logo kopfgrafik links adresse mitte kopfgrafik rechts
   

FÖRDERGEBER

   Bundeskanzleramt

   Wien Kultur

PARTNER/INNEN

   Netzwerk Literaturhaeuser

   arte Kulturpartner
   Incentives

   Bindewerk

kopfgrafik mitte

Bodo Hell: Die Devise lautet.

Erzählung.
Coverfoto: Didi Sattmann.
Wien: Edition Splitter, 1999.
72 S., brosch.; öS 88.-.
ISBN 3-901190-69-4.

Link zur Leseprobe

Unvermittelt beginnt die Textmaschine zu arbeiten im "Stadtraum", daß einem unter ständigem Hochdruck das Sehen und Hören vergeht. Kein Punkt, kein Halt im neuen Buch von Bodo Hell.

Der Sprachstoff zwischen den Kommas - Nachrichtenfetzen, Reklameflicken, Bruchteile der Welt, poetische Assoziationen, Wortschöpfungen wie "Medientasse" (S. 57) - bewegt sich lärmend mit hoher Geschwindigkeit und folgt dem Gesetz einer beklemmenden Logik. Wer in den Sog des urbanen Rhythmus gerät, erfährt umso deutlicher die Vereinnahmung durch das, was uns bestimmen und ausmachen soll: "alle haben wir grünes Licht bekommen, in diesem berührungslosen ZutrittsSystem" (S. 25).

Nur scheinbar bewegt sich Bodo Hells Montage/Erzählung an der Oberfläche, wird, schonungslos gerafft, zu beklemmender Erfahrung. Wer sich blindlings der Informationsflut aussetzt, dem droht entweder Paralyse oder Konfusion, und: "wer durch die Medien lebt, wird durch die Medien umkommen" (S. 22). Ob Fettfresser oder Kinderprostitution, Feinwaschmittel oder Atommüll, Kirche oder Tomahawk-Raketen - Konserven werden konsumiert, Litaneien produziert, Gefühle kolportiert. Der Erzähler bleibt im Hintergrund, ist anonym und "konzentriert sich ausschließlich auf den nächsten Schritt" (S. 66). Mehr kann er sich auch nicht leisten im Zustand Null einer Gesellschaft, deren Devise nicht nur lautet: "Armut durch Arbeit, noch sind wir nicht für jede Beruhigung durch die vitale Illusion verloren, everyone's a winner, was wir brauchen, ist eine Lockerung der engen Bindung von Erwerbsarbeit und Lebenssicherung, auch das führt nicht weiter: in die Haut hineinzuschneiden, um nachzusehen, was darunter liegt"
(S. 19).

Die Vernachlässigung des Menschen ist "kompatibel" mit der entzweiten Sprache des ausgehenden 20. Jahrhunderts. Inflation der Nahaufnahmen: keine Zeit für Wahrnehmung. Doch "Jammern / füllt keine Kammern" (S. 18), "in die Stille bricht eine Stimme, die mitteilt, daß es kalt sei und Zeit, nachhause zu gehen" (S. 52).

Krista Kempinger
15. Juli 1999

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Suche in den Webseiten  
Link zur Druckansicht
Veranstaltungen
Junge LiteraturhausWerkstatt

Mo, 05.02. bis Mi, 07.02.2018, 15.00–19.00 Uhr Dreitägiger Schreibworkshop für...

Verleihung der Übersetzerpreise der Stadt Wien 2016 & 2017

Do, 08.02.2018, 19.00 Uhr Preisverleihung & Lesung Der mit € 3.700 dotierte Übersetzerpreis...

Ausstellung

Tipp
flugschrift Nr. 22 – Paul Divjak

Mit Rebranding flugschrift greift der Autor und Künstler Paul Divjak das Thema von...

Incentives – Austrian Literature in Translation

Neue Beiträge zu Clemens Berger, Sabine Gruber, Peter Henisch, Reinhard Kaiser-Mühlecker, Barbi...