logo kopfgrafik links adresse mitte kopfgrafik rechts
   
Facebook Literaturhaus Wien Instagram Literaturhaus Wien

FÖRDERGEBER

Bundeskanzleramt

Wien Kultur

PARTNER/INNEN

Netzwerk Literaturhaeuser

mitSprache

arte Kulturpartner

traduki

Incentives

Bindewerk

kopfgrafik mitte

Elisabeth Schmidauer: Fanzi.


Leseprobe

Die unglaubliche Großzügigkeit der Natur in jeder ihrer Erscheinungen, sagte eine andere Studentin, die bis dahin etwas abseits gestanden war, das sei es, das sie immer schon fasziniert habe. Ginge es nicht auch mit weniger Formen, weniger Arten, weniger Reichtum bis ins kleinste Detail? Natürlich, sagte sie, sie wisse schon, die Anpassung jeglicher Lebensform an ihre Umgebung, an veränderte Umgebungen, Darwins Finken, Losos Echsen, und dennoch staune sie immer wieder über die, ja, verschwenderische Fülle, die sich in all dem zeige. Sie frage sich, ob nun Grausamkeit oder Weisheit in dieser Bilanz des Todes liege, oder eine gleichgültige, erbarmungslose Kälte? Die begleitende Professorin runzelte die Stirn. Es gehe nicht an, sagte sie, evolutionäre Entwicklungen mit Emotionen zu beladen. »Die Natur« denke nicht, sie urteile nicht, also könne man ihr weder Weisheit noch Grausamkeit und auch nicht Gleichgültigkeit unterstellen, auch Gleichgültigkeit fordere eine Bewusstheit, die Natur sei aber keine sich ihrer selbst bewusst seiende Wesenheit, oder sehe sie das anders? Die Studentin errötete. Sie fingerte an ihren Haaren, die Professorin wandte sich ab. »Nicht wie Menschen denken, nein«, sagte die Studentin. Aber müsse man die Natur, oder eben das Verständnis der Natur, die schöne Ausgewogenheit funktionierender Ökosysteme, die unglaubliche Vielfalt der Formen auf rein technisches Funktionieren beschränken? Sei nicht auch eine Weisheit in jeglicher Entwicklung? Vielleicht sogar etwas, das man Liebe nennen könne, so aufeinander bezogen sei alles eingerichtet? Und könne nicht auch das Staunen der untersuchenden Subjekte, also: unser Staunen, ein möglicher erkenntnistheoretischer Zugang sein? Die Professorin schnaubte. Ob der Studentin klar sei, dass sie sich hier nahe am Kreationismus bewege, »wabernd«, sagte sie, »ganz und gar unwissenschaftlich«, und das, religiöse Aufladung biologischer Prozesse, könne sie ganz und gar nicht akzeptieren.
»Aber ... «

(Seite 11 ff.)

© 2021, Picus Verlag, Wien

Link zur Druckansicht
Veranstaltungen
edition exil entdeckt – Zarah Weiss blasse tage (edition exil, 2022) Ganna Gnedkova & Ana Drezga

Fr, 04.11.2022, 19.00 Uhr Neuerscheinungen Herbst 2022 mit Buchpremiere | unveröffentlichte Texte...

"Im Westen viel Neues" mit Kadisha Belfiore | Nadine Kegele | Tobias March | Amos Postner | Maya Rinderer

Mo, 07.11.2022, 19.00 Uhr Lesungen, Film & Musik Die Reihe "Im Westen viel Neues" stellt...

Ausstellung
"Ah! THOMAS BERNHARD. Den kenn ich. – Schreibt der jetzt für Sie?"
Nicolas Mahler zeichnet Artmann, Bernhard, Jelinek, Musil & Joyce

17.09. bis 14.12.2022 Er ist der erste, der im renommierten deutschen Literaturverlag Suhrkamp...

Tipp
OUT NOW : flugschrift Nr. 40 - Valerie Fritsch

gebt mir ein meer ohne ufer Nr. 40 der Reihe flugschrift - Literatur als Kunstform und Theorie...

INCENTIVES - AUSTRIAN LITERATURE IN TRANSLATION

Buchtipps zu Kaska Bryla, Doron Rabinovici und Sabine Scholl auf Deutsch, Englisch, Französisch,...