logo kopfgrafik links adresse mitte kopfgrafik rechts
   

FÖRDERGEBER

   Bundeskanzleramt

   Wien Kultur

PARTNER/INNEN

   Netzwerk Literaturhaeuser

   arte Kulturpartner
   Incentives

   Bindewerk

kopfgrafik mitte

Helmuth A. Niederle: Werke


Bücher

  • Verwandlungen. Prosa, Bergland Verlag, Wien 1974.
  • Aufbruch. Lyrik. Mit beigebundenen Radierungen von Peter Bischof. Edition Maioli, Wien 1981.
  • Tier-Leben. Mappe mit Radierungen von Norbert Fleischmann. Edition Modern Art Galerie, Wien 1981.
  • Lainz. Ein Platz zum Sterben. Edition Maioli, Wien 1982.
  • Lügenden und Pastitischi aus dem bewußten Land. Mit einem Vorwort von Peter Marginter. Edition Maioli, Wien 1983.
  • Es war sehr schön, es hat mich sehr gefreut. Kaiser Franz Joseph und seine Untertanen. Österreichischer Bundesverlag, Wien 1987, ISBN 3-215-06072-8.
  • mit Hermann Härtel: Der Zug der Einhörner. Wiener Journal, Edition Atelier, Wien 1987, ISBN 3-7008-0345-1.
  • die land is ons land. Reportagen aus Südafrika und Namibia. Aufsatzsammlung, Passagen Verlag, Wien 1990, ISBN 3-900767-45-9.
  • Schreiber. Eine Fuge und andere Capritschi. Verlag der Apfel, Wien 1997.
  • Nicht nach Ithaka. Erzählungen. Wieser Verlag, Klagenfurt 2003, ISBN 3-85129-412-2.
  • Im Treibhaus der Nacht. Zehn Notturni. Zeichnungen von Hermann Härtel, Vierviertelverlag, Straßhof bei Wien 2003, ISBN 3-902141-06-9.
  • Wie es mir gefällt. Ein Confabulatorium. Literaturedition Niederösterreich, St. Pölten 2004.
  • Die dritte Halbzeit. Erzählungen. Wieser Verlag, Klagenfurt 2004, ISBN 3-85129-486-6.
  • Erwin Steinhauer. Die Biografie. Molden Verlag, Wien 2007, ISBN 978-3-85485-204-9.
  • mit Marianne Gruber: Magie der Worte. Band 3. „Diesseits von Eden“. Erzählungen. Edition Koenigstein. Klosterneuburg 2007.
  • Fritz Muliar: Denk ich an Österreich. Eine Bilanz. Autobiografie, Aufgezeichnet von Helmuth A. Niederle, Residenz Verlag, St. Pölten – Salzburg 2009, ISBN 978-3-7017-3142-8.
  • Ausgewählte Gedichte. Vorwort von Christian Teissl, Podium Porträt 47 (Hg. von Hannes Vyoral), Wien 2009, ISBN 978-3-902054-73-9.
  • Trakt geräumt. verba in angustiis. Gedichte. Löcker Verlag. Wien 2013, ISBN 978-3-85409-691-7.

