logo kopfgrafik links adresse mitte kopfgrafik rechts
   

FÖRDERGEBER

   Bundeskanzleramt

   Wien Kultur

PARTNER/INNEN

   Netzwerk Literaturhaeuser

   arte Kulturpartner
   Incentives

   Bindewerk

kopfgrafik mitte

Beatrix Kramlovsky: Der vergessene Name. Eine verspätete Liebesgeschichte.

Roman.
Klagenfurt: Kitab Verlag 2014.
138 Seiten; gebunden; Euro 16,-.
ISBN 978-3-902878-26-7.

Autorin

Leseprobe

"Der vergessene Name" ist ein Roman mit einem mehrfach schwierigen Thema. Als Krankheit, die im wirklichen Leben wirkliche Menschen befällt, zerstört Alzheimer gerade die Möglichkeit, eine in sich stimmige Geschichte davon zu erzählen, wer man als Individuum, als Familie oder als Freundeskreis ist. Die bewährteste Coping-Strategie für Angehörige, lasse ich mir sagen, ist gerade, gar nicht erst Sinn darin zu suchen, welche Erinnerungen, Fertigkeiten und Persönlichkeitsbestandteile ein Alzheimerkranker wie lange behält und welche er ablegt: Da herrsche der blinde, emotional absolut inakzeptable Zufall. Es ist eine Krankheit, die auf sehr konkrete Weise erst das soziale Wesen zerstört, das wir sind, ehe sie uns als biologisches Etwas tötet.

Als Gegenstand von erzählender Literatur ist Alzheimer damit eines jener Themen, die erzwingen, dass von der notwendigen Unzulänglichkeit des Erzählens angesichts der Wirklichkeit mit-erzählt wird. Erschwerend kommt hinzu, dass die Sorte von Meta-Meta-Mätzchen und selbstreferenziellen Spielereien, mit denen so etwas normalerweise bewerkstelligt wird, im Fall von Alzheimer schnell grell und obszön erscheinen müssen, wobei, fairerweise, Texte grundsätzlich denkbar sind, in denen derartige Obszönität ihren Platz hätte, während der absichtsvolle Verzicht auf sie, als Demutsgeste, schnell mal ins "Von-den-letzten-Dingen-Ergriffene", falsch Salbungsvolle umschlagen kann - die grössere der beiden Gefahren für einen Text, aber auch ungleich subjektiver zu bewerten. Obendrein lässt sich viel von dem, was Alzheimer vor allem im Anfangsstadium ausmacht, nur adäquat in den Blick bekommen vor dem Hintergrund von eingespielten sozialen Ritualen und detailliert geschilderten familiären Bezugsgeflechten: Ganz viel Zeug, das unter den Bedingungen der Erzählliteratur nicht eben Spannung garantiert. Geschichten also von den Einzelheiten zweischenmenschlicher Beziehungen , die genau so weit erzählt werden, dass gezeigt werden kann, wie sie sich im Nichts verlieren...

Aus allen diesen Gründen ist es gut, dass Beatrix Kramlovskys neuer Roman sich an keiner Stelle selbst im Weg steht. Sie entgeht den oben genannten Fallstricken durch eine nüchterne, durch und durch glaubwürdige Ich-Erzählhaltung aus der Sicht des Ehemannes der Erkrankten, und sie unternimmt nichts, um den Fluß der Handlung "aufzupeppen". Zwar geschieht einiges mehr als dass eine alternde Anwältin sukzessive aus ihrer eigenen Welt verschwindet - ganz besonders überraschend kam dieser eine Todesfall in der Mitte des Buches -, aber was wir erfahren, ist im Bewusstseinsstrom des Ich-Erzählers und damit in seiner Bezogenheit auf die Erkrankung seiner Frau wohlvertäut.
Ich sage, Kramlovskys Buch stehe sich nicht selbst im Weg und verweise auf Erzählhaltung und Handlung. Aber der einzelne Faktor, der dazu am meisten beiträgt, ist in der Sprache der Autorin zu suchen. Genauer: In dem Umstand, dass sie die Kunst beherrscht, die Sprachregister in einer gleichsam realistischen Weise zu wechseln, die das Ihre zur Charkterisierung des Ich-Erzählers beiträgt. Sätze, die nicht Figurenrede sind, scheinen trotzdem mehrfach auf ein unaufgeregtes, gleichförmiges Fließen hin überarbeitet worden zu sein, das auch Vokabeln und Inhalte, von denen man das eigentlich erwarten würde, nicht stören können. Dieser Gestus - emotionale Glaubwürdigkeit des Ich-Erzählers bei gleichzeitig unerschütterlich ruhigem Fließen der Syntax - macht eine Qualität von "Der vergessene Name" aus.

Ein Wort zum Verlegerischen, genauer zum Layout: An mehreren Stellen des Buches sind Zeilen oder gar ganze Absätze zu finden, denen auf den ersten Blick die Leerzeichen zwischen den Wörtern fehlen - bei sehr, sehr genauem Hinsehen stellt sich dann heraus, dass sie anscheinend zwar gesetzt, aber in irgendeinem Arbeitsschritt wohl viel zu schmal definiert wurden. Und dann kommen wieder Zeilen mit unnötig weiten Abständen. Einige zig Stunden mehr Aufmerksamkeit durch jemanden mit Indesign-Kenntnissen hätten dem Buch sicherlich gutgetan.

Fazit: Dass es sich bei "Der vergessene Name" um einen Roman über das unangenehme, traurige Thema Alzheimer handelt, wird vorhersagbarerweise manchen Leser abschrecken, aber es wäre eine Themenverfehlung,  einen zeitgenössschen Erzähltext über Alzheimer irgendwie "sexy" zu gestalten. Kramlovsky unterläuft keiner der Fehler, die ihr leicht hätten unterlaufen können. Das Buch ist unprätentiös und weder von Pathos noch von Zwangsoriginalität geprägt. Es ist dabei sprachlich um einige Stufen genauer, als wir das sonst mit dem Begriff "unprätentiös" in Verbindung bringen, und wird seinem Gegenstand so gerecht wie seinen implizit selbst-gesetzten Maßstäben. Mehr ist von ihm nicht zu verlangen.

Stefan Schmitzer
27. Jänner 2015

Originalbeitrag
Für die Rezensionen sind die jeweiligen VerfasserInnen verantwortlich. Sie geben nicht notwendig die Meinung der Redaktion wieder.


 

 

Suche in den Webseiten  
Link zur Druckansicht
Veranstaltungen
Junge LiteraturhausWerkstatt

Mo, 05.02. bis Mi, 07.02.2018, 15.00–19.00 Uhr Dreitägiger Schreibworkshop für...

Verleihung der Übersetzerpreise der Stadt Wien 2016 & 2017

Do, 08.02.2018, 19.00 Uhr Preisverleihung & Lesung Der mit € 3.700 dotierte Übersetzerpreis...

Ausstellung

Tipp
flugschrift Nr. 22 – Paul Divjak

Mit Rebranding flugschrift greift der Autor und Künstler Paul Divjak das Thema von...

Incentives – Austrian Literature in Translation

Neue Beiträge zu Clemens Berger, Sabine Gruber, Peter Henisch, Reinhard Kaiser-Mühlecker, Barbi...