logo kopfgrafik links adresse mitte kopfgrafik rechts
   

FÖRDERGEBER

   Bundeskanzleramt

   Wien Kultur

PARTNER/INNEN

   Netzwerk Literaturhaeuser

   arte Kulturpartner
   Incentives

   Bindewerk

kopfgrafik mitte

Michael Aichmayr, Friedrich Buchmayr (Hrsg.): Im Labyrinth.

Texte zu Kafka.
Stuttgart: Heinz, 1997.
(Stuttgarter Arbeiten zur Germanistik. 357. Salzburger Beiträge. 35).
251 S., m. Abb., brosch.; DM 35.-.
ISBN 3-88099-362-9.

Labyrinthisch ist die "Verdichtung von Motiven und formalen Strukturen [...], in denen - unter dem Terminus 'kafkaesk' subsumiert - ein Suchen oder Scheitern von Kafkas Helden zum Ausdruck kommt" (S. 5).

Was die sechs hier unter diesem Aspekt versammelten Beiträge spannend macht, ist der über literaturwissenschaftliche Herangehensweisen im engeren Sinn hinausgehende Blick. Vorangestellt ist dem Band eine sehr kurze essaysistische Betrachtung von Friedrich Buchmayr zur "Türhüter"-Parabel. Die beiden vielleicht interessantesten Aufsätze stammen von Kurt Druckenthaner. In einer von der Kommunikationstheorie ausgehenden Analyse liest er Kafkas "Beschreibung eines Kampfes" als vergeblichen Kampf um Verständnis und geglückte Kommunikationsakte.
Der zweite Beitrag stellt Kafka als Schamanen vor. Nach Mircea Eliades Schamanismus-Begriff arbeitet Druckenthaner vier Wesensmerkmale heraus, die sich überzeugend auf den "Fall Kafka" anwenden lassen: die Ekstase (Kafka selbst beschreibt eine Art "Schreibtrance" (S. 67) als Voraussetzung für das Gelingen eines Textes), der symbolische Tod, der eine Entwicklungsstufe, einen Durchgangsritus markiert (als Beispiele dafür nennt Druckenthaner unter anderem Georg Bendemann und Josef K.), die Überschreitung der Wirklichkeitsebenen (jenes Umkippen der empirischen Wirklichkeit in eine metaphysische Dimension, das sich im Schlagwort "kafkaesk" unauflöslich mit dem Namen des Autors verbunden hat) und die Tierverwandlung, die in Kafkas Werk auffällig häufig wiederkehrt.

Michael Aichmayrs Beiträge sind komparatistische Analysen. Er untersucht autobiografische und werkgeschichtliche Parallelen zwischen Franz Kafka und Italo Svevo - hier wirkt die Verschränkung etwas weniger überzeugend -, die andere, beinahe die Hälfte des gesamten Bandes einnehmende Analyse gilt Dino Buzzati. Da Buzzati gegenüber - zu unrecht - wiederholt der Vorwurf der Epigonalität erhoben wurde, arbeitet Aichmayr zunächst in einer ausführlichen Zusammenstellung Symbol- und Motivkonstanten der beiden Autoren heraus, um erst in einem dritten Teil die vielfältigen Gemeinsamkeiten herauszufiltern. (Leider werden genau hier - im Unterschied zum Kapitel über Italo Svevo - für die sehr ausführlichen Zitate aus Buzzatis Werk keine Übersetzungen geboten.)

Im abschließenden Beitrag versucht Markus Vorauer, die "Struktur des Filmtextes als Labyrinth" (S. 212) zu beschreiben. Als Ausgangsbasis dienen ihm dabei - mit Ausnahme von Orson Welles "Proceß"-Verfilmung - ausschließlich Filme, die in keinem direkten Bezug zu Kafka stehen, sondern in der Art der gezeigten Realitätswahrnehmung und der davon ausgelösten Verunsicherung des Rezipienten an "kafkaeske" Erzählmuster erinnern.

Umrahmt und visuell kommentiert werden die Beiträge von acht bislang unpublizierten, thematisch zugeordneten Illustrationen von Hans Fronius, einem der frühesten und produktivsten Kafka-Illustratoren. Das schön gestaltete Coverbild zeigt Kafkas bekannte Strichzeichnung eines leidenschaftlich über einen Tisch gebeugten Mannes in der Draufsicht inmitten einer Fülle zum Teil erkennbarer Symbole und Figuren. Sie stammen von einer Schamanentrommel. In verwirrender Anordnung umgeben sie Kafkas sitzende Gestalt mit einem unenträtselbar dichten Gewebe - ein gelungener illustrativer Kommentar zum Gewerbe der Kafka-Interpreten.

Evelyne Polt-Heinzl
16. Juni 1998

Suche in den Webseiten  
Link zur Druckansicht
Veranstaltungen
Junge LiteraturhausWerkstatt

Mo, 05.02. bis Mi, 07.02.2018, 15.00–19.00 Uhr Dreitägiger Schreibworkshop für...

Verleihung der Übersetzerpreise der Stadt Wien 2016 & 2017

Do, 08.02.2018, 19.00 Uhr Preisverleihung & Lesung Der mit € 3.700 dotierte Übersetzerpreis...

Ausstellung

Tipp
flugschrift Nr. 22 – Paul Divjak

Mit Rebranding flugschrift greift der Autor und Künstler Paul Divjak das Thema von...

Incentives – Austrian Literature in Translation

Neue Beiträge zu Clemens Berger, Sabine Gruber, Peter Henisch, Reinhard Kaiser-Mühlecker, Barbi...