logo kopfgrafik links adresse mitte kopfgrafik rechts
   

FÖRDERGEBER

   Bundeskanzleramt

   Wien Kultur

PARTNER/INNEN

   Netzwerk Literaturhaeuser

   arte Kulturpartner
   Incentives

   Bindewerk

kopfgrafik mitte

Ruth Weiss: Kurzbiografie

Foto: Max Moser

Werke

Geboren 1928 in Berlin als Tochter einer jüdisch- österreichischen Familie.

1933 Flucht nach Wien, wo Ruth Weiss entscheidende Kindheitsjahre verbrachte.
1939, mit dem letzten Zug, der die Grenze überqueren durfte, flüchtete die Familie nach New York, später lebten sie in Chicago, wo Ruth mit der Welt des Jazz in Berührung kam, mit der Musik von Dizzy Gillespie, Charles Parker und Thelonius Monk.

1946 kurzer Aufenthalt in Frankfurt - ihr Vater war in der US-Armee.
1948 Rückkehr nach Chicago,
1952 kam Ruth Weiss nach San Francisco.

Ruth Weiss ist Autorin, Performancekünstlerin, Dramatikerin, Filmemacherin und Schauspielerin, ihre Jazz-Text-Performances auf der Bühne des Clubs "the cellar" in North Beach, San Fancisco machten sie bekannt, sie avancierte zur "Goddess der Beat-Generation".

Aber die Vergangenheit als Flüchtling vor den Nazis hat Ruth Weiss nie losgelassen, so entstand in den 90er Jahren das sehr persönliche Buch Full Circle (edition exil 2002), das vom österreichischen Lyriker Christian Loidl knapp vor seinem Tod 2001 ins Deutsche übersetzt wurde.

Nach ihrer Emigration war Ruth Weiss 1998 als Gast der Schule für Dichtung erstmals wieder in Wien, 2006 erhielt sie die Ehrenmedaille der Stadt Wien und das dietheater Wien brachte unter dem Titel No DANCING ALOUD drei Einakter zur Aufführung.

2012 mit A fool’s journey (edition exil 2012) wieder zu Gast in Wien, u. a. im Literaturhaus.

Lebt in Kalifornien.

Goddess of the Beat-Generation - Portrait Ruth Weiss von Karin Cerny (2002)

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Suche in den Webseiten  
Link zur Druckansicht
Veranstaltungen
Junge LiteraturhausWerkstatt

Mo, 05.02. bis Mi, 07.02.2018, 15.00–19.00 Uhr Dreitägiger Schreibworkshop für...

Verleihung der Übersetzerpreise der Stadt Wien 2016 & 2017

Do, 08.02.2018, 19.00 Uhr Preisverleihung & Lesung Der mit € 3.700 dotierte Übersetzerpreis...

Ausstellung

Tipp
flugschrift Nr. 22 – Paul Divjak

Mit Rebranding flugschrift greift der Autor und Künstler Paul Divjak das Thema von...

Incentives – Austrian Literature in Translation

Neue Beiträge zu Clemens Berger, Sabine Gruber, Peter Henisch, Reinhard Kaiser-Mühlecker, Barbi...