logo kopfgrafik links adresse mitte kopfgrafik rechts
   

FÖRDERGEBER

   Bundeskanzleramt

   Wien Kultur

PARTNER/INNEN

   Netzwerk Literaturhaeuser

   arte Kulturpartner
   Incentives

   Bindewerk

kopfgrafik mitte

Martina Wied: Die Geschichte des reichen Jünglings.

Roman
Mit einem Vorwort von Karl-Markus Gauß.
Klagenfurt: Sisyphus, 2005.
785 S.; broschiert; Eur[A] 20,-.
ISBN 3-901960-26-0.

Link zur Leseprobe

Fünfzehn Jahre soll Martina Wied an diesem epochalen Werk gearbeitet haben, das zunächst kein Verlag veröffentlichen wollte. Erst mit der Verleihung des Österreichischen Staatspreises 1952 an die Schriftstellerin erschien der Band, der nunmehr in einer vom Sisyphus-Verlag besorgten Neuauflage vorliegt. Dieser Initiative ist es zu danken, dass einer der herausragendsten österreichischen Romane des 20. Jahrhunderts dem Vergessen entrissen und einem breiten Publikum zugänglich wird.

Die Geschichte des reichen Jünglings entführt uns in die polnische Kleinstadt Dymno kurz vor Ausbruch des Ersten Weltkriegs. Es ist die Zeit nationalistischer Aus- und ideologischer Umbrüche, die sich den Protagonisten und ihren individuellen Lebensentwürfen entgegenstellen.

Im Mittelpunkt der Geschichte steht der reiche Fabrikantensohn Adam Leontjew. Er verkörpert die Bestrebungen und Wandlungen einer jungen Generation, die moralische, seelische und intellektuelle Selbstverwirklichung vor dem Hintergrund der mächtigen Historie einfordert. Als der junge Mann vom Gymnasium in Dymno geschasst wird und zwecks Schulabschluss nach Warschau übersiedelt, beginnt die komplexe, von philosophischen Diskursen getragene Handlung von Wieds Bildungsroman.
In der Hauptstadt frönt Adam einem ausschweifenden Leben, dem der Krieg jedoch ein jähes Ende bereitet. Der "Jüngling" rückt ein und kehrt, wenn auch äußerlich unversehrt, verändert heim.

Um sich dem elterlichen Einfluss zu entziehen, beschließt er, in Krakau Jura zu studieren und sich ganz auf seine geistige Entwicklung zu konzentrieren. Doch der angestrebte Rückzug gerät in Unordnung, als er den aus ärmlichen Verhältnissen stammenden Tadzio bei sich aufnimmt.
Um seinen hohen moralischen Ansprüchen gerecht zu werden, gewährt Adam dem Kommilitonen auch dann noch Obdach, als sich das Zusammenleben längst zum Alptraum ausgewachsen hat. Inmitten dieser Auseinandersetzung lernt der Bürgersohn den kommunistischen Agitator Iwanow kennen. Beflügelt von dessen Charisma und dem Wunsch, die Welt zu verändern, schließt sich der Student der revolutionären Bewegung an.
Adams Engagement gerät allerdings ins Wanken, als Marie, seine Geliebte, einen Selbstmordversuch unternimmt. Durch diesen Vorfall geschockt, widmet sich der Weltverbesserer fortan seinem privaten Glück.

Wieds Geschichte des reichen Jünglings beeindruckt nicht nur aufgrund der subtilen psychologischen Zeichnung ihrer Endzeitfiguren, sondern auch aufgrund der überzeugenden Darstellung der Bourgeoisie, die sich aus Kriegsgewinnlern, Erben, Industriellen und introvertierten Schöngeistern zusammensetzt. Sie vermittelt tiefen Einblick in ein Milieu, das von Egozentrik und Opportunismus geprägt ist und nichts mehr fürchtet als den Aufstieg des Proletariats.

Das hässliche Antlitz des Kapitalismus und seiner Kapitäne erweist sich als Fokus dieser grandiosen Prosa, die der Leserschaft zwar einiges abverlangt, sie dafür aber reichlich mit Einsichten entschädigt. Adams Aufbegehren gegen den "herzlosen Luxus" und ein ökonomisches System der "vergeudeten, verwüsteten Seelenkräfte" hinterlässt tiefen Eindruck. Denn die in der polnischen Zwischenkriegszeit angesiedelte Parabel vom verlorenen Sohn weckt vielfältige Assoziationen mit der Gegenwart. So könnte die Reise in die metaphysisch dünne Höhenluft des Wied'schen Kosmos zur beklemmenden Begegnung mit uns selbst mutieren. Wer sich an Dostojewskij noch nicht herangewagt hat, könnte es zum Einstieg einmal mit der Geschichte des reichen Jünglings versuchen. Ausdauer und Hunger nach geistiger Nahrung vorausgesetzt.

 Walter Wagner
3. August 2005

Originalbeitrag

Für die Rezensionen sind die jeweiligen Verfasser verantwortlich. Sie geben nicht notwendig die Meinung der Redaktion wieder.

Suche in den Webseiten  
Link zur Druckansicht
Veranstaltungen
Junge LiteraturhausWerkstatt

Mo, 05.02. bis Mi, 07.02.2018, 15.00–19.00 Uhr Dreitägiger Schreibworkshop für...

Verleihung der Übersetzerpreise der Stadt Wien 2016 & 2017

Do, 08.02.2018, 19.00 Uhr Preisverleihung & Lesung Der mit € 3.700 dotierte Übersetzerpreis...

Ausstellung

Tipp
flugschrift Nr. 22 – Paul Divjak

Mit Rebranding flugschrift greift der Autor und Künstler Paul Divjak das Thema von...

Incentives – Austrian Literature in Translation

Neue Beiträge zu Clemens Berger, Sabine Gruber, Peter Henisch, Reinhard Kaiser-Mühlecker, Barbi...