logo kopfgrafik links adresse mitte kopfgrafik rechts
   

FÖRDERGEBER

   Bundeskanzleramt

   Wien Kultur

PARTNER/INNEN

   Netzwerk Literaturhaeuser

   arte Kulturpartner
   Incentives

   Bindewerk

kopfgrafik mitte

Horst Jarka (Hrsg.): Jimmy Berg: Von der Ringstrasse zur 72nd Street.

Jimmy Bergs Chansons aus dem Wien der dreißiger Jahre und dem New Yorker Exil.
New York, Bern, etc: Peter Lang, 1996.
Austrian Culture, Bd. 17.

Lang vergessen von den Literaturwissenschaftlern und sogar von Exilforschern war Jimmy Berg: Horst Jarka verdient Dank für die Wiederentdeckung des Autors, dessen junge Karriere in Wien von der Flucht vor den Nationalsozialisten unterbrochen wurde. In New York gelang ihm ein Neubeginn, der aber nicht in dem Ausmaß von ökonomischem Erfolg gekrönt war, als daß der Autor sich und seine Frau davon hätte ernähren können. Er nahm zum Erwerb die Stelle eines Radioredakteurs bei der Voice of America an und wurde so auf vermittelnder Ebene ein Förderer seiner emigrierten KünstlerkollegInnen.

In einer ausführlichen Einleitung (S. 1-39) stellt der Herausgeber den Autor vor, mit Texten, Zitaten und Bilddokumenten. Man wünscht sich nach der Lektüre, mehr zu wissen und hofft auf Briefe, Berichte der persönlichen Erfahrungen wie des Gedankenaustauschs mit den vielen AutorInnen, SchauspielerInnen, Regisseuren und Managern, mit denen Jimmy Berg in Europa wie in den USA zu tun hatte. Doch offenbar ließ das intensive Zusammenarbeiten mit Textern, Komponisten und ausführenden Künstlern wenig Raum (und auch geringe Notwendigkeit) für Briefe und Notizen, die uns heute (noch) genaueren Einblick in die Schlager- Kabarett- und Kleinbühnenwelt der dreißiger bis fünfziger Jahre geben könnten. (Nicht aus Indiskretion ist man neugierig, sondern weil es sich um eine Zeit handelt, die ihren aufrechten Charakteren ein besonderes Maß an Mut, Geschick und Ausdruckskraft abverlangt hat.)

Jimmy Berg (1909-1988) war mit 26 Jahren musikalischer Leiter - Komponist und Pianist, aber auch Textdichter - der Wiener Kleinkunstbühne ABC. Seine Texte waren frech und satirisch, die wienerische Lieblichkeit oft nur attraktive Oberfläche. Zu seinen Kollegen zählten Jura Soyfer, Walter Lindenbaum, Hans Weigel. Sein bekanntestes Lied: "Sperrstund' is".

Die Flucht vor den Nationalsozialisten führte ihn in die USA. Die Einreise erleichterte ihm ein Bewunderer seiner Musik. Kabarett, Unterhaltung und politische wie soziale Anregung für die Emigranten waren die Aufgaben jener kleinen Theater und Wanderbühnen, in denen Jimmy Berg an der Ostküste wirkte, in Manhattan (Café Vienna, Lublo's Palmgarden, Die Arche) ebenso wie in den Catskill Mountains.

Aus den vierziger und fünfziger Jahren stammen die meisten Texte der vorliegenden Anthologie, darunter viele Potpourris, die aus Anspielungen auf bekannte deutschsprachige Texte (Schlager, Operetten, Kabarett) und Musikzitaten aus Europa wie Amerika bestanden.

Das Literaturhaus in Wien, in dem soeben eine Ausstellung über Fritz Spielmann zu Ende geht, plant eine Ausstellung über Jimmy Berg, in der seine Werke zu sehen und zu hören sein werden. Horst Jarka sei gedankt für das Heben dieses Schatzes.

Heinz Lunzer
22. Mai 1998

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 


 

Suche in den Webseiten  
Link zur Druckansicht
Veranstaltungen
Junge LiteraturhausWerkstatt

Mo, 05.02. bis Mi, 07.02.2018, 15.00–19.00 Uhr Dreitägiger Schreibworkshop für...

Verleihung der Übersetzerpreise der Stadt Wien 2016 & 2017

Do, 08.02.2018, 19.00 Uhr Preisverleihung & Lesung Der mit € 3.700 dotierte Übersetzerpreis...

Ausstellung

Tipp
flugschrift Nr. 22 – Paul Divjak

Mit Rebranding flugschrift greift der Autor und Künstler Paul Divjak das Thema von...

Incentives – Austrian Literature in Translation

Neue Beiträge zu Clemens Berger, Sabine Gruber, Peter Henisch, Reinhard Kaiser-Mühlecker, Barbi...