mit dem Literaturhaus Wien und...


Der Erich Fried Preis 2012 ging an Nico Bleutge

Der deutsche Dichter Nico Bleutge erhielt am 25. November den mit 15.000 Euro dotierten Erich...