|
 |
|
Bücher: - Das verschluckte Schluchzen - Poesie und Politik bei Rainer Maria Rilke, 1972.
- Keine Zeit für Eichendorff. Chronik unfreiwilliger Wanderjahre. Königstein/Ts.: Athenäum, 1979.
- Dichtung, Kritik, Geschichte. Essays zur Literatur 1890 - 1930. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht, 1983.
- Literatur aus vier Kulturen. Essays und Besprechungen zur amerikanischen, österreichischen, deutschen und jüdischen Literatur. Göttingen: Vandenhock & Ruprecht, 1987.
- Ich bin kein Freund allgemeiner Urteile über ganze Völker - Essays über österreichische, deutsche und jüdische Kultur (Hrsg. von D. Goltschnigg und H. Steinecke), Berlin: Schmidt, 2000.
- Die japanische Mauer. Ungewöhnliche Reisegeschichten. Siegen: Böschen, 2002.
- Unfreiwillige Wanderjahre. Auf der Flucht vor Hitler durch drei Kontinente. Autobiografie. München: C. H. Beck, 2005. (Neuauflage von "Keine Zeit für Eichendorff").
- (Mit) Schwarz lesen. Essays und Kurztexte zum Lesen und Gelesenen. Hrsg. von Jacqueline Vansant. Wien: Praesens, 2009.
- Wien und die Juden. Essays zum Fin de siècle. München: Beck, 2014.
- Im Leben und in der Wissenschaft: Mit Geduld kann man vieles erreichen. Erinnerungen, Porträts, Reflexionen. Hrsg.: Petrowsky, Martin G. Wien: Edition Doppelpunkt, 2015.
Sekundärliteratur: - Paul Michael Lützeler, Gerhild S. Williams und Herbert Lehnert (Hrsg.): Zeitgenossenschaft. Festschrift für Egon Schwarz zum 65. Geburtstag. Frankfurt/Main: Athenäum, 1987.
- Ursula Seeber u. Jacqueline Vansant (Hrsg.): Schwarz auf Weiß. Ein transatlantisches Würdigungsbuch für Egon Schwarz. Wien: Czernin, 2007.
|
|
|