logo kopfgrafik links adresse mitte kopfgrafik rechts
   

Dezember
Mo Di Mi Do Fr Sa So
48 26 27 28 29 30 01 02
49 03 04 05 06 07 08 09
50 10 11 12 13 14 15 16
51 17 18 19 20 21 22 23
52 24 25 26 27 28 29 30
1 31 01 02 03 04 05 06

FÖRDERGEBER

  BMUKK

  Wien Kultur

JAHRESSPONSOR

  paperblanks
kopfgrafik mitte

zu Klampen Verlag

zu Klampen Verlag
Röse 21
D-31832 Springe
Tel: 0049/5041/80 11 33
Fax: 0049/5041/80 13 36
info(at)zuklampen.de
www.zuklampen.de

Der Verlag wurde 1983 von Dietrich zu Klampen, Rolf Johannes und Gerhard Schweppenhäuser ins Leben gerufen und zunächst neben deren Hochschulstudium geführt. Seit 1989 arbeiten Dietrich zu Klampen und Rolf Johannes hauptberuflich im Verlag. Von Anfang an sollte das Verlagsprogramm die Erinnerung an das Erbe der Kritischen Theorie bewahren und aktuelle Entwicklungen auf diesem Gebiet verlegerisch unterstützen. So gelang 1987 ein besonderer Erfolg mit dem nach 51 Jahren ersten Reprint des Klassikers Studien über Autorität und Familie von Max Horkheimer, Erich Fromm und Herbert Marcuse.

Im Laufe der Jahre erweiterte sich das Programmspektrum auf die Bereiche Philosophie, Gesellschaftstheorie und Sozialpsychologie. In der Reihe KRITISCHE STUDIEN wird jungen Autorinnen und Autoren die Möglichkeit geboten, wissenschaftliche Arbeiten aus dem Bereich der Kritischen Theorie zu veröffentlichen. Die Publikationen von Christoph Türcke, Professor für Philosophie an der Hochschule für Grafik und Buchkunst in Leipzig, sind ein wichtiger Faktor im Verlagsprogramm. Türcke versteht es, unterschiedlichste Themen wie Umweltschutz, Religion oder gewaltfreien Widerstand in einer Mischung aus eingängigem Stil und theoretischem Zugriff allgemein verständlich darzustellen.

1994 startete der Verlag die elfbändige Ausgabe von Soma Morgenstern: Werke in Einzelbänden, herausgegeben von Ingolf Schulte. Morgenstern (1890-1976), ein jüdischer Schriftsteller, der lange Zeit Kulturkorrespondent der "Frankfurter Zeitung" in Wien war und der vor dem NS-Regime über Frankreich und Portugal in die USA flüchten mußte, war im deutschsprachigen Raum nahezu unbekannt. Inzwischen sind die ersten sieben Bände dieser Edition erschienen: Joseph Roths Flucht und Ende (1994), Alban Berg und seine Idole (1995), In einer anderen Zeit. Jugendjahre in Ostgalizien (1995), die Romantrilogie Funken im Abgrund (1996) sowie im Herbst 1997 der Band Die Blutsäule. Von Presse und Öffentlichkeit wurde diese Initiative mit Begeisterung aufgenommen. In den kommenden Jahren sollen weitere Romane, Erzählungen, Essays und Dramen Morgensterns veröffentlicht werden, so daß bis zum Jahre 2001 die Edition vollständig vorliegen wird.

Die aktuellen Projekte des Verlages sind vielfältig und zeigen, in welch unterschiedliche Richtungen die keineswegs homogene Kritische Theorie fortgedacht werden kann. So erscheint seit 1995 zweimal jährlich die "Zeitschrift für kritische Theorie", herausgegeben von Gerhard Schweppenhäuser. 1997 konnte eine Untersuchung zur Moralphilosophie Adornos, Dialektik der Moral, von Ulrich Kohlmann in das Programm aufgenommen werden. 1997 wurde auch ein ungewöhnliches Dokument über den Holocaust veröffentlicht: das Tagebuch des jüdischen Ghetto-Polizisten Calel Perechodnik Bin ich ein Mörder? (in anderer Übersetzung war das Buch 1995 im Berliner Verlag Das Arsenal erschienen).

Anfang 1998 übernahm der zu Klampen Verlag das Programm des Hannoverschen Postskriptum Verlages. In der EDITION POSTSKRIPTUM BEI ZU KLAMPEN möchte Dietrich zu Klampen die anspruchsvolle Literatur in seinem Hause fördern und verstärken.

Februar 2004

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Suche in den Webseiten  
Link zur Druckansicht
Veranstaltungen
SLAM B

Fr, 11.01.2013, 20.00 Uhr Poetry Slam Über 160 SlammerInnen – im Alter zwischen 14 und 77 Jahren...


Ausstellung
Herbert J. Wimmer ROTOPOST ROTOSPOT

LICHT & LITERATUR AUFNAHMEN 16.01.2013-21.03.2013


Tipps
flugschrift

Ein Zeitschriftenprojekt des Autors Dieter Sperl in Zusammenarbeit mit dem Literaturhaus Wien und...


Der Erich Fried Preis 2012 ging an Nico Bleutge

Der deutsche Dichter Nico Bleutge erhielt am 25. November den mit 15.000 Euro dotierten Erich...