logo kopfgrafik links adresse mitte kopfgrafik rechts
   

FÖRDERGEBER

   Bundeskanzleramt

   Wien Kultur

PARTNER/INNEN

   Netzwerk Literaturhaeuser

   arte Kulturpartner
   Incentives

   Bindewerk

kopfgrafik mitte

Egon A. Prantl: Villingers Kinder.

Stück in I Act.
Innsbruck: Edition Löwenzahn, 1999.
159 S., brosch.; öS 248.-.
ISBN 3-7066-2203-3.

Link zur Leseprobe

Egon A. Prantl gilt als der Meister der breiten Sprache; wo immer es geht, nützt er die Wortfelder in allen Variationen bis in die letzte Bedeutung aus, und seine Sätze sind selten abgeschlossen, sondern jeweils das Fundament für weitere Sätze, die assoziativ angedockt werden. Für die Bühne jedoch ist Egon A. Prantl gezwungen, die Sprache so einzudämmen, daß sie zwischen den Vorhängen Platz hat (so in "grellschwarz. ZEITGEGEND/(bahnhof)").

Im I-Acter "VILLINGERS KINDER" sind Handlung und Sprache erstaunlich realistisch bis zu einer beinahe Thomas-Bernhardschen Kargheit vorgegeben. Ab und zu löst ein Schlüsselwort freilich noch einen Prantlschen Assoziations-Anfall aus, während sich im gesamten Stück die Mehrdeutigkeiten der Begriffe in Grenzen halten und beim Leser am ehesten durch die eigentümliche Schreibung der zusammengesetzten Substantiva gewollte Nebenbedeutungen auslösen.
"Man kann nur zweiteilen! Es kann nur eine HerrenRasse und eine SklavenRasse geben. (Pause) ÜberMenschen & UnterMenschen. (längere Pause)." (S. 102)

Der Plot des Stückes besteht darin, daß sich der ehemalige NS-Eugeniker Villinger bei Innsbruck ins Gebrige zurückzieht, um seinen Prozeß vorzubereiten, in Wirklichkeit aber den Freitod im Sinn hat. Der Hüttenwirt lebt vom Vergessen und seine drei Kinder sind sowohl übernatürlich gesund (Alfons) als auch jähzornig (Susanna) oder gar das Klotz am Bein (Lydia). Lydia hat sich nämlich ein Bein abgefroren, und es stellt sich die Frage, ob es nicht besser wäre, sie im Sinne der Nazi-Ideologie von ihrem Leiden zu erlösen.

Das Stück besteht aus neun Szenen, und Egon A. Prantl hat jeder Szene eine Inhaltsangabe und die wichtigsten Gedanken vorangestellt, was Schauspielern und Lesern in durchaus angenehmer Weise Platz verschafft für eigene Zusatzbemerkungen.
"Scene 8 (Die Nicht-Toten Kinder)" etwa hat als Überkopf die Angaben vorangestellt:
"?1 Villinger = DIE ELITE
2 Der Wirt = DIE MASSE
3 Die Formel
4 Die Obszönität anSich
5 Born to be wild
6 Tribunalität"
An diesem Beispiel läßt sich die Arbeitsweise Egon A. Prantls nachvollziehen. Dramaturgische Spickzettel, begleitende Stimmungsmusik, Headlines, Schlagwörter, Vorsätze und Absichten sind im Buch mit berücksichtigt und ergeben eine eigene Form des Lesetheaters. Der Autor schreibt nicht nur für die Bühne, sondern auch für Leser, die sich ihre Bühne selbst zusammenbauen.

Nach der Exposition, in der Villinger sein Eugenik-Programm vorstellt und verteidigt, während der Wirt es mehr österreichisch mit dem Vergessen hält, kommt es im Sturm des Gebirges zu einer inneren Zuspitzung, bis die drei Kinder schließlich in den klassischen Rollen Verteidiger, Staatsanwalt und Richter (Geschworene) über Villinger zu Gericht sitzen. Villinger stellt sich schließlich der Naturgewalt.
Und was sagt die Theatermoral? "Moral? Die Moral liegt jenseits des Menschseins - Ruhe ..." (S. 135)

Egon A. Prantls Theaterstück läßt trotz der straffen Handlung und der eindeutigen Positionen der Figuren für Zuschauer und Leser viele Spielzüge offen. Vor allem die Auseinandersetzung der Enkel-Generation mit dem unsäglichen Stoff ihrer Großväter läßt die Diskussion über Schuld und Verzeihen abseits abgewalzter Gesprächspfade zu.
Leser, die am Mythos des Gebirges und der unheilvollen Wirkung Innsbrucks in der Literaturgeschichte interessiert sind, werden hervorragend bedient.

Helmuth Schönauer
10. Dezember 1999

Suche in den Webseiten  
Link zur Druckansicht
Veranstaltungen
Junge LiteraturhausWerkstatt

Mo, 05.02. bis Mi, 07.02.2018, 15.00–19.00 Uhr Dreitägiger Schreibworkshop für...

Verleihung der Übersetzerpreise der Stadt Wien 2016 & 2017

Do, 08.02.2018, 19.00 Uhr Preisverleihung & Lesung Der mit € 3.700 dotierte Übersetzerpreis...

Ausstellung

Tipp
flugschrift Nr. 22 – Paul Divjak

Mit Rebranding flugschrift greift der Autor und Künstler Paul Divjak das Thema von...

Incentives – Austrian Literature in Translation

Neue Beiträge zu Clemens Berger, Sabine Gruber, Peter Henisch, Reinhard Kaiser-Mühlecker, Barbi...