logo kopfgrafik links adresse mitte kopfgrafik rechts
   

FÖRDERGEBER

   Bundeskanzleramt

   Wien Kultur

PARTNER/INNEN

   Netzwerk Literaturhaeuser

   arte Kulturpartner
   Incentives

   Bindewerk

kopfgrafik mitte

Barbara Higgs: Wegen der Gegend.

Literarische Reisen durch Vorarlberg.
Mit Photographien von Paul Albert Leitner.
Frankfurt / Main: Eichborn, 2000.
139 S., m. Abb., geb.; DM 27.-.
ISBN 3-8218-0521-8.

Das Konzept dieser Reihe - zugleich das Porträt einer "Gegend" und einen Querschnitt durch ihre Literatur zu geben - könnte nur aufgehen, wenn die wichtigen Autorinnen und Autoren des Landes auch häufig über ihr Land schreiben. Dem ist aber in Vorarlberg offensichtlich nicht so.

Köhlmeiers witziger Text über den Lecher Hoteldieb hat wenig mit Lech zu tun; ebensowenig sind - was man durchaus als Lob verstehen kann - Lina Hofstädters "Lustenauer Idyllen" an Lustenau gebunden. Natalie Beer beschreibt zwar einen charakteristischen Vorarlberger Berg, die Kanisfluh, die "sturmdrohende Wolkenfetzen [S] umwabern" - doch ist ihr Text nur bedingt als literarisch anzusehen; Jürgen Benvenuti beweist, dass man auch mit moderneren sprachlichen Mitteln an der Evokation einer Stadt scheitern kann. Manche Texte, vor allem die älteren, sind nicht viel mehr als Kuriosa; das eine und andere in dem Buch wirkt eher beliebig.
Grafisch ungeschickt sind die kommentierenden (inhaltlich durchaus brauchbaren) Einschübe der Herausgeber zwischen Titel und Text. Die sonst oft lieblosen begleitenden Informationen über die Autorinnen und Autoren wie die über das Land sind hier recht sorgfältig. Dass ein des Tourenschilaufs unkundiger Übersetzer Dos Passos mit Seehundfellen "klettern" lässt (obendrein im Winter), hätte freilich nicht stehen bleiben brauchen.

Selbstverständlich überzeugen einige Texte, etwa die von Inge Dapunt, Wolfgang Hermann, Petra Nachbaur und Kundeyt Surdum, durch ihre literarische Qualität wie als Zeugnisse einer konkreten Auseinandersetzung mit Aspekten des Heimatlandes, gesellschaftlichen oder geografischen. Am besten wird die Schönheit und Vielfalt des Landes Vorarlberg in den Fotos von Paul Albert Leitner spürbar, deren drucktechnische Wiedergabe leider zu wünschen übrig lässt.

Auch wenn der Band weder dem Land Vorarlberg noch seiner Literatur ganz gerecht wird - man blättert nicht ungern darin, denn manchmal interessiert einen der Inhalt eines literarisch weniger ergiebigen Texts, manchmal gefällt ein Beitrag, selbst wenn er nur entfernt mit einer literarischen Reise zu tun hat. Insofern geht das Konzept des Bandes dann doch auf.

Sigurd Paul Scheichl
19. Juli 2000

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Suche in den Webseiten  
Link zur Druckansicht
Veranstaltungen
Junge LiteraturhausWerkstatt

Mo, 05.02. bis Mi, 07.02.2018, 15.00–19.00 Uhr Dreitägiger Schreibworkshop für...

Verleihung der Übersetzerpreise der Stadt Wien 2016 & 2017

Do, 08.02.2018, 19.00 Uhr Preisverleihung & Lesung Der mit € 3.700 dotierte Übersetzerpreis...

Ausstellung

Tipp
flugschrift Nr. 22 – Paul Divjak

Mit Rebranding flugschrift greift der Autor und Künstler Paul Divjak das Thema von...

Incentives – Austrian Literature in Translation

Neue Beiträge zu Clemens Berger, Sabine Gruber, Peter Henisch, Reinhard Kaiser-Mühlecker, Barbi...