logo kopfgrafik links adresse mitte kopfgrafik rechts
   

FÖRDERGEBER

   Bundeskanzleramt

   Wien Kultur

PARTNER/INNEN

   Netzwerk Literaturhaeuser

   arte Kulturpartner
   Incentives

   Bindewerk

kopfgrafik mitte

Rainer Hackel: Gertrud Fussenegger. Das erzählerische Werk.

Monografie.
Mit einem Vorwort von Dieter Borchmeyer.
Wien: Böhlau 2009.
407 Seiten, kartoniert, Euro 39,-.
ISBN 9783205784296.

Gertrud Fussenegger ist für die österreichische Germanistik eine Unperson, trotz ihrem umfangreichen Oeuvre, trotz der unleugbaren Qualität ihrer Romane und Essays, trotz ihrer Rolle im Literaturbetrieb: als PEN-Mitglied, als Mitgestalterin der Innsbrucker Jugendkulturwochen, als Mitglied vieler Juries (Bachmann-Preis, Rauriser Förderungspreis usw.) – in denen sie, wie jeder Juror, manchen Autorinnen Unrecht getan haben mag, in denen sie aber auch viele gefördert hat. Bei Schmidt-Dengler und bei Zeyringer kommt sie kaum vor, obwohl sie, eine wichtige Gestalt des Übergangs zwischen dem noch von den 30er Jahren geprägten Paradigma der Literatur in den Anfängen der Zweiten Republik und der innovativen Literatur seit den 60er Jahren, keineswegs unreflektiert alte Muster fortgeführt hat.

Eine sine ira et studio geschriebene wissenschaftliche Monografie über sie, eine Würdigung ihres Rangs als Erzählerin und eine genaue Bestimmung ihres Orts in der Literatur Österreichs ist also ein Desiderat. Leider bleibt sie nach dieser Veröffentlichung ein solches.
Hackels Buch, immerhin "sine ira" und nur in Maßen "cum studio" geschrieben, ist kaum mehr als eine oberflächliche Einführung in die Romane der Autorin (mit Ausnahme des ohne jede Begründung nicht einmal genannten In deine Hand gegeben von 1954). Der Verfasser behandelt ein Buch nach dem anderen, fast ohne Querverweise, mit (zu) seltenen Überlegungen zur Entwicklung der Autorin. Es fehlt jedes vertiefte Eingehen auf Form und Sprache – obwohl gerade im Bändigen der Fülle der Einfälle durch komplexe Strukturen (etwa in Zeit des Raben, Zeit der Taube) die Qualität der Romane Fusseneggers liegt. Ein später Brief der Autorin über Geschlecht im Advent (37) wie der von Hackel erwähnte, aber nicht belegte stilistische Wandel schon innerhalb des Werks vor 1945 (64), das Eindringen umgangssprachlicher Wendungen in die Pulvermühle (343) und deren komplexe Struktur – Rainer Hackel spricht in anderem Zusammenhang vage davon, Fussenegger habe "den gleitenden Wechsel der Erzählperspektive" von Faulkner übernommen (310) – , nicht zuletzt ihre von Hackel gar nicht erwähnten poetologischen Essays beweisen wie vieles Andere das Nachdenken der Autorin über Fragen der Form. Das Buch beschränkt sich jedoch auf Andeutungen – viel zu wenige, um die Lösung der Dichterin von den Mustern ihrer Anfänge, vom Dogma der Antimoderne zu belegen und damit den Blick auf ihr Werk von den die Rezeption bestimmenden Vorurteilen zu befreien.

