Ada heißt Insel, das bedeutet, von Wasser umgeben zu sein. Sie lag mitten im See, den Rücken durchgestreckt, die Arme ausgebreitet, die Beine gespreizt. Das Wasser war so ruhig, dass nicht die leiseste Strömung an ihr leckte. Toter Mann nennt man diese Stellung, aber soweit sie sich erinnern konnte, hatte Olli nie die Geduld aufgebracht, sich ohne Bewegung so im Wasser einzurichten, dass es ihn trug.
Von ferne hörte sie das Tuten des Schiffes, das zwischen den drei Anlegestellen verkehrte. Das Geräusch seines Motors wurde manchmal von den Stimmen der Menschen am Strand übertönt, daher kündigte es sich mit diesem Hornton an. Es war ein überdachtes Schiff mit zwei Decks, das man abends für Feste mit Freunden mieten konnte, für Geburtstagsfeiern oder für Hochzeiten.
Schon spürte sie die Ausläufer der Bugwellen näher kommen. Bevor sie über ihr Gesicht hinwegschwappten, hob sie den Kopf, richtete sich, Wasser tretend, auf, schaute dem Schiff zu, wie es am Steg zur Terrasse des Strandcafés festmachte.
© 2012 Aufbau Verlag, Berlin