logo kopfgrafik links adresse mitte kopfgrafik rechts
   

FÖRDERGEBER

   Bundeskanzleramt

   Wien Kultur

PARTNER/INNEN

   Netzwerk Literaturhaeuser

   arte Kulturpartner
   Incentives

   Bindewerk

kopfgrafik mitte

Eva Lezzi: Zerstörte Kindheit.

Literarische Autobiographien zur Shoah.
Köln, Weimar, Wien: Böhlau, 2001.
(Reihe Literatur und Leben. 57).
376 S., geb., DM 78.-.
ISBN 3-412-16400-3.
(Zugl. Freie Univ. Berlin, Diss., 2000.)

Wie haben jüdische Kinder und Jugendliche die nationalsozialistische Verfolgung erlebt und wie läßt sich diese Erfahrung sprachlich gestalten? Was wiederum impliziert die literarische Formgebung für die Autoren und für den Leser? (S. 1) In welcher Weise haben die deutsche Herkunft und das damalige Alter Auswirkungen auf spätere Formen der literarischen Verarbeitung?
Das sind die einfühlsamen Fragen der Verfasserin, die sie durch vier exemplarische Textanalysen (Edvardson/Goldschmidt/Klüger/Oberski) belegt und beantwortet. Sie geht auch auf den Wilkomirski-Komplex ein und kommt zu dem Schluß, daß dieser Text Argumente dafür liefert, daß man den überlebenden Kindern nicht mehr zuzuhören brauche. (S. 142)

Bei Cordelia Edvardson dokumentiert Eva Lezzi die anfängliche Sprachlosigkeit des Mädchens, das zwar überlebt hat, sich jedoch in einem "Land der ungreifbaren, unerlösten Angst ohne Sprache und Worte" befindet. (S. 212) Sie kann nicht darüber sprechen und wird doch von ihrer Mutter Elisabeth Langgässer gebeten, genau das zu tun, damit sie, die Mutter, die Berichte über ihre Erfahrungen vermarkten kann. Die Tochter reagiert beim Schreiben: "Ich kann jetzt nicht weiterschreiben. Ach Mama wie konntest Du mich darum bitten." (S. 214). Die deutsche Sprache wurde ihr gestohlen: "Sie gehörte mir einmal, und sie wurde mir gestohlen. Wie so vieles andere. Die deutsche Sprache von heute ist mir fremd, ich habe keinen Zugang zu ihr." (S. 218) Die Verfasserin sellt wertend fest: "Edvardson postuliert, dass nur die Überlebenden selbst imstande seien, Zeugnis zu geben, andererseits wurden diese gerade aufgrund der Erfahrungen, die sie bezeugen wollen, der Sprache hierfür beraubt.(...) Edvardson führt den erzählerischen Bogen nahe, Klüger bis ganz an die Schreibgegenwart heran. Dennoch haben beide Texte einen klaren Fokus auf die Kindheit und sind entsprechend als Kindheitsautobiographien, genauer als eine der neuesten literarischen Entwicklungen dieser Gattung aufzufassen." (S. 214, 341)

Bei Ruth Klüger betont die Verfasserin, daß sie den Text autobiographiegeschichtlich verorten und herausarbeiten möchte, welches Erzählmodell dieser Text innerhalb der deutsch-jüdischen Kindheitsautobiographik zur Shoah realisiert. (S. 230) Klügers Mutterbild deutet sie zu Recht als ambivalenter als das Edvardsons (S. 235), die Mutter-Tochter-Auseinandersetzung findet aber bei Klüger in der Realität statt, nicht in verinnnerlichten Mutterbildern.

Lezzi schließt: "Die Ästhetik der Kindheitsautobiographien oszilliert demnach zwischen zwei Polen: zwischen einer in der Tradition eingebundenen Sprache und der Suche nach neuen Erzählstrategien, die selbst die Verfahren der Moderne noch in Frage stellen, weil sie auf eine Wirklichkeit verweisen müssen, die sprachlich nicht mehr ausdrückbar ist." (S. 356) Sie hat selbst einen wertvollen analytischen Beitrag geliefert.

 

Deborah Vietor-Engländer
11. Dezember 2001

Kurzfassung auch in: Germanistik. Jg. 42, 2001, Heft 2.

Suche in den Webseiten  
Link zur Druckansicht
Veranstaltungen
Junge LiteraturhausWerkstatt

Mo, 05.02. bis Mi, 07.02.2018, 15.00–19.00 Uhr Dreitägiger Schreibworkshop für...

Verleihung der Übersetzerpreise der Stadt Wien 2016 & 2017

Do, 08.02.2018, 19.00 Uhr Preisverleihung & Lesung Der mit € 3.700 dotierte Übersetzerpreis...

Ausstellung

Tipp
flugschrift Nr. 22 – Paul Divjak

Mit Rebranding flugschrift greift der Autor und Künstler Paul Divjak das Thema von...

Incentives – Austrian Literature in Translation

Neue Beiträge zu Clemens Berger, Sabine Gruber, Peter Henisch, Reinhard Kaiser-Mühlecker, Barbi...