logo kopfgrafik links adresse mitte kopfgrafik rechts
   
Facebook Literaturhaus Wien Instagram Literaturhaus Wien

FÖRDERGEBER

Bundeskanzleramt

Wien Kultur

PARTNER/INNEN

Netzwerk Literaturhaeuser

mitSprache

arte Kulturpartner

traduki

Incentives

Bindewerk

kopfgrafik mitte

Eva Maria Gintsberg: Herr Klein.


Leseprobe:

Die Wahrheit war, dass ich jeden Abend an meinem Küchentisch saß, die rotweißkarierte Plastiktischdecke Karo für Karo in feine Streifen schnitt und mir Geschichten ausdachte. Wenn ich damit fertig war, kaufte ich eine neue. – Ja. Ich dachte mir ständig Geschichten aus, um nicht allein in diesem Allerweltskanal unterzugehen. Mein Leben war halb gelogen, halb erfunden, halb wahr. So trat ich in Herrn Kleins Leben. Ich spazierte eines Tages über eine Allee, durch einen Park, in einen Garten, stand plötzlich vor einem Haus, einer Tür, die ohne mein Zutun aufsprang. Rotkäppchen vor Herrn Kleins Villa, mit dem Unterschied, dass Herr Klein nicht der böse Wolf war. Es war wie eine Einladung, ein Geschenk des Himmels. Ich dachte nicht darüber nach, was mich erwarten könnte, war aufgeregt, hoffte, endlich die richtige Abzweigung gefunden zu haben, wo man gleichgestimmt vor dem Badezimmerspiegel im geliehenen Pyjama rauf- und runtergurgelte, löchrige Strumpfhosen hübsch fand und über Kanaldeckel Liebeslieder bis ans andere Ende der Stadt verschickte.
Und als ich zum ersten Mal dieses Haus betrat, war ich enttäuscht, denn Herr Klein hätte mein Vater sein können. Bestimmt besser als mein eigener, doch er war kein Jungspund, mit dem man eine Liebesgeschichte hätte anfangen wollen. Aber Herr Klein tat so, als hätte er mich erwartet. Also tat ich auch so. War es Zufall, Berechnung oder spielte er mit?
Ich lernte Friedrich, den Hasen im Goldfischglas, kennen. Herr Klein, der ständig hinter dieser Bücherwand verschwand. Oskar, der Postkarten schrieb und sich nach seinem Sturz in Luft aufgelöst hatte. Seine Mutter, die ein unstetes Leben führte, vor Überraschungsbesuchen nicht zurückschreckte und diese regenbemantelte Dame mit Hund, die in fremden Gärten herumspazierte. Ich glaubte, ein Geheimnis entdeckt zu haben, stolperte zwischen diesen Zufälligkeiten herum, die meiner Ansicht nach keine waren, doch keiner ließ sich in die Karten schauen. Auch ich nicht. Nichts konnte ich, konnte man mir beweisen. Alles nur ausgedachtes Geschwätz? Aber etwas hatte ich entdeckt. Bücher, eine ganze Stadt von Büchern.

(S. 125-126)
 

© 2021 edition himmel bei Limbus, Innsbruck
 

 

Link zur Druckansicht
Veranstaltungen
edition exil entdeckt – Zarah Weiss blasse tage (edition exil, 2022) Ganna Gnedkova & Ana Drezga

Fr, 04.11.2022, 19.00 Uhr Neuerscheinungen Herbst 2022 mit Buchpremiere | unveröffentlichte Texte...

"Im Westen viel Neues" mit Kadisha Belfiore | Nadine Kegele | Tobias March | Amos Postner | Maya Rinderer

Mo, 07.11.2022, 19.00 Uhr Lesungen, Film & Musik Die Reihe "Im Westen viel Neues" stellt...

Ausstellung
"Ah! THOMAS BERNHARD. Den kenn ich. – Schreibt der jetzt für Sie?"
Nicolas Mahler zeichnet Artmann, Bernhard, Jelinek, Musil & Joyce

17.09. bis 14.12.2022 Er ist der erste, der im renommierten deutschen Literaturverlag Suhrkamp...

Tipp
OUT NOW : flugschrift Nr. 40 - Valerie Fritsch

gebt mir ein meer ohne ufer Nr. 40 der Reihe flugschrift - Literatur als Kunstform und Theorie...

INCENTIVES - AUSTRIAN LITERATURE IN TRANSLATION

Buchtipps zu Kaska Bryla, Doron Rabinovici und Sabine Scholl auf Deutsch, Englisch, Französisch,...