logo kopfgrafik links adresse mitte kopfgrafik rechts
   

FÖRDERGEBER

   Bundeskanzleramt

   Wien Kultur

PARTNER/INNEN

   Netzwerk Literaturhaeuser

   arte Kulturpartner
   Incentives

   Bindewerk

kopfgrafik mitte

Fritz Grohs: Alltag ist Pflicht.

Klagenfurt, Wien: Edition Selene, 1997.
59 S., brosch.; öS 100.-.
ISBN 3-85266-045-9.

Link zur Leseprobe

Die Prosastücke Fritz Grohs' ähneln Puzzlespielen, allerdings mit einer Abweichung: Sie verraten die Freude des Autors am Unlogischen und Absurden, an dem, was nicht zusammenpaßt - und trotzdem zu einem Ganzen zusammengefügt wird. Der Leser steht vor einem Rätsel und sucht nach den Hinweisen, um die Grohsschen Geschichten zu einem logischen Puzzle zusammenzusetzen. Die Spuren, die der Autor in seiner Miniaturprosa legt, verlaufen sich jedoch im Unerklärbaren.

Das Spiel mit den Erwartungshaltungen des Lesers wird auf gekonnte Weise betrieben, die Ansprüche an das logische Funktionieren einer Geschichte werden humorvoll enttäuscht. Grohs gelingt es, mit minimalem sprachlichen Einsatz Stimmungen aufzubauen. Knappe Sätze, oft Ellipsen, verdichten die Spannung und prägen den lakonischen Stil. Der Autor vermischt Elemente aus unterschiedlichen Erzählgenres. Er verwendet Klischees aus Western (Kopfgeldjäger) oder Krimis (rätselhafte Doppelmorde), überträgt sie in eine neue Erzählumgebung und steigert sie so ins Absurde. Unmotivierte Morde finden dann auch keine Auflösung.

Das Thema unterschiedlicher Bewußtseinszustände dominiert alle Texte, Wachzustände gehen über in Traum. Der Erzählgestus gibt zwar eine kompakte reale Welt vor, die sich in den Geschichten immer mehr verflüchtigt. Die Grenzen zwischen nachvollziehbarer (fiktiver) Realität und Traumsequenz verwischen immer mehr. Den raffinierten, subtilen Grenzüberschreitungen folgt meist Ernüchterung und das Rückholen in Realität.

Wie in Trance bewegen sich die Figuren fort, fahren Zug oder Taxi und lassen die Außenwelt vorbeiziehen. Der Umgang mit Zeit ("Seit Monaten dämmert es.") und Ort ist paradox. Die Zeit dehnt sich, wo eigentlich eine momentane Handlung beschrieben wird. Die zeitliche Abfolge der Ereignisse verwirrt, da sie nicht dem chronologischen Empfinden entspricht. Orte und Szenen wechseln schnell, wie in (Action-)Filmen werden Handlungen aneinander montiert und erwecken so den Eindruck von Gleichzeitigkeit und hoher Geschwindigkeit.

Philosophische Fragen treffen auf banale Bedürfnisse des Körpers. "Die bangen Fragen 'Wo wollen wir eigentlich hin?' und 'Was wollen wir dort?' waren weitgehend verstummt und man sehnte sich nach einem Imbiß."
Auch der Wunsch nach mehr von diesen Grohsschen absurden Prosahäppchen bleibt.

Yvette Löcker
18. Jänner 1998

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Suche in den Webseiten  
Link zur Druckansicht
Veranstaltungen
Junge LiteraturhausWerkstatt

Mo, 05.02. bis Mi, 07.02.2018, 15.00–19.00 Uhr Dreitägiger Schreibworkshop für...

Verleihung der Übersetzerpreise der Stadt Wien 2016 & 2017

Do, 08.02.2018, 19.00 Uhr Preisverleihung & Lesung Der mit € 3.700 dotierte Übersetzerpreis...

Ausstellung

Tipp
flugschrift Nr. 22 – Paul Divjak

Mit Rebranding flugschrift greift der Autor und Künstler Paul Divjak das Thema von...

Incentives – Austrian Literature in Translation

Neue Beiträge zu Clemens Berger, Sabine Gruber, Peter Henisch, Reinhard Kaiser-Mühlecker, Barbi...