logo kopfgrafik links adresse mitte kopfgrafik rechts
   

November
Mo Di Mi Do Fr Sa So
31 1 2 3 4 5 6
7 8 9 10 11 12 13
14 15 16 17 18 19 20
21 22 23 24 25 26 27
28 29 30 1 2 3 4

Der Standard

kopfgrafik mitte

Leopold Federmair: Der Kopf denkt in Bilder.



Verschiedene Prosa.
Klagenfurt, Wien: Ritter, 1996.
ca. 200 S., brosch.; öS 188.-.
ISBN 3-85415-195-0.

Link zur Leseprobe

Leopold Federmair liebt die Sprache. Als Material zur Schaffung von Erinnungsbildern widmet er sich ihren lautmalerischen Möglichkeiten soweit, daß man seine Vorstellung vom Kopf, der in Bildern denkt, durchaus nachvollziehen kann.

In den sieben Prosastücken kommt es nicht so sehr auf eine realistische Wiedergabe des Erlebten an, sondern vielmehr auf die Vermittlung einer momentanen Stimmung, einer subjektiven Befindlichkeit.

Der Ich-Erzähler bereist verschiedene europäische Orte und Landschaften, schließt Freundschaft mit Einheimischen und erlebt seine unmittelbare Umgebung zusehends als einen Bilderrausch, dem kaum noch eine chronologische Abfolge anhaftet.

Der erste, nur zwei Seiten umfassende Text, "Herr Kaiser", läßt den Leser vermuten, daß noch einiges an Skurrilitäten auf ihn zukommen wird. Nicht daß man in der Folge enttäuscht wäre, aber das Geschilderte verlagert sich immer mehr ins Innere des Erzählers. Mit "Abfall. Fragmente" und "Palimpsest Babel" wird man in seine Lebens- und Erfahrungswelt eingeführt. Im Dialog mit Emilio durchwandert er ein Palimpsest von Sprachmelodien, deren sinnliche Ausstrahlung auch die Fragmente aus dem Alltag überlagert.

Im Zentrum steht allerdings der Essay "Nach der Kunst". Nun sind wir im Süden Frankreichs gelandet, wo der Ich-Erzähler mit dem Amateur-Bluesgittaristen Jean-Patrick und seinen Freunden herumzieht. Ausgehend von Bildern van Goghs und Cézannes' kommt er immer wieder auf die Sinnlichkeit von Sprache zurück, die letztlich nichts anderes vermittelt und darstellt als Bilder.

Die drei darauffolgenden Texte "Sieben Einsamkeiten", "Zwang und Neigung" sowie "Reinheit und Totalität" setzen schließlich den Prozeß der Auflösung fort und schließen ihn gleichzeitig ab.

Claudia Holly
13. August 1997

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Suche in den Webseiten  
Veranstaltungen
in memoriam – AutorInnen lesen Texte verstorbener KollegInnen

Mi, 02.11.2011, 19.00 Uhr Lesungen mit Musik Jedes Jahr Anfang November lesen...


Ausstellung
Seidengasse 13 – Ein Haus für Literatur

26.09.2011–11.11.2011 Seidengasse 13 – Ein Haus für Literatur Foto-Ausstellung von Lukas Dostal ...


Tipps
SHORT CUTS. Kurze Prosa

Erich Fried Tage 201123.-27. November 2011 Rund 35 AutorInnen aus 10 Ländern präsentieren fünf...


AUFTRITTE

AUFTRITTE heißt eine neue Porträtreihe im Literaturhaus Wien, die zeitgenössische...