Herausgeber

  • mit Klaus Sandler, Simon Krauss: Die andere Kultur. Dschungelkrieg oder Glashaus? edition pult, St. Pölten 1973.
  • Ernst Fischer – Ein marxistischer Aristoteles? edition pult, St. Pölten 1980.
  • „Materialienband Milo Dor“. Paul Zsolnay Verlag, Wien 1988.
  • Café Plem Plem. Fünfzehn Jahre Kabarett Erwin Steinhauer. Ueberreuter Verlag, Wien 1989.
  • Wien. Wieser Verlag (Europa erlesen). Klagenfurt 1997.
  • Berlin. Wieser Verlag (Europa erlesen). Klagenfurt 1998.
  • Prag. Wieser Verlag (Europa erlesen). Klagenfurt 1998.
  • Weihnachten. Wieser Verlag (Europa erlesen). Klagenfurt 1998.
  • mit Marianne Gruber, Manfred Müller: In anderer Augen. Die Staaten der europäischen Union in der österreichischen Literatur. Wieser Verlag (Europa erlesen), Klagenfurt 1998.
  • Die Fremde in mir. Lyrik und Prosa der österreichischen Volksgruppen und Zuwanderer. Ein Lesebuch. Hermagoras Verlag, Klagenfurt 1999.
  • Rom. Wieser Verlag (Europa erlesen). Klagenfurt 1999.
  • mit Walter Dostal, Karl R. Wernhart: Wir und die Anderen – Islam, Literatur und Migration. WUV-Universitätsverlag. Wien 1999.
  • München. Wieser Verlag (Europa erlesen). Klagenfurt 1999.
  • Die letzte Reise. Wieser Verlag (Europa erlesen). Klagenfurt 1999.
  • Eros. Wieser Verlag (Europa erlesen). Klagenfurt 2000.
  • mit Ulrike Davis-Sulikowski, Thomas Fillitz: Früchte der Zeit – Afrika, Diaspora, Literatur und Migration. WUV-Universitätsverlag. Wien 2001.
  • Frühjahr. Wieser Verlag (Europa erlesen). Klagenfurt 2001.
  • Sommer. Wieser Verlag (Europa erlesen). Klagenfurt 2001.
  • Herbst. Wieser Verlag (Europa erlesen). Klagenfurt 2001.
  • Winter. Wieser Verlag (Europa erlesen). Klagenfurt 2001.
  • Weltliteratur – Literaturen der Welt. Ein Lesebuch. Österreichische Gesellschaft für Literatur. Wien 2002.
  • mit Rina Loader: Southafrica. Literature and Migration. Edition Präsens. Wien 2004.
  • mit Elke Mader: Die Wahrheit reicht weiter als der Mond. Europa–Lateinamerika. Literatur, Migration und Identität. WUV-Universitätsverlag. Wien 2004.
  • Es verirrt sich die Zeit. Doris Mühringer. Das gesammelte Werk. Vierviertelverlag. Straßhof b. Wien 2005.
  • mit Manfred Müller: Michael Guttenbrunner – Texte und Materialien. Löcker Verlag. Wien 2005.
  • Literatur und Migration – Indien. Migranten aus Südasien und der westliche Kontext. Lehner Verlag. Wien 2007.
  • Wer bleibt, hat keine Ankunft. Heinrich Eggerth. Das gesammelte lyrische und aphoristische Werk. Lehner Verlag. Wien 2006.
  • Im fließenden. Ernst David. Gesammelte Gedichte. Mit einem Essay von Christian Teissl und einem Nachwort des Herausgebers Helmuth A. Niederle, Lehner Verlag, Wien 2007, ISBN 978-3-901749-61-2.
  • „schau daß du weiterkommst“. Hermann Jandl. Gesammelte Gedichte 1955–2006. Lehner Verlag. Wien 2007.
  • Heinz Stangl. Ölbilder. Verlag Galerie Welz. Salzburg 2008, ISBN 978-3-85349-293-2.
  • Franz Schwarzinger: Das Bildnis ist … Plattform Johannes Martinek Verlag. Perchtoldsdorf 2009.
  • Alfred Rossi. Jede andere Seite. 46 Kubinesken. Plattform Johannes Martinek Verlag. Wien 2009.
  • Die Mauern des Schweigens überwinden. Anthologie verfolgter Autorinnen und Autoren. Löcker Verlag. Wien 2009.
  • Von der Gerechtigkeit träumen. Anthologie verfolgter Autorinnen und Autoren. Löcker Verlag. Wien 2010.
  • Von der Freiheit des Schreibens. Anthologie verfolgter Autorinnen und Autoren. Löcker Verlag. Wien 2011.
  • mit Jürgen Strasser: Thema: Afrika. podium Doppelheft 161/162. November 2011.
  • Manchmal ein Traum der nach Salz schmeckt. Ilse Tielsch. Gesammelte Gedichte. Löcker Verlag. Wien 2012.
  • Alfred Rossi. Das Leben ist eine gefallene Braut. Kubinesken. plattform Johannes Martinek Verlag. Perchtoldsdorf 2012.
  • mit Philo Ikonya: „Time to Say: NO!“ Austrian P.E.N.-Club / Löcker Verlag. Wien 2013.
  • (gem. mit Susanne Dobesch-Giese): Ungarn. betrifft: Freiheit der Kunst. Austrian P.E.N.-Club. Wien 2013.
  • „Taksim Solidarity. Literature in Support of Turkish Protest“. Austrian P.E.N.-Club Wien 2013.
  • mit Christine Fritsch und Karl Dieter Dessin: „Jedes Steigen ist ein Fallen zugleich“. Herbert Eisenreich. Das lyrische Werk. Löcker Verlag. Wien 2014.
  • mit Christine Fritsch und Karl Dieter Dessin: „So und anders“. Herbert Eisenreich. Erzählungen 1950–1964. Löcker Verlag. Wien 2014.
  • mit Harald Kollegger: „23 + 23 = 1“. plattform Johannes Martinek Verlag. Perchtoldsdorf 2014, ISBN 978-3-9503683-0-7.
  • Elisabeth Hauer. Ausgewählte Gedichte. Vorwort und Zusammenstellung, Podium Porträt Band 76 (Hg. von Hannes Vyoral), Wien 2014, ISBN 978-3-902886-12-5.
  • mit Christine Fritsch und Karl Dieter Dessin: „Ein paar Jahrzehnte Ewigkeit“. Herbert Eisenreich. Erzählungen 1965–1977. Löcker Verlag. Wien 2014, ISBN 978-3-85409-713-6.
  • mit Christian Teissl: „Mitten im Satz. Fragmente“. Eine Anthologie des Österreichischen P.E.N.-Clubs. plattform Johannes Martinek Verlag. Perchtoldsdorf 2014, ISBN 978-3-9503683-1-4.
  • Roman Rocek. Ausgewählte Gedichte. Vorwort und Zusammenstellung, Podium Porträt Band 77 (Hg. von Hannes Vyoral), Wien 2014, ISBN 978-3-902886-13-2.
  • Das Pontifikalamt der Scheiterhaufen. Kurt Klinger. Das gesammelte lyrische Werk. Löcker Verlag. Wien 2015, ISBN 978-3-85409-690-0.
  • mit Susanne Dobesch-Giese: Frauenrechte als Satzung: mulieris mundi. Austrian PEN-Club. Reihe: pen-dokumente, Wien 2015, ISBN 978-3-85409-787-7.
  • mit Christian Teissl: „Bunte Steine. Frisch gefärbelt“. Eine Anthologie des Österreichischen P.E.N.-Clubs. Reihe: penyapaa. Wien 2015, ISBN 978-3-85409-680-1.
  • mit Christine Fritsch: „Auch in ihrer Sünde“. Herbert Eisenreich. Roman. Löcker Verlag. Wien 2015, ISBN 978-3-85409-771-6.

