logo kopfgrafik links adresse mitte kopfgrafik rechts
   

Dezember
Mo Di Mi Do Fr Sa So
48 26 27 28 29 30 01 02
49 03 04 05 06 07 08 09
50 10 11 12 13 14 15 16
51 17 18 19 20 21 22 23
52 24 25 26 27 28 29 30
1 31 01 02 03 04 05 06

FÖRDERGEBER

  BMUKK

  Wien Kultur

JAHRESSPONSOR

  paperblanks
kopfgrafik mitte

Helmut Eisendle: Dschungel der Liebe.

Mit Fotografien von Lisl Ponger.
Wien: Sonderzahl, 1998.
60 S., m. Abb., geb.; öS 148.-.
ISBN 3-85449-143-3.

Link zur Leseprobe

Der Titel von Helmut Eisendles schmalem Traktat über die Liebe gibt die Richtung vor, wie man sich den neun kurzen Abhandlungen, die der Band enthält, nähern kann. Es ist der Dschungel als schwarzer Fleck im Feld der Vernunft.

"Gebiete urbar zu machen, auf denen bisher nur der Wahnsinn wuchert. Vordringen mit der geschliffenen Axt der Vernunft und ohne rechts noch links zu sehen, um nicht dem Grauen anheimzufalllen, das aus der Tiefe des Urwalds lockt. Aller Boden mußte einmal von der Vernunft urbar gemacht, vom Gestrüpp des Wahns und des Mythos gereinigt werden." Was Walter Benjamin gelegentlich seiner Beschäftigung mit dem Mythos im Rahmen seines Passagen-Werks als Strategie ausgegeben hat, gilt auch für den Bereich der Liebe.

Augenscheinlich wuchern in ihm, wildnisgleich, allerlei Irrationalitäten. Wie dem auch sei, die Abhandlungen über die Liebe sind zahlreich, der Umgang mit der Liebe gleicht jenem mit dem Mythos. Er ist immer auch eine Chiffre der jeweiligen Gegenwart.

Das weiß auch Helmut Eisendle - und schreibt: "Die Liebe ist eine Legende, als Metapher mehr oder weniger die Seele der Zivilisation: die Liebe zu leben, die Liebe zu hassen, die Liebe zu spielen, die Liebe zu dichten, zu malen, zu musizieren, die Liebe zu töten, die Liebe zu lieben. Eine zivilisatorische Leistung. Ein Stück Kultur. Ein Motor." Der Ausschnitt ist ein gutes Beispiel, weil er den Ton bezeichnet, mit dem sich Eisendle dem Thema nähert.

Seit der Romantik ist neben der Kunst die Liebe der Ort der "Gegen-Vernunft". Diesen nun versucht Helmut Eisendle zu durchforschen, indem er Privates öffentlich macht. Denn, so heißt es am Ende seines Texts, "Dschungel der Liebe beruht auf Briefen, die ich in den letzten zehn Jahren [...] geschrieben habe". Vielleicht war der eine oder andere Liebesbrief in dieser Korrespondenz enthalten.

In der Offenlegung der Form, wie die Gedanken in "Dschungel der Liebe" erstmals verfaßt wurden, liegt gewissermaßen ein Grundproblem des kurzen Texts. Was in Briefen skizziert und entworfen wurde, erscheint nun in Buchform, wie verfremdet auch immer, als ernsthafte Annährung an die Liebe in neun Etappen, die oft den Charme von Lebensweisheiten ausstrahlen. So heißt es zum Beispiel: "Der höchste Grad des Liebesgefühls ist eine Rarität wie ein großes Kunstwerk. Da ich dessen Existenz nicht leugne, glaube ich, daß die Liebe etwas von einem Wunder an sich haben muß. Ereignet sich der seltene Fall, daß zwei Menschen den stärksten Grad der Liebe fühlen, so vollzieht sich gegen alle Naturgesetze ein Wunder, daß Eines das Andere erhebt und daß beide über der Erde schweben. Ob Glück oder Tod, die Sehnsucht der Mystik wird erfüllt."

Beim Lesen solcher und ähnlicher Zeilen verstärkt sich mehr und mehr der Eindruck, daß Helmut Eisendle solche Gedanken besser zu Motiven einer Liebesgeschichte verwendet hätte, als sie mit pathetischer Geste der Öffentlichkeit zu präsentieren. Mit "Dschungel der Liebe" legt er jedenfalls einen Text vor, der in keinster Weise mit jener Axt der Vernunft das Dickicht des Urwalds bearbeitet, sondern der darauf setzt, die dem Thema angemessene Irrationalität in Floskeln und billiger Metaphysik zu verdoppeln, die den Leser ratlos am Ende in dieser schlechten Welt zurückläßt.

Jürgen Thaler
1. September 1999

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Suche in den Webseiten  
Link zur Druckansicht
Veranstaltungen
SLAM B

Fr, 11.01.2013, 20.00 Uhr Poetry Slam Über 160 SlammerInnen – im Alter zwischen 14 und 77 Jahren...


Ausstellung
Herbert J. Wimmer ROTOPOST ROTOSPOT

LICHT & LITERATUR AUFNAHMEN 16.01.2013-21.03.2013


Tipps
flugschrift

Ein Zeitschriftenprojekt des Autors Dieter Sperl in Zusammenarbeit mit dem Literaturhaus Wien und...


Der Erich Fried Preis 2012 ging an Nico Bleutge

Der deutsche Dichter Nico Bleutge erhielt am 25. November den mit 15.000 Euro dotierten Erich...