Werke
Kurzbiografie
Geboren am 3. Februar 1887 in Salzburg.
1908-10 Studium der Pharmazie an der Universität Wien, Sponsion zum Magister.
1910-11 als Einjährig-Freiwilliger Dienst bei einer Sanitätsabteilung in Wien, 1913 als Medikamentenakzessist am Garnisonshospital Innsbruck.
Begegnungen mit Karl Kraus und Ludwig von Ficker, bei dem er zeitweise wohnt und an dessen Zeitschrift "Der Brenner" er mitarbeitet.
Zunehmende Alkohol- und Medikamentenabhängigkeit.
Aufenthalte in Wien und Berlin; Begegnungen mit Else Lasker-Schüler.
Kurze Reisen nach Venedig und an den Gardasee.
1914 mit einer Sanitätskolonne nach Galizien, Einsatz in der Schlacht von Grodek/Rawa-Ruska.
Selbstmordversuch und Einlieferung zur Beobachtung seines Geisteszustandes in das Garnisonshospital Krakau. Tod durch Medikamtenvergiftung.
Gestorben am 3. November 1914 in Krakau / Galizien.
Trakl gilt als einer der bedeutendsten Vertreter des österreichischen Expressionismus
Seit 1952 wird von Stadt und Land Salzburg der Georg-Trakl-Preis für Lyrik vergeben. Ziel des Preises ist die Würdigung des lyrischen Gesamtwerks eines deutschsprachigen Autors.
Seit dem 3. November 1952 wird in Salzburg der Georg-Trakl-Preis für Lyrik vergeben.
Trakl-Texte (Gedichte, Verlassenheit):
http://gutenberg.spiegel.de/autoren/trakl.htm
|