logo kopfgrafik links adresse mitte kopfgrafik rechts
   

Dezember
Mo Di Mi Do Fr Sa So
48 26 27 28 29 30 01 02
49 03 04 05 06 07 08 09
50 10 11 12 13 14 15 16
51 17 18 19 20 21 22 23
52 24 25 26 27 28 29 30
1 31 01 02 03 04 05 06

FÖRDERGEBER

  BMUKK

  Wien Kultur

JAHRESSPONSOR

  paperblanks
kopfgrafik mitte

Universitätsverlag Regensburg

Universitätsverlag Regensburg
Margaretenstraße 4
D-93047 Regensburg
Tel.: 0049 / 941 / 207 - 139
Fax: 0049 / 941 / 207 - 199
E-mail: kfaerber(at)donau.de
Online: http://www.uni-verlag-rgb.de

Der Universitätsverlag Regensburg wurde 1992 gemeinsam von der Universität Regensburg und der "Mittelbayerischen Zeitung" gegründet und versteht sich als Fachverlag für Geistes- und Sozialwissenschaften mit Schwerpunkt Geschichtswissenschaft. Die Verlagsleitung übernahm der promovierte Historiker Konrad M. Färber, der mit der Zeitschrift "Blick in die Wissenschaft. Das Forschungsmagazin der Universität Regensburg" das erste große Projekt in Angriff nahm. In diesem Wissenschaftsmagazin werden aktuelle Forschungsergebnisse sämtlicher Fachbereiche der Universität publiziert, informativ, verständlich und optisch ansprechend aufbereitet. "Blick in die Wissenschaft" erscheint derzeit einmal jährlich und wird mittlerweile bundesweit vertrieben.

In der Folge wurden zum Teil Reihen aus dem Buchverlag der "Mittelbayerischen Zeitung" übernommen, neue Reihen gegründet, das Programm um Monografien, Festschriften oder Ausstellungskataloge erweitert. Eine Reihe mit langer Tradition ist die SCHRIFTENREIHE DER UNIVERSITÄT REGENSBURG. Seit über 20 Jahren werden hier Tagungsbände wissenschaftlicher Fachkolloquien oder Vortragsreihen der Universität Regensburg publiziert. Mit der Übernahme in den Universitätsverlag wurde das Erscheinungsbild modernisiert. 1996 erschien als Band 23 der Reihe die sehr positiv aufgenommene Studie über das Satireblatt "Simplicissimus" (herausgegeben von Gertrud Maria Rösch), der neueste Titel beschäftigt sich mit dem Beziehungsgeflecht Universität und Region.

Die Reihe REGENSBURGER STUDIEN UND QUELLEN ZUR KULTURGESCHICHTE versammelt Dissertationen zu Geschichte, Kunstgeschichte und Volkskunde. Die Themen beziehen sich zwar auf die Region, sind aber durchaus von überregionaler Bedeutung, wie die Bände über die Regensburger Juden oder über den Bayernkönig Ludwig. Neu ins Leben gerufen wurden zwei große archäologische Reihen, jeweils herausgegeben von Peter Schauer, Professor für Vor- und Frühgeschichte der Universität Regensburg: REGENSBURGER BEITRÄGE ZUR PRÄHISTORISCHEN ARCHÄOLOGIE (in Verbindung mit dem Bayerischen Landesamt für Denkmalpflege) und die MATERIALIEN ZUR BRONZEZEIT IN BAYERN (in Verbindung mit dem Römisch-Germanischen Zentralmuseum Mainz).

1992 wurden darüber hinaus gemeinsam mit der Stadt Regensburg und dem Bayerischen Rundfunk die Europa-Kolloquien im Alten Reichstag Regensburg ins Leben gerufen: Wissenschaftliche Vorträge von Experten, Diskussionen und Workshops durchleuchten Zukunftsthemen und Problemstellungen im europäischen Einigungsprozeß. In der dazugehörigen Schriftenreihe werden die Fachbeiträge zu aktuellen Fragen von Politik, Wirtschaft und Gesellschaft veröffentlicht. Das Buchprogramm umfaßt derzeit etwa 30 lieferbare Titel.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Suche in den Webseiten  
Link zur Druckansicht
Veranstaltungen
SLAM B

Fr, 11.01.2013, 20.00 Uhr Poetry Slam Über 160 SlammerInnen – im Alter zwischen 14 und 77 Jahren...


Ausstellung
Herbert J. Wimmer ROTOPOST ROTOSPOT

LICHT & LITERATUR AUFNAHMEN 16.01.2013-21.03.2013


Tipps
flugschrift

Ein Zeitschriftenprojekt des Autors Dieter Sperl in Zusammenarbeit mit dem Literaturhaus Wien und...


Der Erich Fried Preis 2012 ging an Nico Bleutge

Der deutsche Dichter Nico Bleutge erhielt am 25. November den mit 15.000 Euro dotierten Erich...