logo kopfgrafik links adresse mitte kopfgrafik rechts
   

Dezember
Mo Di Mi Do Fr Sa So
48 26 27 28 29 30 01 02
49 03 04 05 06 07 08 09
50 10 11 12 13 14 15 16
51 17 18 19 20 21 22 23
52 24 25 26 27 28 29 30
1 31 01 02 03 04 05 06

FÖRDERGEBER

  BMUKK

  Wien Kultur

JAHRESSPONSOR

  paperblanks
kopfgrafik mitte

Peter Enzinger: Grünes Licht oder das Zerwürfnis der Würfel.

Klagenfurt/Wien: Ritter 2002.
116 S., brosch., EUR 13,90.
ISBN 3-85415-316-3.

Link zur Leseprobe

Grünes Licht - Peter Enziger hat diesen Titel bewußt gewählt, beschäftigt er sich doch in einen Großteil seiner Texte mit der Neubewertung möglichst globaler Begriffe. Da kommt grün gerade zupaß, signalisiert es doch neben "freie Fahrt" auch - analog zum blauen Licht der Romantik - einen Denkzustand üppiger Fruchtbarkeit.

Die knapp hundert Textgedichte unterliegen zwei wesentlichen Ordnungsprinzipien, das eine ist das Alphabet, das an verschiedensten Stellen unerwartet aus dem Text hervor bricht, und das andere ist das Ohr, das die Geräusche nicht erreicht oder gar überhaupt nicht mit akustischen Ereignissen konfrontiert wird.

Wie schon der Untertitel anklingen läßt, kommen in den Texten immer wieder Sprichwörter, falsch generierte Begriffspaare und wörtlich genommene Befehle vor. Das Zerwürfnis der Würfel ist eine typische Fügung, in der die Würfel letztlich falsch gefallen sind.

Manche Stellen haben den übertrieben Duktus von Kalauern. Was auf den ersten Blick vielleicht schal und unwitzig wirkt, erweist sich dann als wohl kalkulierte Anspielung auf die Korrektur der Korrektur von Denkmustern.

An semantischen Biegungen werden die Wortfelder oft voll ausgereizt, es entsteht "Rutschgefahr von Bedeutungssinn". Gleichzeitig fühlt man sich als Leser recht gut aufgehoben, wenn Textabschnitte skurril und antididaktisch gewandet wie bei Schulgedichten Marke Peter Bichsel daherkommen:
die uhr ist so fremd wie die tuer
die veranda ist so fremd wie das rad
der hund ist so fremd wie die katze
die stunde ist so fremd wie ein stein
der stein ist so fremd wie das stumme
der fisch ist so fremd wie ein stein
der tisch ist so fremd wie der sturm
das hemd ist so fremd wie die haut

(S. 22)
Gleichungen dieser Art gehen vordergründig nicht auf, andererseits sind sie aber schlicht wahr. Das gilt für das ganze Buch, letztlich sind alle Teile stimmig, so schräg-disparat sie auch beim Umblättern von Seite zu Seite erscheinen mögen.

 

Helmuth Schönauer
14. Juni 2002

Originalbeitrag

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Suche in den Webseiten  
Link zur Druckansicht
Veranstaltungen
SLAM B

Fr, 11.01.2013, 20.00 Uhr Poetry Slam Über 160 SlammerInnen – im Alter zwischen 14 und 77 Jahren...


Ausstellung
Herbert J. Wimmer ROTOPOST ROTOSPOT

LICHT & LITERATUR AUFNAHMEN 16.01.2013-21.03.2013


Tipps
flugschrift

Ein Zeitschriftenprojekt des Autors Dieter Sperl in Zusammenarbeit mit dem Literaturhaus Wien und...


Der Erich Fried Preis 2012 ging an Nico Bleutge

Der deutsche Dichter Nico Bleutge erhielt am 25. November den mit 15.000 Euro dotierten Erich...