Verlag Johannes Heyn
Friedensgasse 23
A-9020 Klagenfurt
Tel.: 43-463-336 31
Fax: 43-463-336 31 - 33
E-Mail: buch(at)heyn.at
Internet: http://www.heyn.at
Von der Kärntner Büchermacherfamilie Heyn (heute Zechner) in vierter Generation geführt, ist der traditionelle Klagenfurter Heyn Verlag aus dem Kärntner Kulturgeschehen seit beinahe eineinhalb Jahrhunderten nicht wegzudenken. Der Name Johannes Heyn steht heute wie einst für Literatur aus Kärnten, für qualitätvolle, schön präsentierte Kunst, für Landschaftsbilder und Landesgeschichte, aber auch für Mundartdichtung und das Kärntner Liedgut.
Aufbauend auf der 1868 gegründeten Buchhandlung und Konzertdirektion begann Johannes Heyn, aus Norddeutschland eingewandert und in die Kärntner Bergwelt verliebt, seine verlegerische Tätigkeit mit ersten Wanderführern, Kärntner Sagenbüchern, einem Volkskalender und der von 1885 bis 1914 erfolgreichen "Kurzeitung vom Wörther See", dem Kulturblatt der aufkommenden elitären Sommerfrische.
Über die turbulenten Jahrzehnte um die beiden Weltkriege rettete Heyns Tochter Helene, verheiratete Zechner, den Verlag. Ihr Sohn förderte als begeisterter Techniker seit den fünfziger Jahren neben dem traditionellen Verlagsprogramm auch Publikationen der Mathematik und der Ingenieurwissenschaften. Nach seinem Tod im Jahre 1977 übernahm Sohn Gert gemeinsam mit seiner Frau Therese die verlegerische Tätigkeit mit neuem Mut zum Risiko, was sich in aufwendigen Reprints der Meilensteine Kärntner Literatur, von der Topographia Archiducatus Carinthiae (1976 Preis der schönsten Bücher Österreichs), dem barocken Landesporträt des Johann Weichard von Valvasor über Hieronymus Megisers Annales Carinthiae bis zu Joseph Wagners Ansichten von Kärnten ausdrückt.
Seither wird eine wissenschaftliche Vertiefung in den Bereichen der Kärntner Geschichte und der zeitgenössischen Kunst angestrebt, wofür internationale Autorinnen gewonnen wurden. Claudia Frass Ehrfeld verfaßte eine Geschichte Kärntens in (bisher) zwei Bänden, Jana Gräfin Revedin illustrierte anhand historischer Kärntner Gartenbilder die Wohn- und Lebensgewohnheiten. Wissenschaftlich recherchierte Gemeindechroniken geben Einblick in die wirtschaftliche und soziale Entwicklung der Menschen und ihrer Lebensräume.
Die Kunst in Kärnten wird durch Monografien berühmter heimischer Künstler dokumentiert. Historische und zeitgenössische Maler wie Markus Pernhart (Österreichischer Staatspreis für die schönsten Bücher Österreichs 1993), Switbert Lobisser (Österreichischer Staatspreis für die schönsten Bücher Österreichs 1979), Werner Berg, Franz Wiegele oder Wilhelm Loisel finden dabei ebenso Beachtung wie der Fotograf Hubert Leischner mit seinen Bildbänden Menschen im Gebirge und Kärnten: Natur und Kultur.
Landschaftsporträts, erschienen in der WEISSEN REIHE, Städte- und Wanderführer, Aufzeichnungen des Kärntner Brauchtums und der Mundart, vom Kärntner Sagenbuch bis Karntnerisch von A bis Z und kleine literarische Kostproben von Franz Joseph Huainigg bis Helga Duffek ergänzen das Verlagsprogramm.
Juni 1997