logo kopfgrafik links adresse mitte kopfgrafik rechts
   

FÖRDERGEBER

   Bundeskanzleramt

   Wien Kultur

PARTNER/INNEN

   Netzwerk Literaturhaeuser

   arte Kulturpartner
   Incentives

   Bindewerk

kopfgrafik mitte

Nicole Streitler: Getrennte Welten

Roman.
84 Seiten, broschiert, Euro 12,-.
Weitra: Bibliothek der Provinz, 2014.
ISBN-13: 978399028162.

Autorin

Leseprobe

Gespaltene Gefühle

Nicole Streitlers Roman ist ein Gefühl. Ein „seltsames Gefühl“. Ein „unglaublicher Schmerz“. Das „Gefühl eines großen Ungenügens“. „Ein Gefühl von Überlegenheit“. „Ein eigenartig leeres Gefühl“. Das „Gefühl von einem Schlittschuhlauf auf dünnem Eis“. Das ganz normale Leben halt.

Sophie nimmt einen Job als Lektorin in Nizza an. Ihren Freund Elias lässt sie in Wien zurück. Zunächst für ein Jahr. Für eine absehbare Zeit macht sie das Urlaubsgefühl zum Alltag. Erfüllt sich einen Traum. Nimmt Risiken in Kauf. Mit der Entscheidung für Selbständigkeit, Karriere und Abenteuer begibt sie sich in „getrennte Welten“. Die Arbeit in Nizza. Die Liebe in Wien. Und die Liebe kommt nur auf Besuch. Doch dann genießt sie wieder die „wunderbare Harmonie“ der gemeinsamen Zeit mit Elias.

Das neue Leben in Nizza ist für Sophie zugleich eine Reise ins Erwachsenwerden. In die Freude über die Unabhängigkeit, über das Neue mischen sich immer wieder Zweifel. Mediterrane Lebenslust kämpft gegen verkopften Beziehungskram. Und immer wieder schleicht sich das Gefühl der Einsamkeit ein. Alleinsein mit sich selbst. Also stürzt sich Sophie in die Arbeit und sucht sich dort Bestätigung.

Doch auch dabei hat sie immer wieder das Gefühl nicht weiter zu kommen. „Das Gefühl, auf der Stelle zu treten.“ Oft hat Sophie „das Gefühl, ein Leben zu führen, das sie gar nicht führen wollte.“ Und gleichzeitig ist Nizza ein Sinnbild für die Erfüllung der Wünsche. „Als sie in Nizza ankam, hatte sie das Gefühl, wieder am richtigen Ort zu sein.“ Hier kann Sophie sie selbst sein. Leben, Atmen. „Das Gefühl, endlich das zu bekommen, was sie immer gewollt hatte.“ Denn „irgendwie ging es ihr doch gut hier. Wenn sie es sich gut gehen ließ. Aber da war halt dieser Druck auf ihren Schultern. Zeitdruck. Arbeitsdruck. Ein Gefühl von falschem Ort und falscher Zeit.“

Sensibel, feinfühlig und mit viel Gefühl für die Sprache beschreibt Streitler zwiespältige Gefühle. Filmszenenartig erzählen die 63 kurzen Kapitel von der Sehnsucht nach der Heimat und der Liebe, von den Zweifeln, die richtige Entscheidung getroffen zu haben, und auch immer wieder von der Einsamkeit.

Das Pendeln zwischen altem Leben und neuer Heimat. Ein Leben zwischen Liebe und Beruf. Zwischen Selbstaufgabe und Selbständigkeit. Auf der Suche nach all dem, was das Leben ausmacht. Auf der Suche nach sich selbst. Ohne „alle Gefühlsregungen geschickt mit Büchern, Filmen und Musik“ zu überdecken.
„Getrennte Welten“ ist eine feine und kurzweilige Lektüre über das Leben, über den Mut, Neues zu wagen, Entscheidungen zu treffen und ihre Konsequenzen zu tragen und letztlich über die Suche nach sich selbst.

Edit Rainsborough
18. Juni 2014

Originalbeitrag
Für die Rezensionen sind die jeweiligen VerfasserInnen verantwortlich. Sie geben nicht notwendig die Meinung der Redaktion wieder.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 


Suche in den Webseiten  
Link zur Druckansicht
Veranstaltungen
Junge LiteraturhausWerkstatt

Mo, 05.02. bis Mi, 07.02.2018, 15.00–19.00 Uhr Dreitägiger Schreibworkshop für...

Verleihung der Übersetzerpreise der Stadt Wien 2016 & 2017

Do, 08.02.2018, 19.00 Uhr Preisverleihung & Lesung Der mit € 3.700 dotierte Übersetzerpreis...

Ausstellung

Tipp
flugschrift Nr. 22 – Paul Divjak

Mit Rebranding flugschrift greift der Autor und Künstler Paul Divjak das Thema von...

Incentives – Austrian Literature in Translation

Neue Beiträge zu Clemens Berger, Sabine Gruber, Peter Henisch, Reinhard Kaiser-Mühlecker, Barbi...