logo kopfgrafik links adresse mitte kopfgrafik rechts
   

Dezember
Mo Di Mi Do Fr Sa So
48 26 27 28 29 30 01 02
49 03 04 05 06 07 08 09
50 10 11 12 13 14 15 16
51 17 18 19 20 21 22 23
52 24 25 26 27 28 29 30
1 31 01 02 03 04 05 06

FÖRDERGEBER

  BMUKK

  Wien Kultur

JAHRESSPONSOR

  paperblanks
kopfgrafik mitte

Folio Verlag

Schönbrunner Straße 31
A-1050 Wien

Tel.: 0043 / 1 / 581 37 08
Fax: 0043 / 1 / 581 37 08 20
E-mail: office(at)folioverlag.com
Homepage: http://www.folioverlag.com/

 

Der Folio Verlag wurde 1992 von Hermann Gummerer und Ludwig Paulmichl zunächst mit Sitz in Bozen, ab 1993 mit Büro in Wien gegründet. Der Schwerpunkt der Verlagstätigkeit liegt jetzt in Wien, das Bozner Büro betreut die Regionalia sowie diverse Auftragsarbeiten. Seit seiner Gründung steht Folio für ein anspruchsvolles, zeitgenössisches Programm mit den Schwerpunkten Literatur, Sachbuch und Kunst. Im Folio Verlag liegen bisher ungefähr 100 Titel vor. Das besondere Augenmerk des Verlagsprogramms liegt auf einer qualitätsvollen Auseinandersetzung mit der literarischen und politischen Gegenwart.

Im literarischen Bereich erschienen neben Publikationen zeitgenössischer österreichischer Autoren wie dem Bildband Über Bienen von Gerhard Roth und Franz Killmeyer (1996) und Martin Kubaczeks Prosaband Somei (1997) Übersetzungen aus dem Italienischen, Englischen, Bosnischen und Französischen. 1998 gaben hier auch Sabine Gruber und Renate Mumelter den Band Es wird nie mehr Vogelbeersommer sein ... In memoriam Anita Pichler (1948 - 1997) heraus. Eine besonders sorgfältig aufgemachte und betreute Reihe ist die zweisprachige TOKYO-EDITION, die Bände namhafter österreichischer Autoren wie Peter Waterhouse (Blumen, 1993), Peter Rosei (Kurzer Regentag, 1997) und Ingram Hartinger (Gelb, 1998) versammelt.

Die literarisch-essayistische Reihe TRANSFER EUROPA, in der bisher Texte von Pier Paolo Pasolini, Gedichte von Michael Hamburger und Bücher exjugoslawischer Autoren wie Mladen Vuksanovic oder Miljenko Jergovic veröffentlicht wurden, soll in Zukunft stärker auf die Übersetzung zeitgenössicher fremdsprachiger Autoren ausgerichtet werden. Beispielhaft dafür steht die amerikanische Autorin Rebecca Brown. Ihr erster Erzählband erscheint im Herbst 1998, weitere Bücher sind geplant. Die literarisch-essayistische Reihe POCKET MYZEL bringt kleine, ausgefallene Fundstücke wie John Steinbecks Reportagen oder ein von Pasolini eigenhändig gezeichnetes Drehbuch.

Die Bandbreite der Sachbuchschiene reicht von Eva Rossmanns engagierten feministischen Schriften über die bosnische Kulturgeschichte des bekannten Historikers Ivan Lovrenovic und die sektenkritische Untersuchung von El Awadalla bis zur spannenden Anthologie von Anette Baldauf und Katharina Weingartner zu Popkultur und Feminismus.

Im Kunstbereich kooperiert Folio mit verschiedenen Institutionen wie dem Museum für Moderne Kunst Bozen oder der Kunsthalle Wien und publiziert bzw. vertreibt einige ihrer Publikationen zu Kunst, Fotografie oder Architektur.

September 1998

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Suche in den Webseiten  
Link zur Druckansicht
Veranstaltungen
SLAM B

Fr, 11.01.2013, 20.00 Uhr Poetry Slam Über 160 SlammerInnen – im Alter zwischen 14 und 77 Jahren...


Ausstellung
Herbert J. Wimmer ROTOPOST ROTOSPOT

LICHT & LITERATUR AUFNAHMEN 16.01.2013-21.03.2013


Tipps
flugschrift

Ein Zeitschriftenprojekt des Autors Dieter Sperl in Zusammenarbeit mit dem Literaturhaus Wien und...


Der Erich Fried Preis 2012 ging an Nico Bleutge

Der deutsche Dichter Nico Bleutge erhielt am 25. November den mit 15.000 Euro dotierten Erich...