Hackels Kenntnisse der Erzählanalyse reichen dazu nicht aus; er spricht beispielsweise so konsequent vom "Erzähler", dass er den Terminus selbst dort gebraucht, wo eindeutig die Autorin gemeint ist. Aus Borchmeyers ausgezeichnetem Vorwort erfährt man über Gertrud Fusseneggers Erzählkunst fast mehr als aus Hackels umfangreicher Darstellung. Diese reduziert die Romane auf Inhaltliches – weite Passagen bleiben Nacherzählungen – und Gedankliches, wobei der Verfasser dazu neigt in den Büchern relativ einfache Thesen zu finden (z. B. "Pathogenese des Bürgertums", 209). Es ist ein Kompliment für die Fähigkeiten der Autorin, dass Hackel ihre Figuren mit realen Menschen verwechselt und über deren Motivationen nachdenkt, aber sie sind eben erfunden und in einen Romantext integriert.

Der Verfasser nennt sein Vorgehen "textimmanent" (26); doch verlangt gerade diese Methode genaue formale Analysen. Überdies ist sie für die vorliegende Untersuchung denkbar ungeeignet; selbst wenn man das Abstrahieren von den gesellschaftlichen Bedingungen der Fussenegger'schen Romane für statthaft hielte, ist der Verzicht auf den Vergleich mit anderen Schreibweisen inakzeptabel. Die Qualität eines Werks lässt sich nur durch den Blick auf Zeitgenossinnen und Zeitgenossen, Vorgänger und Vorgängerinnen bestimmen, gerade in einer Epoche, in der innovative ausländische Einflüsse auf die Literatur der deutschsprachigen Länder so dominant waren wie nach 1945, sich ein (notwendiger, von Fussenegger zum Teil mitgemachter) Traditionsbruch größten Ausmaßes vollzog.

Mehrfach betont der Verfasser die Bedeutung der Geschichte für Gertrud Fussenegger; ihm selbst geht aber das Gefühl für den historischen Aspekt beispielsweise eines nach der Vertreibung der 'Sudetendeutschen' geschriebenen Pilsen-Romans ab. Es unterlaufen ihm auch Fehler im Detail (z. B. 145 über Solferino; 332 über Südtirol; die Probleme der 'allein' sozial ausgegrenzten Karrner in Tirol haben nichts mit der Rassenideologie der Nationalsozialisten zu tun, 58ff).

Man muss Hackel zugute halten, dass er sich kaum auf Vorarbeiten stützen konnte; doch hat er nach Ausweis seiner Anmerkungen auch die wenigen vorliegenden (zumeist ungedruckten) Arbeiten über die Autorin kaum genützt. Ebenso wenig scheint er einen Blick auf die Rezensionen der Romane geworfen zu haben. Man tut sich schwer ein – trotz einiger Klischees gut lesbares – Buch zu kritisieren, das durch die Wahl eines fast tabuisierten Themas Mut zeigt, die Schriftstellerin endlich unabhängig von der Frage ihrer frühen Sympathien für den Nationalsozialismus behandelt und den Blick auf die Qualität ihres Werks richtet. Leider mit ungenügenden Mitteln. Gertrud Fussenegger hätte ein besseres Buch verdient.

 

Sigurd Paul Scheichl
28. Jänner 2010

Originalbeitrag

Für die Rezensionen sind die jeweiligen Verfasser verantwortlich. Sie geben nicht notwendig die Meinung der Redaktion wieder.

Suche in den Webseiten  
Link zur Druckansicht
Veranstaltungen
Junge LiteraturhausWerkstatt

Mo, 05.02. bis Mi, 07.02.2018, 15.00–19.00 Uhr Dreitägiger Schreibworkshop für...

Verleihung der Übersetzerpreise der Stadt Wien 2016 & 2017

Do, 08.02.2018, 19.00 Uhr Preisverleihung & Lesung Der mit € 3.700 dotierte Übersetzerpreis...

Ausstellung

Tipp
flugschrift Nr. 22 – Paul Divjak

Mit Rebranding flugschrift greift der Autor und Künstler Paul Divjak das Thema von...

Incentives – Austrian Literature in Translation

Neue Beiträge zu Clemens Berger, Sabine Gruber, Peter Henisch, Reinhard Kaiser-Mühlecker, Barbi...