Ausstellung im Literaturhaus Wien 2001
- Dokumentation zu Leben und Werk Ödön von Horváths von Heinz Lunzer (Wien), Victoria Lunzer-Talos (Wien) und Elisabeth Tworek (München) mit 250 Exponaten in Reproduktion und
- (spezifisch für Wien) einer Auswahl von 60 Originaldokumenten aus öffentlichen und privaten Sammlungen in Wien, zusammengestellt von Erwin Gartner, Klaus Kastberger und Heinz Lunzer.
Dauer der Ausstellung: 26. September bis 31. Oktober 2001
Öffnungszeiten: Mo, Mi 9-17, Di 9-19, Fr 9-15 Uhr und während der Abendveranstaltungen
Die Dokumentation zu Leben und Werk Horváths ist als Wanderausstellung konzipiert. Sie zeigt auf 30 Tafeln, die chronologisch angeordnet sind, Fotografien, Handschriften, Dokumente und Bücher - viele davon zum ersten Mal. Besonderer Wert wurde auf den biografischen Hintergrund gelegt: welche Eindrücke der Autor etwa aus Murnau, München oder aus Wien in sein Werk einfließen hat lassen.
Diese Ausstellung wird an Museen, Literaturhäuser und andere Kommunikationszentren verliehen.
Anfragen: hl(at)literaturhaus.at.
Buch zur Ausstellung siehe BUCH
Die Gliederung der Ausstellung Ödön von Horvath 1901-1938
Kuratoren: Heinz Lunzer, Wien, Victoria Lunzer-Talos, Wien, Elisabeth Tworek, München
- [1] Kindheit: Susak/Fiume - Belgrad 1901/1908
- [2] Kindheit: Budapest 1908/1913
- [3] München 1913/1916
- [4] Preßburg 1916 - Budapest 1918/1919 - Wien 1919
- [5] München 1919 bis 1922: Zum Schriftsteller geboren
- [6] Murnau 1920 bis 1933: fast in Zuhause
- [7] Murnau 1920 bis 1933: Horváths Freundeskreis
- [8] Murnau 1924: "Sportmärchen"
- [9] Murnau 1927/1928: Gesuch um Einbürgerung
- [10] Murnau 1926/1927: "Zur schönen Aussicht". Komödie
- [11] "Revolte auf Côte 3018" 1927, "Die Bergbahn". Volksstück 1929
- [12] Berlin 1924 bis 1933
- [13] "Sladek, der schwarze Reichswehrmann". Stück 1929
- [14] "Der ewige Spießer". Roman 1930
- [15] "Italienische Nacht". Volksstück 1931
- [16] Saalschlacht in Murnau 1931
- [17-18] "Geschichten aus dem Wiener Wald". Volksstück 1931
- [19] "Kasimir und Karoline". Volksstück 1932
- [20] "Glaube Liebe Hoffnung. Ein kleiner Totentanz" 1933
- [21] Flucht aus Murnau 1933
- [22] Rückzug nach Wien 1933/1934
- [23] Filmtexter in Deutschland 1934/1935
- [24] "Hin und Her". Posse 1934, Arbeit in Wien 1935/1936
- [25] "Mit dem Kopf durch die Wand". Komödie 1935
- [26] Wien 1936/1938
- [27] Späte Stücke: "Figaro läßt sich scheiden", "Don Juan kommt aus dem Krieg", "Der jüngste Tag", "Ein Dorf ohne Männer" 1937
- [28] Henndorf und Salzburg 1936/1937
- [29] "Jugend ohne Gott", "Ein Kind unserer Zeit". Romane 1937/1938
- [30] Exil, Tod 1938
|