logo kopfgrafik links adresse mitte kopfgrafik rechts
   

FÖRDERGEBER

   Bundeskanzleramt

   Wien Kultur

PARTNER/INNEN

   Netzwerk Literaturhaeuser

   arte Kulturpartner
   Incentives

   Bindewerk

kopfgrafik mitte

Michael Scharang: Werke

 

Bücher:

  • Verfahren eines Verfahrens. Nachw.: Helmut Heißenbüttel. Neuwied, Berlin: Luchterhand, 1969.
  • Schluß mit dem Erzählen und andere Erzählungen. Neuwied, Berlin: Luchterhand, 1970.
  • Zur Emanzipation der Kunst. Essays. Darmstadt, Neuwied: Luchterhand, 1971.
  • Charly Traktor. Darmstadt, Neuwied: Luchterhand, 1973.
  • Einer muß immer parieren. Darmstadt, Neuwied: Luchterhand, 1973.
  • Bericht an das Stadtteilkomitee. Politische Lesebuchtexte. Darmstadt, Neuwied: Luchterhand, 1974.
  • Der Sohn des Landarbeiters. Roman. Darmstadt, Neuwied: Luchterhand, 1976.
  • Der Lebemann. Roman. München: List, 1979.
  • Das doppelte Leben. Ein Drehbuch. Salzburg, Wien: Residenz, 1981.
  • Der Beruf des Vaters. Hörspiel. Mit Materialien. Hrsg.: Reiner Friedrichs. Stuttgart: Klett-Cotta, 1981.
  • Harry. Eine Abrechnung. Darmstadt, Neuwied: Luchterhand, 1984.
  • Die List der Kunst. Essays. Darmstadt, Neuwied: Luchterhand, 1986.
  • Das Wunder Österreich oder Wie es in einem Land immer besser und dabei immer schlechter wird. Essays, Polemiken, Glossen. Hrsg.: MIchael Lewin. wien: Europaverlag, 1989.
  • Auf nach Amerika. Roman. Hamburg: Luchterhand, 1992.
  • Bleibt Peymann in Wien oder kommt der Kommunismus wieder. Geschichten, Satiren, Abhandlungen. Hamburg: KVV konkret, 1993.
  • Das jüngste Gericht des Michelangelo Spatz. Reinbek: Rowohlt, 1998.
  • Charly Traktor. Harry. Charly Traktors Sohn. Zwei Romane. Wien: Libro-Verlag, 1999.
  • Komödie des Alterns. Ein Roman. Berlin: Suhrkamp, 2010.

 

Hörspiele:

  • Ansprache eines Entschlossenen an seine Unentschlossenheit. Regie: Dieter Carls. HR, NDR, SDR, 1971.
  • Geschichte zum Schauen - über ein Hörpsiel zum Schauen. SDR, 1971.
  • Bericht vom Arbeitsamt. NDR, 1972.
  • Das Glück ist ein Vogerl. WDR, 1972.
  • Die Fragestunde. Köln: WDR, 1972.
  • Anschlag. Hörspiel. Regie: Claus Villinger. SDR, 1973.
  • Einer muß immer parieren. WDR, 1973.
  • Warum die kluge Else, die kluge Gretel und das Katerlieschen vorderhand Lesbierinnen sein wollen. Regie: Hans Rosenbauer. NDR, SFB, 1973.
  • Woran ich denke, wenn ich das höre. WDR, 1973.
  • Was gibt's denn da zu reden. 1974.
  • Der Beruf des Baters. Regie: Otto Düben. SDR, WDR, 1975.
  • Was passieren kann, wenn man den Prinzen Eugen zum Leben erweckt. ORF Burgenland, 1975.
  • Die Einen stehen im blühenden Alter - die Anderen im blühenden Geschäft. Regie: Otto Düben. NDR, 1977.
  • Harry. Eine Abrechnung. Regie: Michael Scharang. ORF Wien, 1988.

 

Filme:

  • Ein Verantwortlicher entläßt einen Unverantwortlichen. TV-Film. Drehbuch (nach der gleichnamigen Erzählung von Michael Scharang): Herbert Brödl, Michael Scharang. Regie: Herbert Brödl. ORF, 1972.
  • Totstellen. Der Sohn eines Landarbeiters wird Bauarbeiter und baut sich ein Haus. Kino- und TV-Film. Drehbuch: Michael Scharang. Regie: Axel Corti. ORF, Schönbrunn Film, WDR, 1974.
  • Der Lebemann. TV-Film. DRehbuch (nach seinem gleichnamigen Roman): Michael Scharang. Regie: Axel Corti. ORF, WDR, 1979.
  • Das doppelte Leben. TV-Film. Drehbuch: Michael Scharang. Regie: Georg Lhotsky. ORF, WDR, 1981.
  • Die Kameraden des Koloman Wallisch. TV-Film aus der Reihe "Das Beste aus Europa". Drehbuch, Regie: Michael Scharang. ORF, ZDF, 1984.
  • Eine Heimkehrergeschichte. TV-Film. Drehbuch, Regie: Michael Scharang. ORF, WDR, 1985.
  • Parallele. TV-Film. Drehbuch: Aleksander Marodic, Michael Scharang. ORF, Slowenisches TV, 1988.
Suche in den Webseiten  
Link zur Druckansicht
Veranstaltungen
Junge LiteraturhausWerkstatt

Mo, 05.02. bis Mi, 07.02.2018, 15.00–19.00 Uhr Dreitägiger Schreibworkshop für...

Verleihung der Übersetzerpreise der Stadt Wien 2016 & 2017

Do, 08.02.2018, 19.00 Uhr Preisverleihung & Lesung Der mit € 3.700 dotierte Übersetzerpreis...

Ausstellung

Tipp
flugschrift Nr. 21 – MARK Z. DANIELEWSKI

Dem amerikanischen Autor Mark Z. Danielewski gelang es mit seinem Roman-Debut Das...

Incentives – Austrian Literature in Translation

Neue Beiträge zu Clemens Berger, Sabine Gruber, Peter Henisch, Reinhard Kaiser-Mühlecker, Barbi...