logo kopfgrafik links adresse mitte kopfgrafik rechts
   

FÖRDERGEBER

   Bundeskanzleramt

   Wien Kultur

PARTNER/INNEN

   Netzwerk Literaturhaeuser

   arte Kulturpartner
   Incentives

   Bindewerk

kopfgrafik mitte

Leseprobe: Heinz Pusitz - "ungescheiden."

6. VERSUCH ÜBER UNGESCHEIDEN

Der Chronist hat, wie nicht anders zu erwarten, Vermutungen, die in die andere Richtung sich bewegen. Er fand ein Bild, vom Felsen, bevor er gesprengt wurde, es hat in seiner Familie überlebt. Da, seiner Meinung nach, eine Burg abgebildet, eine alte, schon ramponierte, erkaltet bis zum letztmöglichen Erkennen der Form, aber, so sagt er, eine Burg. Ein Bild. Und er führt weiter an: Im Keller des Hauses seiner Mutter, der als Weinkeller gebaut und verwendet lange Zeit, schaut ein Quader heraus, der von der Burg stammen könnte.

Er lugt aufdringlich um Aufmerksamkeit, mit seiner Andersartigkeit, seiner Wichtigkeit um seine Geschichte, so meint der Chronist. Er ist ihm nicht unbedingt nur wohl gewogen. Die Distanz des Chronisten ist verständlich: würde er enthusiastisch ihm verfallen, voll Freude über die steingraue Interpretation seines Fundes, oder das was sich ihm aufdrängte, wenn es ihn in den kalten und luftigen Keller verschlug, so spann er die Worte weiter, er würde sich niederknien. Aber da dachte er weiter, warum solle er denn nicht knien oder eine ähnliche, geworfene Haltung einnehmen, sich einfach auf den Stein einlassen, was er zu erzählen hatte, er buhlte nicht um Beachtung, er hatte zu erzählen. Also setzte sich der Chronist, auf einer Decke vor dem Stein, eine warme Tasse Tee neben sich mit einer Thermosflasche, und wartete. Wartete, was vom Stein kam. Die Verbindung von Stein und Bild, des dreidimensionalen im Keller und des zweidimensionalen im obersten Stockwerk, war nun solcherart, nur in des Chronisten eingeschliffenem kritischen Bewusstsein entstanden, das er nun hinterfragte. Selten ging es voran wie hier, er saß und schaute mit halbgeschlossenen Augen und nahm den Stein in sich auf, umschloss und durchdrang den Stein mit seinem Bewusstsein und hörte. Er saß und hörte. Und der Stein begann zu sprechen. Leise zuerst wurden die gespeicherten Geschichten abgegeben, flossen zu einem mächtigen Strom. Der Chronist nahm alles in sich auf, brach ab gegen Mitternacht. Eine ungeschiedene Vergangenheit war auf ihn hereingebrochen. Ungescheiden, so kam der Schluss, ist ein Zustand, der Sprache, der Welt.

© 2010 Labyrinth Verlag, Wien.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Suche in den Webseiten  
Link zur Druckansicht
Veranstaltungen
Junge LiteraturhausWerkstatt

Mo, 05.02. bis Mi, 07.02.2018, 15.00–19.00 Uhr Dreitägiger Schreibworkshop für...

Verleihung der Übersetzerpreise der Stadt Wien 2016 & 2017

Do, 08.02.2018, 19.00 Uhr Preisverleihung & Lesung Der mit € 3.700 dotierte Übersetzerpreis...

Ausstellung

Tipp
flugschrift Nr. 21 – MARK Z. DANIELEWSKI

Dem amerikanischen Autor Mark Z. Danielewski gelang es mit seinem Roman-Debut Das...

Incentives – Austrian Literature in Translation

Neue Beiträge zu Clemens Berger, Sabine Gruber, Peter Henisch, Reinhard Kaiser-Mühlecker, Barbi...