logo kopfgrafik links adresse mitte kopfgrafik rechts
   

Dezember
Mo Di Mi Do Fr Sa So
48 26 27 28 29 30 01 02
49 03 04 05 06 07 08 09
50 10 11 12 13 14 15 16
51 17 18 19 20 21 22 23
52 24 25 26 27 28 29 30
1 31 01 02 03 04 05 06

FÖRDERGEBER

  BMUKK

  Wien Kultur

JAHRESSPONSOR

  paperblanks
kopfgrafik mitte

Wolfgang Hermann: Konstruktion einer Stadt.

Versuche.
Hohenems: Limbus Verlag, 2009.
111 S.; geb.; EUR 14,90.
ISBN 978-3-902534-27-9.

Link zur Leseprobe

Die Stadt, zu einem Klumpen geronnen, ununterscheidbar.

Wolfgang Hermanns literarische Stadt-Texte entstanden, als Berlin noch "ein ummauertes, gefesseltes Tier war. Wenn man die Augen schloss, konnte man sein trauriges Knurren hören."
Dieses Knurren geht heute, zwanzig Jahre später, im stampfenden Bass der Elektromusik unter, im Rauschen des emsigen Kulturbetriebs der Stadt, im babylonischen Stimmengewirr der Wahlberliner aus allen Ecken Europas, ach was, der Welt. Und doch atmet die Stadt im Morgengrauen, wenn man zu Fuß entlang des ehemaligen Mauerstreifens an der Bernauer Straße wandert, noch dieselbe Beklommenheit, dieselbe Einsamkeit der "kühlen, leeren Orte", wie sie Hermann in seinen Prosaskizzen beschreibt. Denn "die Zeit heilte nicht die Wunden, aber sie rückte Menschen und Dinge an andere, unversehrte Orte: Schauplätze." Abseits dieser neuen Schauplätze des jungen Berlin finden sich noch immer steinerne Mauerreste, gespenstisch leere, brachliegende Flächen inmitten der Stadt, bröckelnde, von Einschusslöchern durchsetzte Wände in verborgenen Hinterhöfen.

Berlin vor zwanzig Jahren. Ein "Dschungel", ein Tierhaus, das erwacht. Ein sinnliches Erlebnis, das nie eindeutig und referentiell, sondern immer flüchtig und ambivalent bleibt. Dem namenlosen Ich-Erzähler begegnet die Stadt als Fremde, geheimnisvoll, unheimlich, gehüllt "in dichten Nebel". Auf den Straßen "vermummte Gestalten, die eilig den Blicken entschwanden". "Sie leben mit gestundetem Wissen, blind, taub, öffnen Türen ohne Sinn." Der Erzähler, ein Schriftsteller und als solcher berufsmäßiger Flaneur, "reiht sich ein in die Reihe der Stadtgespenster", folgt ihnen in die Dunkelheit der "herbstlichen Metropole". Er wandert durch endlose Straßenschluchten, bis hinaus in die Randzonen, "wo die Ferngläser des Wachpersonals des anderen Deutschlands warteten". Von Morgens bis Abends, von Abends bis zum Morgengrauen promeniert er durch diese "Landschaft aus lauter Leben gebaut", wie Hofmannsthal einmal über Paris sagte. Im Unterwegssein beginnt er die Stadt aufzusagen – Mittagslicht, Lesendes Kind, der Park, Zoo, der Fluss – er buchstabiert Wirklichkeit mit Worten, nennt Namen, protokolliert Gespräche, beschreibt Gesichter und "die Dunkelheit in den Augen eines jeden".

Es ist ein Liebeswerben um die Stadt, ein unablässiges Bemühen, die Stadt zu erobern, ihrer habhaft zu werden, das ihn hinaus auf die Straßen treibt. Für die Sehenswürdigkeiten, die Geschichte, die Architektur interessiert sich der Erzähler wenig. Er will die Stadt als Ganzes erfassen, ein Wunsch, der sich nicht erfüllen lässt. Daher geht er den umgekehrten Weg: er zerlegt sie in unzählige Einzelbilder, in der Hoffnung, wenigstens in Augenblicken von der Stadt aufgenommen zu werden. Er versucht, inne zu halten, die Zeit still zu stellen, die flüchtigen Bewegungen in Sprachbilder zu bannen. Und doch scheitert er, verharrt auf der Schwelle, kommt nicht hinein, nach Berlin, kann sie nicht fassen, kann sie nur sagen. Die großstädtische Wahrnehmungsdisposition provoziert entsprechende Erzählstrategien – das Abweichen von einer erzähllogischen Struktur, die Zerschlagung der Syntax, die Reduzierung äußerer Handlung zugunsten einer losen Aneinanderreihung von Assoziationen, Eindrücken, Reflexionen und Erinnerungen.
Denn die Stadt ist keine banale Realität, es gibt sie nicht, es sei denn, in seiner Einbildung. Sie ist sein Traum, bereits durchtränkt von Bildern, bekannt "aus Filmen und Fotobänden". Die Orte legen sich zueinander "wie bei einem Fächer die farbigen Muster", geschaffen aus Einbildungen, Trugbildern, Legenden. Die Weltstadt als große Fremde, als "die großzügigste und anspruchsvollste, die verlockendste, die alles versprechende und nie zu habende Heimat. Die Hoffnung", um es mit einem anderen Stadtautor, mit Paul Nizon zu sagen. Eine Verheißung von Freiheit und Unabhängigkeit, die nur um den Preis der Einsamkeit, der Nicht-Zugehörigkeit zu haben sind. Gewinnen, verlieren.

Sich dem Verschwindenden hinzugesellen und es so bewahren – so ließe sich die Aufgabe der tastenden Stadtkonstruktion Hermanns beschreiben. "Wenn ich an meine Berliner Winter denke, umschließt mich ein körperloses Grau, in dem nichts leichter fällt als sich zu verlieren," gesteht der Erzähler. "Was ich schrieb, waren wohl Protokolle des Verlusts". Was er uns, die wir sie zwanzig Jahre später lesen, hinterließ, sind melancholisch schöne Prosaminiaturen über die Traumwirklichkeit Berlins.

 

Martina Wunderer
9. Dezember 2009

Originalbeitrag

Für die Rezensionen sind die jeweiligen Verfasser verantwortlich. Sie geben nicht notwendig die Meinung der Redaktion wieder.

 

Suche in den Webseiten  
Link zur Druckansicht
Veranstaltungen
SLAM B

Fr, 11.01.2013, 20.00 Uhr Poetry Slam Über 160 SlammerInnen – im Alter zwischen 14 und 77 Jahren...


Ausstellung
Herbert J. Wimmer ROTOPOST ROTOSPOT

LICHT & LITERATUR AUFNAHMEN 16.01.2013-21.03.2013


Tipps
flugschrift

Ein Zeitschriftenprojekt des Autors Dieter Sperl in Zusammenarbeit mit dem Literaturhaus Wien und...


Der Erich Fried Preis 2012 ging an Nico Bleutge

Der deutsche Dichter Nico Bleutge erhielt am 25. November den mit 15.000 Euro dotierten Erich...