logo kopfgrafik links adresse mitte kopfgrafik rechts
   

FÖRDERGEBER

   Bundeskanzleramt

   Wien Kultur

PARTNER/INNEN

   Netzwerk Literaturhaeuser

   arte Kulturpartner
   Incentives

   Bindewerk

kopfgrafik mitte

Alfred Polgar: Kurzbiografie

Werke

Geboren am 17. Oktober 1873 in Wien.
Gestorben am 24. April 1955 in Zürich.

Geboren als Alfred Polak in der Wiener Leopoldstadt, nach einer Handelsschule Redakteur der Wiener Allgemeinen Zeitung, anfangs Gerichts- und Parlamentsreporter, später Feuilletonredakteur.

Freundschaft mit Egon Friedell, gemeinsam mit ihm Autor des Stücks "Goethe. Eine Groteske in zwei Bildern" (1908). Ebenfalls 1908 erschien Polgars erstes Buch "Der Quell des Übels". Daneben Arbeit als Übersetzer und Bearbeitungen von Theaterstücken, unter anderem von Nestroy.
Im Café Central im Kreise von Peter Altenberg, Anton Kuh und Egon Friedell beheimatet.

Während des Ersten Weltkriegs Arbeit im Kriegsarchiv und weiterhin für Zeitungen, unter anderem auch für die deutschsprachige ungarische Zeitung Pester Lloyd, tätig. Nach Kriegsende Feuilletonchef der Zeitung "Der Neue Tag".
In den 1920er Jahren überwiegend in Berlin, zahlreiche Artikel im Berliner Tageblatt und im Prager Tagblatt. Im Oktober 1929 Heirat mit Elise Loewy.

1933 Exil in Prag, dann in Wien, von dort über Zürich nach Paris und schließlich über Marseille und Lissabon in die USA. In Hollywood Drehbuchautor für Metro-Goldwyn-Mayer. Ab 1943 in New York, amerikanische Staatsbürgerschaft.
1949 Rückkehr nach Europa, Wahlheimat wurde Zürich.


Hinweis:
Biografie:
Ulrich Weinzierl: Alfred Polgar. Eine Biografie. Wien: Löcker Verlag, 2005. ISBN 3-85409-423-X.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Suche in den Webseiten  
Link zur Druckansicht
Veranstaltungen
Junge LiteraturhausWerkstatt

Mo, 05.02. bis Mi, 07.02.2018, 15.00–19.00 Uhr Dreitägiger Schreibworkshop für...

Verleihung der Übersetzerpreise der Stadt Wien 2016 & 2017

Do, 08.02.2018, 19.00 Uhr Preisverleihung & Lesung Der mit € 3.700 dotierte Übersetzerpreis...

Ausstellung

Tipp
flugschrift Nr. 22 – Paul Divjak

Mit Rebranding flugschrift greift der Autor und Künstler Paul Divjak das Thema von...

Incentives – Austrian Literature in Translation

Neue Beiträge zu Clemens Berger, Sabine Gruber, Peter Henisch, Reinhard Kaiser-Mühlecker, Barbi...