logo kopfgrafik links adresse mitte kopfgrafik rechts
   
Facebook Literaturhaus Wien Instagram Literaturhaus Wien

FÖRDERGEBER

Bundeskanzleramt

Wien Kultur

PARTNER/INNEN

Netzwerk Literaturhaeuser

mitSprache

arte Kulturpartner

traduki

Incentives

Bindewerk

kopfgrafik mitte

Karoline Cvancara: Am Tiefpunkt genial.

Roman.
Wien: Verlag Wortreich 2015.
264 Seiten; gebunden; Euro 19,90.
ISBN 978-3-903091-02-3

Autorin

Leseprobe

Der 32jährige Paul aus dem 8. Wiener Gemeindebezirk ist einer, der niemanden anruft und daher gut ohne Handy auskommt. Auch Auto oder Fahrrad braucht er keins. Wohnt zur Miete „im vierten Stock eines Altbaus“. Jobbt in einer Buchhandlung. Und findet es ausreichend, sein Dasein von vier Eckpfeilern abgestützt zu sehen: von „Büchern, Musik, Zigaretten und Stephanie“.
Letztere ist seine Freundin, sieht nicht nur sehr gut aus und hat eine tolle Figur; sie trägt auch noch Designersachen und besucht gerne Clubbings, während Paul lieber zuhause bei seiner Musik und seinen Büchern bleibt.
Die beiden leben in unterschiedlichen Welten, kommen aber ohne viel Reden gut miteinander aus. Sie lässt ihm „alle Zeit der Welt für seine Lieblingsbeschäftigungen“; und er denkt sowieso nicht daran, ihren „etwas überzogenen elitären Ansprüchen gerecht zu werden“. Überhaupt ist Paul noch gar „nicht bereit für eine ernsthafte Beziehung“, konzentriert er sich doch mehr auf exzessives Musikhören und Lesen. So fällt es ihm gar nicht auf, dass sich Stephanie für einen seiner Freunde interessiert. Als sie am Samstagmorgen ihre Sachen packt und aus seinem Leben verschwindet, folgt auf das vermeintlich so perfekte Arrangement eine Katerstimmung. Paul fühlt sich „armselig und verlassen“.

Und als er dann noch von seinem Chef zu hören bekommt, dass angesichts der angespannten wirtschaftlichen Situation, die gerade im Buchhandel massiv zu spüren ist, keine Chance besteht, den Laden weiter zu führen, versinkt er völlig in Selbstmitleid. Igelt sich zuhause ein. Trinkt viel zu viel. Denkt an Kündigung. Raucht Kette und startet schließlich ein als „Gute-Laune-CD“-Programm deklariertes Dauermusikhören. Das versetzt seiner Gemütsstimmung zwar keinen positiven Ruck, macht die Leser/inne/n aber auf einige große Leckerbissen des Jazz wie „Doo Bop“ von Miles Davis, „Sonny’s Crib“ von Sonny Clark, „Live in Montreux“ von LesMcCann oder „Ballads for Bass Clarinet“ von David Murray aufmerksam.

Paul selbst ist viel zu wütend, um die therapeutische Kraft dieser Alben gewinnbringend in sich verarbeiten zu können. Zu fest hat sich die Angst vor der Zukunft, ja die Angst, „den Boden unter den Füßen zu verlieren“, in ihm eingenistet. Wut, Kummer und Selbstmitleid vermengen sich „zu einem umfassenden Weltschmerz“. Dass der kein probates Mittel ist, mit dem sich ernsthaft Zukunftsgestaltung betreiben ließe, versucht ihm seine frühere Freundin, die Journalistin Klarissa, welche ihm nach Stephanies Abgang wieder näher kommt, schonend beizubringen. Doch Paul ist in Trübsinn und düsteren Gedanken gefangen und stemmt sich, weil er alles komplizierter sieht als es ist, gegen jede Form der Veränderung. Er steuert unweigerlich auf den Tiefpunkt zu. Und dort gibt es nur noch eins: hopp oder drop. Dementsprechend überschlagen sich die Ereignisse.

Die Autorin beschreibt diese Wandlung ihres Helden mit psychologischem Gespür und kaptiver Lakonik. Sie veranschaulicht, geht ins Detail und hält dabei die männliche Perspektive rigoros durch. Heraus kommt der Roman einer Persönlichkeitsentwicklung vom in den Tag hineinlebenden Jazzfreak und Lesesüchtigen zum Verantwortung übernehmenden Erwachsenen.
Den Prozess der Selbstfindung schildert Karoline Cvancara lebendig und nachvollziehbar. Mit viel Empathie schafft sie es, Pauls Denkwelt und seinen inneren Kampf zu veranschaulichen, ohne dabei in artifizielle Töne zu verfallen. „Am Tiefpunkt genial“ entpuppt sich als flüssig zu lesendes Protokoll einer männlichen Psyche. Ein Kammerspiel, das Aufmerksamkeit verdient.

Andreas Tiefenbacher
29. September 2016

Originalbeitrag. Für die Rezensionen sind die jeweiligen VerfasserInnen verantwortlich. Sie geben nicht notwendig die Meinung der Redaktion wieder.

Link zur Druckansicht
Veranstaltungen
edition exil entdeckt – Zarah Weiss blasse tage (edition exil, 2022) Ganna Gnedkova & Ana Drezga

Fr, 04.11.2022, 19.00 Uhr Neuerscheinungen Herbst 2022 mit Buchpremiere | unveröffentlichte Texte...

"Im Westen viel Neues" mit Kadisha Belfiore | Nadine Kegele | Tobias March | Amos Postner | Maya Rinderer

Mo, 07.11.2022, 19.00 Uhr Lesungen, Film & Musik Die Reihe "Im Westen viel Neues" stellt...

Ausstellung
"Ah! THOMAS BERNHARD. Den kenn ich. – Schreibt der jetzt für Sie?"
Nicolas Mahler zeichnet Artmann, Bernhard, Jelinek, Musil & Joyce

17.09. bis 14.12.2022 Er ist der erste, der im renommierten deutschen Literaturverlag Suhrkamp...

Tipp
OUT NOW : flugschrift Nr. 40 - Valerie Fritsch

gebt mir ein meer ohne ufer Nr. 40 der Reihe flugschrift - Literatur als Kunstform und Theorie...

INCENTIVES - AUSTRIAN LITERATURE IN TRANSLATION

Buchtipps zu Kaska Bryla, Doron Rabinovici und Sabine Scholl auf Deutsch, Englisch, Französisch,...