logo kopfgrafik links adresse mitte kopfgrafik rechts
   

FÖRDERGEBER

   Bundeskanzleramt

   Wien Kultur

PARTNER/INNEN

   Netzwerk Literaturhaeuser

   arte Kulturpartner
   Incentives

   Bindewerk

kopfgrafik mitte

Erwin Einzinger: Barfuß ins Kino



Gedichte


Salzburg, Wien: Jung und Jung, 2013
141 S., geb.
22 Euro
ISBN: 978-3-99027-042-4

Autor
Werke
Leseprobe




Wer barfuß geht, spürt den Boden unter seinen Füßen unmittelbar. Im Kino begegnen wir anderen Kinogeherinnen und Kinogängern und einer Welt aus zweiter Hand. Das Unmittelbare und das Mittelbare zusammen zu erzählen, und das in der möglichst dichten Form, dem Gedicht, gelingt keinem in der österreichischen Gegenwartsliteratur wie Erwin Einzinger. Barfuß ins Kino, der siebte Band mit Gedichten des 1953 geborenen Autors und Übersetzers (u. a. John Ashbury, Robert Creeley) hält wieder ein Universum bereit, das staunen lässt.

Was hat Platz in einem Gedicht? Einzingers Antwort: alles. Eine Ahnung davon eröffnet gleich das erste Gedicht des Bandes, Marmeladenmonolog. Eine Braut, ein pensionierter Triebwagenchauffeur, sein Arbeitskollege Erkenbald, "eine missmutig gewordene Adele", der "Sittich, der den Namen einer barocken Verserzählung trug", werden in dem Gedicht ebenso wahrgenommen wie "die Taschen=/Buchausgabe einer rumänischen Version der Geschichten/Vom Schinderhannes" und ein "Band über/Die Geschichte des Silberbergbaus".
   Und dann gibt es noch, wie im Kino, die medial vermittelten Botschaften: Auf einer Serviette "stand ganz unten der räselhafte/Satz: 'An jenem Tag verspürte ich große Unruhe.'" Während auf einem Großbildschirm eine Werbeeinschaltung der Winzergenossenschaft erscheint.
   Marmeladenmonolog besteht aus nicht mehr als zweiundvierzig Versen, die in fünf Strophen geliedert sind. Da ist keiner, der die Kunst des Verknüpfens mittels der Schnitttechnik besser verstünde als Erwin Einzinger. Er schafft Einheiten aus disparatesten Elementen und lässt den Leser zurück mit der Frage, wie das möglich ist. Robert Musils Ulrich hält einmal fest: "Du brauchst bloß in die Zeitung hineinzusehen. Sie ist von einer unermüdlichen Undurchsichtigkeit erfüllt. Da ist die Rede von so vielen Dingen, daß es das Denkvermögen eines Leibniz überschritte. Aber man merkt es nicht einmal; man ist anders geworden. Es steht nicht mehr ein ganzer Mensch einer ganzen Welt gegenüber, sondern ein menschliches Etwas bewegt sich in einer allgemeinen Nährflüssigkeit."

Die Texte des im oberösterreichischen Micheldorf lebenden Verdichters stellen solche "Nährflüssigkeit" zur Verfügung. Der Erzähler der Texte hat eine Menge Humor und geizt nicht mit Urteilen. Vielleicht gilt für ihn auch jenes "Alles zu spät", das einer meinte, "als ahnte er, daß im Hinter=/Reifen des blauen Damenfahrrads im Schulhof keine Luft mehr war". Ein nihilistischer Apokalyptiker äußert sich da.
   Freilich ist Erwin Einzinger ein Kind der Moderne. Er weiß um die Bedeutungslosigkeit dessen, was in den Gedichten passiert. Was an ihnen fasziniert, ist ihr bloßes Vorhandensein. Er lässt diesen Sachverhalt in einem dem Band vorangestellten Motto von Gustave Flaubert auf den Punkt bringen: "Wie die Sonne überzieht die Poesie den Mist mit Gold./Pech für die, die das nicht sehen."
   Tatsächlich hat Pech, wer diese Gedichte nicht zur Hand nimmt. Wie "abenteuerlich an=/Mutende Gedankengebäude" können sie das Staunen lehren, das etwas ist und nicht vielmehr nichts.

Helmut Sturm
Februar 2014

Originalbeitrag

Für die Rezensionen sind die jeweiligen VerfasserInnen verantwortlich. Sie geben nicht notwendig die Meinung der Redaktion wieder.



































































Suche in den Webseiten  
Link zur Druckansicht
Veranstaltungen
Junge LiteraturhausWerkstatt

Mo, 05.02. bis Mi, 07.02.2018, 15.00–19.00 Uhr Dreitägiger Schreibworkshop für...

Verleihung der Übersetzerpreise der Stadt Wien 2016 & 2017

Do, 08.02.2018, 19.00 Uhr Preisverleihung & Lesung Der mit € 3.700 dotierte Übersetzerpreis...

Ausstellung

Tipp
flugschrift Nr. 21 – MARK Z. DANIELEWSKI

Dem amerikanischen Autor Mark Z. Danielewski gelang es mit seinem Roman-Debut Das...

Incentives – Austrian Literature in Translation

Neue Beiträge zu Clemens Berger, Sabine Gruber, Peter Henisch, Reinhard Kaiser-Mühlecker, Barbi...