logo kopfgrafik links adresse mitte kopfgrafik rechts
   

FÖRDERGEBER

   Bundeskanzleramt

   Wien Kultur

PARTNER/INNEN

   Netzwerk Literaturhaeuser

   arte Kulturpartner
   Incentives

   Bindewerk

kopfgrafik mitte

György Sebestyen: Kurzbiografie

Werke

Geboren am 30. Oktober 1930 in Budapest / Ungarn,
gestorben am 6. Juni 1990 in Wien.

In Budapest zweisprachig (deutsch / ungarisch) aufgewachsen.
Ab 1943 erste Rilke-Übersetzung und Schreibversuche auf ungarisch.
1946 Eintritt in die Kommunistische Partei Ungarns.
Seit 1946 ständige Mitarbeit und Feuilletons bei Parteizeitungen.

Studium der Philosophie, Soziologie, Literatur, Ethnologie, Kunstgeschichte und Archäologie an der Universität Budapest. Mitbegründer des Petöfi-Kreises.
Diplomarbeit über eine Sammlung ungarischer Volksdichtungen.

1956 aktive Teilnahme am Ungarnaufstand und Flucht nach Österreich.
Intensive Beschäftigung mit der deutschen Sprache,
Entscheidung für Deutsch als Sprache seiner Texte.
Übertragung vieler ungarischer AutorInnen ins Deutsche, seit 1963 österreichische StaatsbürgerInnenschaft.

1972 Gründung der Zeitschrift "Panorama - Magazin für europäische Zusammenarbeit". 1976 Gründung der Zeitschrift "Morgen" und deren Chefredakteur.

1988 bis 1990 Präsident des Österreichischen P.E.N Clubs und Verleihung des Ehrentitels Professor.

Preise, Auszeichnungen:

  • 1969 Jugendbruchpreis der Stadt Wien
  • 1972 Förderungspreis der Stadt Wien für Literatur
  • 1975 Franz-Theodor-Csokor-Preis des Österreichischen PEN-Clubs
  • 1976 Anton-Wildgans-Preis der österreichischen Industrie für Literatur
  • 1986 und 1989 Buchprämie des Bundesministeriums für Unterricht und Kunst
  • 1988 Tibor-Dery-Preis Ungarn
  • 1988 Preis des Polnischen Literaturfonds
  • 1989 Peter-Rosegger-Literaturpreis des Landes Steiermark

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Suche in den Webseiten  
Link zur Druckansicht
Veranstaltungen
Junge LiteraturhausWerkstatt

Mo, 05.02. bis Mi, 07.02.2018, 15.00–19.00 Uhr Dreitägiger Schreibworkshop für...

Verleihung der Übersetzerpreise der Stadt Wien 2016 & 2017

Do, 08.02.2018, 19.00 Uhr Preisverleihung & Lesung Der mit € 3.700 dotierte Übersetzerpreis...

Ausstellung

Tipp
flugschrift Nr. 21 – MARK Z. DANIELEWSKI

Dem amerikanischen Autor Mark Z. Danielewski gelang es mit seinem Roman-Debut Das...

Incentives – Austrian Literature in Translation

Neue Beiträge zu Clemens Berger, Sabine Gruber, Peter Henisch, Reinhard Kaiser-Mühlecker, Barbi...