Übersetzungen

  • Ben Okri: „Afrikanische Elegie“ (An African Elegy). Gedichte. edition Kappa, München 1999.
  • Ben Okri: „Vögel des Himmels. Wege zur Freiheit“ (Birds of Heaven / A Way of Being Free). Essays. edition Kappa, München 2000.
  • Ben Okri: „Der Unsichtbare“ (Astonishing the Gods). Roman. edition Kappa, München 2000.
  • Abdulrazak Gurnah: „Donnernde Ruhe“ (Admiring Silence). Roman. edition Kappa, München 2000.
  • Jackie Kay: „Die Adoptionspapiere“ (The Adoption Papers). Gedichte. edition Kappa, München 2001.
  • Ben Okri: „Maskeraden und andere. Erzählungen“ (Incidents at the Shrine). edition Kappa, München 2001.
  • Sonia Solarte: „Papierwelt“ (Mundo Papel). Gedichte. Edition Milo im Verlag Lehner. Wien 2006.
  • Jack Mapanje (gem. mit Jürgen Strasser): „Und Gott ward zum Chamäleon“ (Of Chameleons and Gods). Gedichte. (Edition Milo im Drava Verlag, Klagenfurt 2008).
  • Easterine Iralu: „Der Raupengatte. Märchen der Naga“ (Naga Folktales Retold). Löcker Verlag. Wien 2010.
  • Philo Ikonya: „Aus dem Gefängnis – Liebesgesänge / Out of Prison – Lovesongs“. Löcker Verlag. Wien 2010.
  • Easterine Iralu: „Khonoma. Erinnerungen an ein Dorf der Naga“ (A Naga Village Remembered). Roman. Löcker Verlag. Wien 2011.
  • Easterine Iralu: „Der Gesang des Waldes und andere Geistergeschichten. Nebst einer Auswahl aus dem lyrischen Werk“ (Forest Song). Löcker Verlag. Wien 2012.
  • Philo Ikonya: „Eine nächtliche Führung“ (Leading the Night). Roman. Löcker Verlag. Wien 2012.
  • Easterine Kire (Iralu): „Mari“ (Mari). Roman. Löcker Verlag. Wien 2013.
  • Christopher Merrill: „Notwendigkeiten“ (Necessities). Gedichte. Löcker Verlag. Wien 2014, ISBN 978-3-85409-736-5.
  • Jidi Majia: „Worte des Feuers" (Words of Fire). Gedichte. Löcker Verlag. Wien 2015, ISBN 978-3-85409-735-8.
  • Bing Feng (Hg.): „Ein gefallenes Blatt und andere Miniaturerzählungen" (One fallen Leaf and more Miniature Stories). Löcker Verlag (Chin. Gegenwartsliteratur Bd. 3). Wien 2015, ISBN 978-3-85409-716-7.
Suche in den Webseiten  
Link zur Druckansicht
Veranstaltungen
Junge LiteraturhausWerkstatt

Mo, 05.02. bis Mi, 07.02.2018, 15.00–19.00 Uhr Dreitägiger Schreibworkshop für...

Verleihung der Übersetzerpreise der Stadt Wien 2016 & 2017

Do, 08.02.2018, 19.00 Uhr Preisverleihung & Lesung Der mit € 3.700 dotierte Übersetzerpreis...

Ausstellung

Tipp
flugschrift Nr. 22 – Paul Divjak

Mit Rebranding flugschrift greift der Autor und Künstler Paul Divjak das Thema von...

Incentives – Austrian Literature in Translation

Neue Beiträge zu Clemens Berger, Sabine Gruber, Peter Henisch, Reinhard Kaiser-Mühlecker, Barbi...