logo kopfgrafik links adresse mitte kopfgrafik rechts
   

Dezember
Mo Di Mi Do Fr Sa So
48 26 27 28 29 30 01 02
49 03 04 05 06 07 08 09
50 10 11 12 13 14 15 16
51 17 18 19 20 21 22 23
52 24 25 26 27 28 29 30
1 31 01 02 03 04 05 06

FÖRDERGEBER

  BMUKK

  Wien Kultur

JAHRESSPONSOR

  paperblanks
kopfgrafik mitte

Christoph W. Bauer: Wege verzweigt

gedichte.
Innsbruck: Haymon, 1999.
112 S., geb.; öS 198.-.
ISBN 3-85218-288-3.

Link zur Leseprobe

Die Lyrik verdient sich - und es ist kein Geheimnis - ihr Brot schwer. Auflagen und Verkaufszahlen sind bescheiden, Verlage rümpfen die Nase, Buchhändler bestellen sie zögernd.
Ihre Leser müssen verliebt sein, um nach ihr zu greifen. Oft. Der Innsbrucker Haymon-Verlag hat mit "Wege verzweigt" den Gedichtband eines jungen Kärntner Autors veröffentlicht. Es ist Christoph W. Bauers erstes Buch.

In vielerlei Hinsicht erfüllt es die klassischen Erwartungen an einen Lyrikband. Es ist vor allem schmal, ist sorgfältig lektoriert, Hardcover, in schöner Schrift auf gutes Papier gesetzt.
Christoph W. Bauer schreibt auf den ersten Blick auch klassisch schöne Gedichte. Er schildert in poetischer Prosa Alltagsmelancholie, Großstadt-Tristesse, verwehte Liebe, die Sehnsucht nach Freiheit, Einsamkeit; die Jahreszeiten wechseln; Alter, Krankheit, Tod drohen. "ach ja ich red zuviel von immergleichem tod" (S. 104).

Die Gedichte wirken oft altmodisch - niemals hätte ich beim Lesen der Texte auf einen knapp 30jährigen Autor getippt - denn sie suggerieren eine Reife, die nicht aus Erlebtem, sondern aus Nachempfundenem schöpft. Fast immer klingt die Poesie alter Meister als leises Echo nach und verleiht den Gedichten eine wohlklingende Patina, die nicht immer einer genaueren Betrachtung standhält.
Jedenfalls viel eigenwilliger als seine Inhalte ist die Sprache Christoph W. Bauers. Sie verunsichert und verwirrt im ersten Moment, erzeugt Unschärfe beim Lesen: der Satzbau stimmt nicht; die Sätze finden kein Ende, versanden, und je genauer man ihren Sinn zu enträtseln versucht, desto mehr verliert sich ihre Bedeutung. Und doch bleibt auch ein Eindruck von stimmigen Bildern, von Sprachgenauigkeit und lyrischer Dichte.

Eine Lesart von "Wege verzweigt" ergab sich durch Zufall. Wie Bilder, die aus einer gewissen Distanz betrachtet werden wollen, um ihre Kunst zu entfalten, brauchen Bauers Gedichte einen ganz spezifischen Blickwinkel: links aus dem Augenwinkel gelesen, mit dem müßigen Blick eines Spaziergängers fallen die Sätze plötzlich ins Lot, entwickeln sie ihre poetische Kraft.
"in abgründigem gebräu einer sprache" (S. 15).

Sprache ist Christoph W. Bauer nicht nur Stilmittel - sie ist in vielen Gedichten auch Thema. Im Zweifelsfall kann alles zu Sprache werden, jedes Empfinden, jede Handlung und jedes Ereignis: "eine letternverzahnte befürchtung aus dem morgen geblättert" (S. 48) oder "eine hand voll worte unter die sonne zu spannen" (S. 69). Die Auswahl der beiden Zitate ist beliebig.

Kurz angemerkt werden sollen noch kleine stilistische Eigenheiten Bauers: der Autor verwendet keine Satzzeichen, ausschließlich Kleinschreibung und als Textauszeichnung gelegentlich Kursivschrift; es gibt auch eingerückte Passagen und rechtsbündige Zeilen.
Alles in allem ist Christoph W. Bauers "Wege verzweigt", wie man so schön sagt, ein interessantes und durchaus gelungenes erstes Buch.
"wohin mich worte noch führen" (S. 107)

Anne M. Zauner
27. Juli 1999

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Suche in den Webseiten  
Link zur Druckansicht
Veranstaltungen
SLAM B

Fr, 11.01.2013, 20.00 Uhr Poetry Slam Über 160 SlammerInnen – im Alter zwischen 14 und 77 Jahren...


Ausstellung
Herbert J. Wimmer ROTOPOST ROTOSPOT

LICHT & LITERATUR AUFNAHMEN 16.01.2013-21.03.2013


Tipps
flugschrift

Ein Zeitschriftenprojekt des Autors Dieter Sperl in Zusammenarbeit mit dem Literaturhaus Wien und...


Der Erich Fried Preis 2012 ging an Nico Bleutge

Der deutsche Dichter Nico Bleutge erhielt am 25. November den mit 15.000 Euro dotierten Erich...