logo kopfgrafik links adresse mitte kopfgrafik rechts
   

FÖRDERGEBER

   Bundeskanzleramt

   Wien Kultur

PARTNER/INNEN

   Netzwerk Literaturhaeuser

   arte Kulturpartner
   Incentives

   Bindewerk

kopfgrafik mitte

Michael Köhlmeier: Werke

  • Der Peverl Toni und seine abenteuerliche Reise durch meinen Kopf. Roman. Hamburg: Hoffmann und Campe, 1982.
  • Moderne Zeiten. Roman. München: Piper, 1984.
  • Spielplatz der Helden. Roman. München: Piper, 1988.
  • Die Musterschüler. Roman. München: Piper, 1989.
  • Wie das Schwein zu Tanze ging. Eine Fabel. Ill.: Reinhard Michl. München: Piper, 1991.
  • Bleib über Nacht. Roman. München: Piper, 1993.
  • Der Mensch ist verschieden. Variationen zu Theophrast. [Mit Monika Helfer]. Ill.: P. Guth, Nachw.: O. Pannewitz. Mosbach: Blei Verlag, 1994.
  • Der Narrenkarren. Nach Lope de Vega "Die Irren von Valencia". Dornbirn: Vorarlberger Verlagsanstalt, 1994.
  • Sunrise. Erzählung. Innsbruck: Haymon, 1994.
  • Telemach. Roman. München: Piper, 1995.
  • Ballade von der sexuellen Abhängigkeit. Innsbruck: Haymon, 1996.
  • Dein Zimmer für mich allein. Erzählung. Wien, München: Deuticke, 1997.
  • Die Welt der Mongolen. Libretto zu einer Oper von Kurt Schwertsik. Wien, München: Deuticke, 1997.
  • Der Unfisch. Die Erzählung zum Film von Robert Dornhelm. Wien, München: Deuticke, 1997.
  • Kalypso. Roman. München: Piper, 1997.
  • Calling. Eine Kriminalgeschichte. Wien, München: Deuticke, 1998.
  • Bevor Max kam. Roman. München, Zürich: Piper, 1998.
  • Der traurige Blick in die Weite. Geschichten von Heimatlosen. Wien, München: Deuticke, 1999.
  • Die Nibelungen neu erzählt. München, Zürich: Piper, 1999.
  • Tantalos oder der Fluch der bösen Tat. Ill.: Alfred Hrdlicka. Horn: Edition Thurnhof, 1999.
  • Geh mit mir. Roman. München, Zürich: Piper, 2000.
  • Geschichten von der Bibel. Von der Erschaffung der Welt bis Josef in Ägypten. München, Zürich: Piper, 2000.
  • Die besten Sagen des klassischen Altertums. München, Zürich: Piper, 2001.
  • Moses. Geschichten von der Bibel. München, Zürich: Piper, 2001.
  • Vom Mann, der Heimweh hatte. Zehn Erzählungen. Wien: Hoanzl, 2002.
  • Der Tag, an dem Emilio Zanetti berühmt war. Wien: Deuticke, 2002.
  • Die besten Sagen des klassischen Altertums. München, Zürich: Piper, 2004.
  • Roman von Montag bis Freitag. 38 stories. Wien: Deuticke, 2004.
  • Shakespeare erzählt. München, Zürich: Piper, 2004.
  • Nachts um eins am Telefon. Wien: Deuticke, 2005.
  • Der Spielverderber Mozarts. Novelle. Wien: Deuticke im Zsolnay Verlag, 2006.
  • Abendland. Roman. München: Hanser 2007.
  • Idylle mit ertrinkendem Hund. Erzählungen. Wien: Deuticke, 2008.
  • Mitten auf der Straße. Die Erzählungen. Wien: Deuticke, 2009.
  • Madalyn. Roman. München: Hanser, 2010.
  • Das Sonntagskind. Märchen und Sagen aus Österreich. Wien: Deuticke im Paul Zsolnay Verlag, 2011.
  • Der Liebhaber bald nach dem Frühstück. Gedichte. München: Hanser, 2012.
  • Die Abenteuer des Joel Spazierer. München: Hanser, 2013.
  • Zwei Herren am Strand. München: Hanser, 2014.
  • Drei Depeschen gegen den Krieg. Innsbruck, Wien: Haymon, 2015.
  • Das Lied von den Riesen. Innsbruck, Wien: Haymon, 2015.
  • Das Mädchen mit dem Fingerhut. München: Hanser, 2016.

Zahlreiche Theaterstücke, Hörspiele und Rundfunkarbeiten, Tonträger sowie mehrere Filme.
Genaue Dokumentation in: Michael Köhlmeier. Hg. von Günther A. Höfler und Robert Vellusig. Graz-Wien: Literaturverlag Droschl, 2001 (Dossier 17).

Publizierte 2006 mit seiner Ehefrau Monika Helfer den Erzählband "Maramba", eine Textsammlung aus dem Nachlaß ihrer 2003 verstorbenen Tochter Paula.

 

 

Suche in den Webseiten  
Link zur Druckansicht
Veranstaltungen
Junge LiteraturhausWerkstatt

Mo, 05.02. bis Mi, 07.02.2018, 15.00–19.00 Uhr Dreitägiger Schreibworkshop für...

Verleihung der Übersetzerpreise der Stadt Wien 2016 & 2017

Do, 08.02.2018, 19.00 Uhr Preisverleihung & Lesung Der mit € 3.700 dotierte Übersetzerpreis...

Ausstellung

Tipp
flugschrift Nr. 21 – MARK Z. DANIELEWSKI

Dem amerikanischen Autor Mark Z. Danielewski gelang es mit seinem Roman-Debut Das...

Incentives – Austrian Literature in Translation

Neue Beiträge zu Clemens Berger, Sabine Gruber, Peter Henisch, Reinhard Kaiser-Mühlecker, Barbi...