|
 |
|
Werke
Geboren am 17. Februar 1937 in Konya/Türkei. Gestorben am 21. April 2016 in Feldkirch/Vorarlberg.
Aufgewachsen in Istanbul, Matura an der österreichischen Schule Sankt Georg in Istanbul, danach Studium der Deutschen Philologie in Istanbul. Lebte seit 1971 mit seiner Familie in Vorarlberg. Tätigkeit als Lehrer, Übersetzer, Rundfunkmitarbeiter und Schriftsteller (Gedichte, Hörspiele, Kurzprosa). Veröffentlichungen in Literaturzeitschriften und im ORF, Buchpublikationen.
Preise, Auszeichnungen: - 1988 Ehrengabe des Landes Vorarlberg
- 1996 Johann-Peter-Hebel-Preis des Ministeriums für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg
- 2003 Großes Verdienstzeichen des Landes Vorarlberg
http://vorarlberg.orf.at/news/stories/2769960/: Der Journalist und Dichter Kundeyt Surdum ist im Alter von 79 Jahren nach schwerer Krankheit verstorben. Kundeyt Surdum hat für den ORF über viele Jahre hinweg eine Informations-Sendung für Mitbürger türkischer Muttersprache gestaltet. Ab 1971 war er als Lehrer und Übersetzer in Vorarlberg tätig. Bald darauf begann seine Mitarbeit beim ORF. Ab 1988 war er in der Beratungsstelle des Instituts für Sozialdienste als Berater für türkische Mitbürger tätig. 1983 beteiligte er sich an der Gründung der Zeitschrift für türkische Mitbürger in Vorarlberg, BIZ, deren Chefredakteur er auch war. Surdum verfasste als Lyriker auch zahlreiche Gedichte, die Leben und Erleben von Migranten thematisieren. 1988 erschien bei Piper Surdums erster Gedichtband „Unter einem geliehenen Himmel“. Es folgten weitere Buchveröffentlichungen, unter anderem der Gedichtband „Kein Tag geht spurlos vorbei“ (2002).
|
|
|